3.Irreale Bedingungssätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Advertisements

Aktiv und Passiv - Wiederholung -.
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
Bildung von Plusquamperfekt
Studienweg Deutsch Band 3 USST2008. Einf ü hrung Gro ß stadtmensch VS Kleinstadt? Sind Sie ein Gro ß stadtmensch? Oder M ö chten Sie lieber in einer Kleinstadt.
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Goethe Institut Deutsch ald Fremdsprache
Escuela de idiomas de chiclana Tema siete
Projekt: CZ.1.07/1.5.00/ „SŠHL Frýdlant.moderní školy“
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Konditionalsätze.
Jeopardy krank sein Stammformen Perfekt Kasus
Schwimmst du in der Donau?
Perfekt.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
KONJUNKTIV II Gebrauch und Bildung mit würde und Infinitiv.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Passiv (страдательный залог) Man baut diese Autos in Schweden. Man baut diese Autos in Schweden. Эти машины делают в Швеции. Эти машины делают в Швеции.
Konjunktiv II Konjunktiv II: Wären, hätten und würden.
Технологический прием «Волшебная труба» PERFEKT Технологический прием «Волшебная труба» Автор: Жерельева Т.А., учитель немецкого языка Интерактивный тренажер.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
A2 Lektion 1.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Eine etwas andere Powerpoint-Präsentation
SATZSTRUKTUR.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Silben mit Umlauten üben
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Von Anwen, Julian(und Saskia)
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Passiv Пассив 8 класс Учитель немецкого языка
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Nebensätze WENN + Konditional II.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
DER KONJUNKTIV Eine andere Aussageweise Ein anderer Modus.
Interpretieren Sie folgende Texte!
الدرس العاشر.
APPOSITIONEN.
Er spricht Deutsch wie ein Deutscher.
Der Konjunktiv I Bildung der der Gegenwartsformen
Konjunktiv II.
BOOK OF RA UND ANDEREN AGYPTISCHEN SLOT GAMES
Es war einmal ein armer schottischer Bauer. Sein Name
Gebrauch von Konjunktıv II
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Der Konjunktiv als Ausdruck der Möglichkeit
If Sätze.
Klavier - Design Pianomotion J.F.Westermann Piano Arts.
Der Gebrauch des Konjunktivs II
Gerundivum.
Es war einmal ein armer schottischer Bauer. Sein Name
(Carl Vernardos) GOETHE – INSTITUT ATHEN
WORTSTELLUNG.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Aktiv und Passiv Die Katze fängt eine Maus. Aktivsatz.
„Ich bin allen alles geworden…“ Was wir von Paulus lernen können
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
„Wir machen einen Bücherkalender. “ Wochenrückblick vom – 25
 Präsentation transkript:

3.Irreale Bedingungssätze Diese Sätze drücken aus, dass Bedingungen nur in Gedanken durchgespielt werden, dass sie aber in der Realität unmöglich sind.

3.Irreale Bedingungssätze: Wäre die Welt eine Bank, hättet ihr sie längst gerettet.

Bildung der

3.Bedingungssätze: Wenn ich nach München komme, besuche ich Sie. (Ich komme aber nicht.) Ich besuche Sie, wenn ich nach München komme. Wenn ich Sie besuche, bringe ich das Buch mit. (Ich besuche Sie aber nicht.) Wenn ich Sie besuchte, brachte ich das Buch mit.   Wenn ich nach München käme, besuchte ich Sie. Ich würde Sie besuchen, wenn ich nach München käme Wenn ich Sie besuchte, brächte ich das Buch mit. Wenn ich Sie besucht hätte, hätte ich das Buch mitgebracht. Hätte ich Sie besucht, (so) hätte ich das Buch mitgebracht.

Allgemeine Regeln Der Konjunktiv muss erkennbar sein. Formen, die mit dem Präteri­tum gleich lauten, können mit „würde" umschrieben werden (z.B. wenn es sich um das 1. Verb im Satz handelt.) Der irreale Wunsch-, Bedingungs- und Vergleichssatz kann auch ohne „wenn" gebildet werden; das Verb tritt dann an den Satzanfang.

Im irrealen Wunschsatz wird «doch», «bloß» oder «nur» eingeschoben. Der irreale Vergleichssatz wird mit „als ob" oder „als wenn" einge­leitet. Die Vergangenheit wird mit den Hilfsverben „haben" oder „sein ' und dem Partizip Perfekt gebildet.

Quellen: Dreyer-Schmitt (2009), Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Neubearbeitung, Max Hueber Verlag, München Griesbach Heinz,Schulz Dora (1971), Deutsche Sprachlehre für Ausländer, Max Hueber Verlag, München