Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Aktionbildung: Ein Blick zurück nach vorn ! Vom Modellstandort zum „Kompetenzzentrum für Arbeit“ Braunschweiger Gespräche Bernhard Lengl,
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Präsentation über Network Marketing.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Vorstellung der Wirtschaftspaten
Wir unterstützen Ihr Personal
Wohnen heißt Zuhause sein
Interview: Zimmersuche
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Oberstufeninformation
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
WohnenPlus Selbstbestimmung, Teilhabe, Geteilte Verantwortung
Die Leistungen der ServiceAgentur
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Mindeststandards.
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
„Lernentwicklungsgespräch statt
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Elterninformation am Franziskusgymnasium Profile im G9 für die Klassen 5/6 Neuerungen zum Schuljahr 15/16.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Therapiemanagement durch den Pflegedienst
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Förderung für Studenten mit Behinderung
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Bildung Erziehung Betreuung  
Unterstützungsangebote zum Schreiben
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Projektkurse.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Personalplanung - optimiert
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Was wir erreichen möchten …
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Neue Wohnmodelle Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

IVS Wien Interessensvertretung Sozialer Dienstleistungsunternehmen für Menschen mit Behinderungen 17 Mitgliedsorganisation Über 4000 KundInnen und ca. 2500 MitarbeiterInnen Unabhängige Interessensvertretung

Ausgangssituation in Wien UNBRK - § 19 Recht auf selbstbestimmtes Leben UN-Gleichheit für Alle Jeder und jedem steht jede Wohnform offen Alle Formen des Zusammenlebens sind möglich Bedarfsgerechte, personenzentrierte Form der Unterstützung Kombination von Dienstleistungen soll möglich sein

Paradigmenwechsel Vom Heim zur Wohngemeinschaft Von der WG zum selbstbestimmten Wohnen Vom paternalistischem Schutzgedanken zur individuellen Begleitung Von der Vollversorgung zur individualisierten Unterstützung und Begleitung

Angebote bisher Vollbetreutes Wohnen 8-14 Plätze All-inclusive Angebot Regress auf Einkommen Teilbetreutes Wohnen nur für sehr selbständige Menschen Persönliche Assistenz nur für Menschen mit Körperbehinderungen

Neues Angebot Teilbetreutes Wohnen intensiv Trennung von Wohnen und Betreuung Selbständige Anmietung der Wohnung Verfügung über eigenes Einkommen und Pflegegeld Ähnliche hohe Betreuungsintensität wie im Vollbetreuten Wohnen

Struktur Einzelwohnungen, wahlweise auch 2er-Wohnungen Im Haus und unmittelbarer Umgebung Gemeinschaftsflächen Krisenstruktur Räume für BetreuerInnen

Wahlmöglichkeiten Wie will ich wohnen? Wie will ich mich verpflegen? Wer soll mich bei der Körperpflege unterstützen? Wer unterstützt mich bei der Reinigung der Wohnung? Wie gestalte ich meine Freizeit?

Konkrete Beispiele Verein LOK Leben ohne Krankenhaus Betreuungsstützpunkt Sonnwendgasse Menschen mit psychischen Erkrankungen 8 Einzelwohnungen im Haus (Genossenschaft) 8 Wohnungen in unmittelbarer Umgebung (Gemeindewohnungen) Gemeinschaftsräume im Erdgeschoß Krisenstruktur für zwei Personen Büro für BetreuerInnen und Leitung

Verein LOK Sonnwendgasse 365 MA-Wochenstunden 30 Stunden Leitung Wahlweiser Zukauf von Heimhilfeleistungen Individuelle Vereinbarungen bei Verpflegung Gemeinschaftliche Angebote am Stützpunkt Viel Ressourcen für Einzelbetreuungen außerhalb des Dienstplans

Konkrete Beispiele 2 HABIT – Haus der Barmherzigkeit – Integrationsteam Menschen mit basalem Unterstützungsbedarf Garconnierenverbund Triesterstraße 4 „Wohninseln“ mit je 3 Garconnieren Wohnküche und Pflegebad

Aktuelle Einplanung Garconnierenverbund Triesterstrasse

Garconnierenverbund Selbstanmietung der Wohnung Wahlweise Einkauf von Verpflegungs- und Pflegeleistungen bei HABIT oder extern Individualisierte Tagesabläufe Eine MitarbeiterIn pro „Insel“ am Morgen und am Nachmittag Zusätzlich Ressourcen für Einzelbetreuungen und Begleitungen Zusatzressourcen für Unterstützte Kommunikation

Herausforderungen Wohnraum Umdenken bei gemeinnützigen Bauträgern – Mietverträge Investitionskosten – rechtliche Aspekte Kombination von Leistungen (Persönliche Assistenz) Umdenken beim Personal