Aufgaben der LSZ Betrieb der integrierten Leitstelle „LSZ Burgenland“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

Wandel der Anforderungen an IT
SIMATIC ET 200M Systemredundanz
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Ideenmanagement.
Güssing am 31.5/ PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az.
Lehrlang für Lehrgangsleiter „Funklehrgang“
Dr. Ernst Böcskör 1 Mai 2011 Hochwasservorhersagen Nutzen für den Zivil- und Katastrophenschutz PRO RAAB(A)
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
Feuerwehr Schwerin - Jahresbericht Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Einsatzaufkommen und Zahlen der Feuerwehr Schwerin im Jahr.
Österreich Einführung
Zusammenfassung der Alarmierungsplanung
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Anbindung von Converis
Feuerwehr Buchschachen
Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V Ausbildung Sprechfunk 1 Sprechfunk Gerätekunde.
Informationssystem Burgenland
SIMATIC ET 200M / MP Systemredundanz
Rechtsgrundlagen.
Rechtsgrundlagen – Stufe 1
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
Maintenance-Window auf dem Mainframe FZ-4/FZ-5-Kreis München, den 23. Februar 2005 BMW Group.
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
Ulrich BrunsAutor Neugliederung des Rettungsdienstes ab dem Ulrich Bruns.
Kleines Österreich-Quiz (Lösungen). Der höchste Berg von Österreich heißt Großglockner.
FMS FM S F unk - M elde - S ystem. FMS (Funk-Melde-System) Allgemeines Das Funkmeldesystem FMS als einfachste Form der Datenübertragung ist in der TR.
Das gemeinsame Funknetz der BOS in Hessen
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket 2 Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14 Tamas Kramer, Technische Universität Budapest.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
Blended Learning-Team
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
in 15 deutschen Städten am Samstag,
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
infoMED Training Application Service Providing
Den Studieneinstieg digital unterstützen – der in dem Projekt „OSAKA“
Offen für jede Schnittstelle
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Multimedia-Auris Projekt
Betriebskanäle F/R: 503 F: 498 R: 493 LFuSt Kassel KS (Lkr.)
Aufgaben der Landkreise
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Einsatzleitung (EL Feuerwehr) EA Technische Rettung (EAL Feuerwehr) EA
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
1.
Brandsicherheitswachdienst
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket 1 Verbesserung des bestehenden Systems für den österreichischen Teil des Einzugsgebietes Christian Maier Amt der.
Zahlen, Daten und Fakten
Projektgruppe Medizinische Überwachung
Methode Business Process Reengineering
TOGETHER Internet Services GmbH
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
IPv6 - vier Gründe dafür P. Maaß, M. Dienert
Sprechgruppenorganisation
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Aufgaben der LSZ Betrieb der integrierten Leitstelle „LSZ Burgenland“ Raab Flood 4cast Kick-off-Meeting Stegersbach, 24.11.2016 Aufgaben der LSZ Betrieb der integrierten Leitstelle „LSZ Burgenland“ (Rettungsdienste, Feuerwehren, technische Systeme) z.B. Betreuung des landesweiten Warn- und Alarmsystems Support des dig. Bündelfunknetzes BOS AUSTRIA Betrieb der Sturmwarnanlage Neusiedler See Katastrophenschutzzentrale des Landes Burgenland

Webauftritt: www.lsz-b.at Raab Flood 4cast Kick-off-Meeting Stegersbach, 24.11.2016 Webauftritt: www.lsz-b.at

Raab Flood 4cast Kick-off-Meeting Stegersbach, 24.11.2016 WP 3 - Implementierung Einbindung des Warntools in die technischen Systeme der Einsatzzentralen Entwicklung von Schnittstellen und Implementierung Funktionsüberprüfung (Hochwasserschutzübung) Probebetrieb, laufende Evaluierung im Echtbetrieb

Raab Flood 4cast Kick-off-Meeting Stegersbach, 24.11.2016

Raab Flood 4cast Kick-off-Meeting Stegersbach, 24.11.2016 Unsere Erwartungen Verlässliches technisches System für rasch verfügbare Hochwasserprognosen Nutzung für die Hochwasserschutz-/Katastrophenschutz- Aufgaben (z.B. digitales Lageführungssystem) Erfüllung der staatenübergreifenden Meldeverpflichtungen