Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Advertisements

Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Projekte und Präsentationen mit dem Chemiecomputer
Halbleiterdetektoren für die Medizinphysik
Resistor- Sort- System Projekt 2005/ HNB. Übersicht Die Idee Die Idee Vorbereitungen/Planung Vorbereitungen/Planung Testversuche mit Mikroprozessor(8051)
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Produktion neuer Services
Projekt : Heizungssteuerung
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
ee1 Gruppe: Sensorkennlinien Gruppenmitglieder: Lukas Buchmann, Samuel Nueesch, Nina Franz, Eveline Eisenring Gruppen-”Chef”: F. Lehner unterstuetzt.
Diamant- und Silizium- Detektorkalibrierung
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Tower-Jazz Investigator Adapter 122/04/2016Robert Maiwald.
Technologietag Baugruppentest EOL-Test in automatisierten Testzellen Kombination von unterschiedlichen Testtechnologien in der Massenfertigung von Kfz.
Facharbeit Information für die Q1 am
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
Isolierstoßprüfgerät SICO 2046 Stromversorgung Technische Daten Start Aufbau Weiteres Zubehör Komponenten Messgerät zur sicheren, kontaktlosen Prüfung.
Touchability of Touchscreens
UV-Aushärteanlagen
Geo-Informationssysteme (GIS)
Projekt Activtiy Tracker
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 35
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30A+
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Projektarbeit 5. Semester Thomas Gulden
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Bauprojekt Feinstaubsensor
Sektion Teilchenphysik
Härteprüfung nach „Vickers“.
Komponenten des Computers
Programmieren in C Module und Bibliotheken
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Innovative PID Technologie im Detail.
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
Test.
Folie 1 von 144.
Der Balun und seine Geheimnisse
Praktikum Digitiale Signalübertragung
Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
TIGER GASDETEKTION – Innovative PID Technologie im Detail.
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
Hochwasserschutz ProFlex©.
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Beispiel / Lösung / Info
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Magnetresonanz-tomographie (MRT)
Präsentation von Darleen und Michèle
Wissenschaftliches Projekt
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
2.4 Durchlaufen von Bäumen
Objektorientierte Programmierung
Kamerabasierte Zeit- und Geschwindigkeitsmessung
Elektrische und elektronische Bauteile
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors … Programme für Messungen an Sensorchips

Inhalt Aufbau des ATLAS-Detektors Der Pixeldetektor und das Upgrade Drei Arten der Sensoren Unsere Projekte während des Praktikums Temperature Measurement Achsentisch Current Measurement Messergebnisse 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Inhalt Aufbau des ATLAS-Detektors Der Pixeldetektor und das Upgrade Drei Arten der Sensoren Unsere Projekte während des Praktikums Temperature Measurement Achsentisch Current Measurement Messergebnisse 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Aufbau des ATLAS-Detektors Inner detector Calorimeter Moun spectrometer Magnet system 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Inner detector Pixeldetector: SCT TRT Bestehend aus Siliziumsensoren Drei Lagen im Umfangbereich von 5, 9 und 12 cm (barrels) Drei „disks“ im Radius von 9 - 15 cm 1744 Module a 16 Chips mit je 18x160 Pixel Ergibt ca. 80.000.000 Pixel SCT TRT 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Funktionsweise des Sensors 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Funktionsweise des Sensors Funktion ähnlich einer Diode Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren, die re- gistriert werden  Signal des Pixels 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Inhalt Aufbau des ATLAS-Detektors Der Pixeldetektor und das Upgrade Drei Arten der Sensoren Unsere Projekte während des Praktikums Temperature Measurement Achsentisch Current Measurement Messergebnisse 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Pixeldetektor und das Upgrate Drei Arten von Sensoren: Silizium planar Silizium 3D Diamant Verschiedene Vor-/Nachteile Problem: grosse Naehe zur Kollision  intensive Bestrahlung  Verkürzung der Lebensdauer der Sensoren Streben nach Verbesserung der Sensoren bezüglich höherer Strahlungsresistenz 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Langlebigkeitstests der Pixel Tests und Tuning vor Bestrahlung Ziel: Angleichung der Reaktion der Pixel Bestrahlung/Test Beam Tests und Tuning nach der Bestrahlung Wiederholungen der einzelnen Schritte bis zum gewünschten Ergebnis 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Messungen an den Sensoren Temperaturabhängige Messungen Ermittlung des Pixelrauschens (Dunkelstrom) Verhalten bei verschiedenen Spannungen (Strommessungen) 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Inhalt Aufbau des ATLAS-Detektors Der Pixeldetektor und das Upgrade Drei Arten der Sensoren Unsere Projekte während des Praktikums Programm zur Temperaturmessung Achsentisch Current Measurement Messergebnisse 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Programm zur Temperaturmessung Verschiedene Tests der Sensoren im Klimaschrank Exakte Temperatur des Sensors benötigt Problem: Platte hat andere Temperatur als Sensor  Einsatz eines Temperatursensors an Keithley Dieser misst nur Widerstandswerte und gibt diese aus 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Programm zur Temperaturmessung 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Programm zur Temperaturmessung Unsere Aufgabe: Ein Programm schreiben, dass die gemessenen Widerstandswerte ausliest & in Temperaturwerte umrechnet & graphisch anzeigt & als Datei tabellarisch ausgibt Programmierung: Labview 8.6 Graphische Programmierung 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Programm zur Temperaturmessung 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Programm zur Temperaturmessung 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Programm zur Temperaturmessung 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Achsentisch Zum Analysieren der Pixel eines Sensors und für weitere Tests benötigt Sehr genaue Bewegungen, die per PC gesteuert werden koennen (mit Genauigkeit von 0.1 μm) Unsere Aufgabe: Einstellungen am Gerät/Inbetriebnahme Verbindung mit PC herstellen Steuerung per Einbindung in Labview 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Achsentisch z y x 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Achsentisch Oberfläche und Benutzung: 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Achsentisch Blockdiagramm: 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Achsentisch 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Current Measurement Voltage ramping Messen der Spannung auf den einzelnen Stufen des Rampings Danach Übergang in eine Langzeitmessung Graphische Darstellung und tabellarische Datei Zum Beispiel zur Prüfung von Durchbruchspannungen UBR 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Current Measurement 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Current Measurement 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Durchlassbereich 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Sperrbereich Durchlassbereich 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Durchbruchbereich Sperrbereich Durchlassbereich 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Vielen Dank für das Praktikum! 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011

Quellen http://www-zeus.physik.uni-bonn.de/img/AtlasDetectorLabeled.jpg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Pn-junction- equilibrium.png http://forums.ni.com/t5/image/serverpage/image- id/9310i902B476625225E8F/image-size/original?v=mpbl-1&px=-1 http://wapedia.mobi/de/Defektelektron http://keithley.ch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kennlinie_Diode_1N914.svg&f iletimestamp=20110408092718 Mesurement Data from 05/19/2011 5/20/2011 Sebastian Dehe, Lukas Katzenmeier | CERN Internship 2011