Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB am in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL.
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Erstinformationen für Abteilungen – Hintergründe und Mitgliedschaften Informationen zur Organisation: 1.Angemeldete Organisation: 2.QualiPRO.
Erläuterung der Gewässersituation
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Bremen, 01.Juli 2003 Vortrag im Rahmen des Projektes S.U.U.M.A.
Laufverlegung Reinbach
Verwendete Datenbank: Topshop1A.de
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA IDAS Dienstleistungen rund um IDAS-SRT und weiterbeenden Wenn Sie sich.
Beispiele aus der Region
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Gewässerstrukturgüte-Kartierung der Düssel Projekt der Jahrgangsstufe Carl Friedrich von Weizsäcker- Gymnasium Ratingen Anleitung: Lothar Melles.
Das Wichtigste schnell erklärt von Kai Wendland Golfunterricht online buchen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Wasser ist unser Element Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Schlunkendorfer Straße 2e Seddiner.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Wasser“ – Frau Bednarczyk.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Das Unternehmen Der Standort  UNITEC D.O.O. Zemunska 303 G Beograd (Serbien)  Gründung 2004  24 Mitarbeiter  Produktionsfläche: 800 m²  Produktion.
U L M A Projektpartner Lehnhoff „ U ltra L eichtbau bei M obilen A rbeitsmaschinen“ Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co.  Rungsstr  D Baden-Baden.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 7 FC Land Wursten II - TV Langen II 3:2 (2:1)
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 17 TV Langen II – FC Land Wursten III 1:5 (1:3)
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Dorferneuerung Kleinschönbrunn Markt Freihung Landkreis Amberg-Sulzbach Kleinschönbrunn, mit seinen 14 Anwesen und 53 Einwohnern (davon 14 Kinder), ist.
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
Polizei.Sachsen.2020 Stellenabbau ohne Konzept? Pressekonferenz der Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Sachsen und des BDK Sachsen.
Anmeldung zum Praktikum über Stud.IP (am Beispiel des P2 – Praktikum im Berufsfeld Schule) Didaktisches Zentrum| Mai 2016 Vanessa Hinsch.
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Finanzierung und Fördermöglichkeiten? DI Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Kreisstraßenbauprogramm des Landkreises Vulkaneifel Fortschreibung für die Jahre
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Trinkwasser Cornelia Schadler.
Wissenschaftliches Programm
Haushaltsbereitstellung Landesüberblick
Gewässerrandstreifen(sicherungs)konzept
<Norbert Herrn>
Gesamt 107 / 837 (13 %) Stand Umsetzung Maßnahmen aus UFP
Moor-Nebel Gärtnerei GmbH
Straßenbauprojekt Ausbau der Industriestraße Mitte zwischen der B248 und MAN tufctuc fgtj fgtjk fgtj.
Seeuferbewertung mittels Makrozoobenthos
TOP 1: Rückblick und Sachstand zum Teilprojekt Rodenberger Aue
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Zwischenbericht in AG Sondergebiet
AG Sondergebiet der GK Sitzung
Maßnahmen mit hoher gewässerökologischer Wirkung
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Dr. Stefan Sieg ÖbSV für Fische und Gewässer
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Nuthe, Konzeptionelle Vorplanung
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Hanfried Böttner – Amt für Bodenmanagement Fulda – Außenstelle Lauterbach Flurbereinigung als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen.
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Hella Fahrzeugkomponenten GmbH (HFK) Dortmunder Str Bremen Tel
Kündigung Kundendaten: Hiermit Kündige ich folgende Dienste
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Fellstudie zur Vorlesung 5) Thema der Fallsudie Grundlagen der.
 Präsentation transkript:

Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Konzeptionelle Vorplanung für Teilgebiete der Nuthe Strukturgütekartierung- Bearbeiter: Dipl.-Biol. Timm Kabus Dipl.-Laök. Mareike Mertens www.iag-gmbh.info Schlunkendorfer Straße 2e 14554 Seddiner See Tel +49-33205-71010 Fax +49-33205-62161 eMail info@iag-gmbh.info Wasser ist unser Element

Teilgebiete Abschnitte Länge [km] 1 13 4,5 2 66 54 7 5,8 3 51 5,4 Liebätz/Märtensmühle 13 4,5 2 Luckenwalde Stadtnuthe 66 54 7 5,8 3 Kolzenburg 51 5,4

Strukturgütekartierung - Vor Ort Verfahren Bereich Hauptparameter Funktionale Einheit Einzelparameter Land Gewässerumfeld Gewässerrandstreifen Vorland Flächennutzung Sonstige Umfeldstrukturen

Strukturgütekartierung (LAWA-Vor-Ort-Verfahren Bereich Hauptparameter Funktionale Einheit Einzelparameter Sohle Laufent-wicklung Krümmung Laufkrümmung Längsbänke Besondere Laufstrukturen Beweglichkeit Krümmungserosion Profiltiefe Uferverbau Längsprofil Natürliche Längsprofilelemente Querbänke Strömungsdiversität Tiefenvarianz Anthropogene Wanderbarrieren Querbauwerke Verrohrungen Durchlässe Rückstau Sohlstruktur Art und Verteilung der Substrate Substrattyp Substratdiversität Sohlenstrukturen Sohlverbau

Strukturgütekartierung - Vor Ort Verfahren Bereich Hauptparameter Funktionale Einheit Einzelparameter Ufer Querprofil Profiltiefe Breitenentwicklung Breitenerosion Breitenvarianz Pofilform Profiltyp Uferstruktur Naturraumtypische Ausprägung Besondere Uferstrukturen Naturraumtypischer Bewuchs Uferbewuchs Uferverbau

Teilgebiet 1: Liebätz - Märtensmühle km 31,7 - 31,8 km 29,4 – 29,5

Stadtnuthe: km 0 – 5,8 km 4,4 – 4,5 km 2,3 - 2,4 Südlich Kreisverwaltung Renaturierung Innenstadt

Teilgebiet 2: Luckenwalde km 39,4 – 39,5 km 37,0 – 37,1 km 37,9 – 38,0

Teilgebiet 3: Kolzenburg km 47,3 – 47,4 Wehr NW Kolzenburg km 44,7 – 44,8 km 49,0 – 49,1

Variantenuntersuchung Teilbearbeitungsgebiet 1 (Liebätz/Märtensmühle) 1. Rückverlegung der Nuthe in den alten Lauf 2. Revitalisierung im aktuellen Bett einschl. uferstrukturverbessernder Maßnahmen Teilmaßnahme Seeluch; Überstau als HW-Rückhalt 4. Teilmaßnahme Rückbau Schöpfwerk bei Hofwinkel (Höhe Wiesenhagen) und Durchstich zur Herstellung der Fischpassierbarkeit in Rückzugs- und Laichbereiche

Variantenuntersuchung Teilbearbeitungsgebiet 2 (Luckenwalde, einschl. Stadtnuthe) 1. Revitalisierung der Stadtnuthe (Vorzugsvariante) 2. Herstellung der Durchgängigkeit der Stadtnuthe 3. Herstellung der Durchgängigkeit im Königsgraben

Teilbearbeitungsgebiet 3 (Kolzenburg) Herstellung der Durchgängigkeit des Wehres Kolzenburg 2. Prüfung strukturgüteverbessernder Maßnahmen (u.a. Totholzeinbau, Maßnahmen zum Rückhalt überschüssigen Geschiebes) unter Berücksichtigung der Hochwasserrelevanz und des Unterhaltungsaufwandes

Verteilung der Strukturgüteklassen - Gesamt - 1 2 3 4 5 6 Strukturgüteklassen unverändert gering verändert mäßig verändert deutlich verändert 7 stark verändert sehr stark verändert vollständig verändert 45 % 24 % 17 %

Verteilung der Strukturgüteklassen der Fließabschnitte SN Stadtnuthe TG I Teilgebiet I km 29 – 34,5 TG II Teilgebiet II km 37 – 44 TG III Teilgebiet III km 44 – 49,4