Die geschichtliche Entwicklung des Internets

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
.
Advertisements

Einer der Dienste im Internet
Internet und seine Dienste
Multimedia - Datenformate
Sicher durchs Internet
Einführung in die Technik des Internets
Postversand und Zustellung
Heiko Zeyer im März 2004 Version 1.0
Internet: Funktionsweise und Dienste
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Grundlagen 1. s senden & empfangen. Wanderferien im Lake District Ashness Bridge, Lake District, Northwest England Maul- und Klauenseuche ?
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Unterschiedliche Netzwerke
Kamran Awan & Mohammed Soultana
Eine Reise in die Tiefen des Cyberspace
Web 2.0 Interaktives Internet.
Virtual Private Network
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
Internet-Standarddienste
Geschichte Funktionsweise Befehle Das Problem Praktische Aufgabe
Mailserver Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A. Referat: Mail-Server Referentin: Hristina Ninova.
Lisa Huber DHBW Mannheim
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
LINUX II MAIL. Mail Protokolle ● SMTP: Simple Mail Transport Protocol ● Transport von s, Port: 25 ● ESMTP: Extented SMTP ● Server gibt Infos über.
unter thw-schoeningen.de Überblick über die Möglichkeiten Autor: Kai Boever.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
Mailserver Referat im Rahmen des „Advanced IT-Basics“-Kurses im Sommersemester Juli 2016 Carsten Gerards.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Netzwerke - Protokolle
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
© ISY Informationssysteme GmbH
- Simple Mail Transfer Protocol -
SMTP Sieve-Interpreter
Schulungsunterlagen der AG RDA
Netzwerke.
Komponenten des Computers
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Elektronische Post BBBaden.
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Das vielseitigste und interessanteste Netz Der Welt
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

Die geschichtliche Entwicklung des Internets

Simple mail transfer protocol SMTP-Protokoll Simple mail transfer protocol Standard zur Verteilung von elektronischer Post

AUFBAU-EMAIL TO: Hier wird die Zieladresse, oder mehrere durch Kommata getrennte, angegeben Subject: Zeile zur Eingabe eines Betreffs Cc: Die hier angegebe(n) Adresse(n) erhält (erhalten) eine Kopie der Mail zur Kenntnisname BCC: Wie "Cc" nur für den/die regulären Empfänger unsichtbar Replay: Die Antwort nicht an die Absenderadresse, sondern an die hier angegebene Adresse. From: enthält die Absenderadresse Date: zeigt Absendedatum und Uhrzeit an Message ID: enthält eine ID-Nummer der Mail und an Received: : läßt sich ablesen, welchen Weg die Mail durch das Netz bis zum Empfänger genommen hat

DER BODY DER EMAIL sofern das Email-System keine Erweiterungen beherrscht, nur Text im 7-bit ASCII Format enthalten. Das heißt, daß z.B. keine Umlaute benutzt werden können. Um diese Einschränkung zu umgehen, gibt es verschiedene Ansätze. Da sind zum einen die Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) und zum anderen die SMTP Service Extensions Beide ermöglichen im Zusammenspiel die 8-bit Datenübertragung. Durch die unterschiedlichen teilweise fehlerhaften oder unvollständigen Implementierungen insbesondere Bedingt durch die Unterschiede der Darstellung von Umlauten unter verschiedenen Betriebsystemen kann es bei Benutzung von Umlauten trotzdem zu Problemen kommen. Neben dem Senden von Textnachrichten ist jedoch auch das Versenden von Binärdaten per Email möglich. Dabei integriert das Mail-Programm die Daten in die eigentliche Mail- Nachricht mittels einer speziellen Kodierung, welche das Mail-Programm des Empfängers dann wieder automatisch dekodiert. Damit ist es sogar möglich Bilder,Videos oder jede beliebige sonstige Datei in eine Email zu integrieren.

Probleme und Einschränkungen von Emails In den weit verbreiteten Implementierungen von SMTP ist es keine Empfangsbestätigung vorgesehen! Nur eine Minderheit der SMTP- Implementationen bieten diese nützliche Erweiterung. Weitherin wirft die unverschlüsselte Übetragung eine ganze Reihe von Problemen auf

Funktionsweise und Protokolle Das Standardprotokoll von Email im Internet ist heute das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP). Daneben gibt es als zweites Protokoll noch das X.400 Protokoll, welches aufgrund seiner minimalen Bedeutung für das Internet hier nicht weiter erläutert wird. Die Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Die MIME erlauben es Text und Binär-Daten innerhalb des vom SMTP definierten Mailformats kodiert zu übertragen. Manche Mechanismen mögen dabei etwas umständlich anmuten SMTP ist zuständig für den zuverlässigen und effizienten Transport von Email. Es ist dabei unabhängig vom darunterliegenden Protokoll Im Internet wird jedoch in der Regel TCP verwendet. In seiner ursprünglichen Form überträgt SMTP nur 7-bit Daten. Da TCP aber 8-bit überträgt, wird das höchste Bit jeweils einfach auf Null gesetzt.

Das Schichtenmodell nach dem DOD

Das SMTP-Model Sender SMTP Sender SMTP File System File System User Sender SMTP File System SMTP Commands

Die wichtigsten SMTP Kommandos HELO (dient zur Indentifikation des Senders) MAIL (Zeigt den Beginn der Mailtransaktion an) RCPT (Identifikation des Empfängers) VRFY (Überprüfen einer Benutzer-ID) DATA (Beginn des Datentransfers, Ende mit einer bestimmten Zeichensequenz: <CR><LF>.<CR><LF>) HELP (Hilfeinformationen) QUIT (Verbindungsabbau)

Offline-Reader und Ihre Protokolle Um auch Benutzern, die keinen Zugang zu einem Unix-Shell-Account besitzen die Benutzung von Email zu ermöglichen und um beim Lesen von Mails Kosten zu sparen, wurden sogenannte Offline-Reader entwickelt. Dabei wird die ankommende Mail auf einem Mail-Server zwischengespeichert. Diese Technik ermöglicht sehr kurze und damit günstige Verbindungszeiten und ein bequemes Lesen und Beantworten der Emails von zu Hause aus. (POP3) Dieses Protokoll ist allerdings nicht besonders gut geeignet, wenn man seine Mail von verschiedene Rechnern aus lesen will, weil die Mail, um kein Chaos zu verursachen nach dem Abholen auf dem Server gelöscht wird. Für solche Fälle wurde das wesentlich anspruchsvollere Internet Message Access Protocol (IMAP) entwickelt, welches das Halten aller Mails auf dem Server und die dortige Verwaltung ermöglicht. Das IMAP Protokoll ist allerdings noch nicht weit verbreitet, so daß viele gängige Mail-Programme es auch nicht unterstützen.

FAZIT Trotz den angesprochenen Problemen gehört Email zu den meistgenutzten Diensten im Internet. Aufgrund immer komfortabler werdender Mailprogramme wird sich die Beliebtheit von Email weiter steigern. Bis die Sicherheitsprobleme von Email z.B. mittels Kryptographie vollständig gelöst sind, sollte man allerdings darauf achten, keine sensiblen Daten wie Kreditkartendaten o.Ä. per Email zu verschicken