Hohe Akzeptanz der erneuerbaren Energien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Political | Social TNS Emnid © TNS 2013 Umfrage zum Thema Akzeptanz der Kosten der Energiewende Januar 2013.
Advertisements

1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Herzlich willkommen!.
Gründe für die Stilllegung
Energiewende – machbar ?
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
„Wasserkraft effizient genutzt“
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Die Initiative bezweckt den Grossen Rat zu verkleinern und ist in Form einer allgemeinen Anregung abgefasst: Der Grosse Rat des Kantons Graubünden besteht.
Die Oberpfalz – voller Energie Ein Überblick über die Aktivitäten des Regionalmarketing Oberpfalz e. V.
Forsa. Q1422/ /11 Ma/Bü Meinungen zur Energiepolitik.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Erdbeben in der Ostschweiz
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
CH-Dunkel !? Was nun!?. CH-Dunkel !? Was nun!? CH-Dunkel !? Was nun!? Stromlücke Bundesrat beschliesst Atomausstieg auf Raten Energieeffizienz Energieversorgung.
Ökologische Steuerreform
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2007 © Verlag Fuchs Bundesratswahlen 1.Weshalb wird der 12. Dezember 2007 in die Geschichte der schweizerischen.
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Familienzustände.
Volksabstimmung vom 9. Juni
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
-der "langsame" Ausstieg-
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Atomkraft – nein danke!
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Energie.
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Politik in Hamburg August 2007
Energieverbrauch in der Schweiz und weltweit
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.

Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Recycling und erneuerbare Energien Fragebogen zum Comeniusprojekt GREENET Future of the planet Oberschule Kirchdorf.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Zufriedenheit und Vertrauen bei Bankkunden Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2014.
Die dornenvolle Durchsetzung der Abgabeverbote an Minderjährige Erfahrungen und Massnahmen im Kanton Bern. Regierungsstatthalter Alec v.Graffenried Bern.
Deutscher wiederstand im krieg. GEORG ELSER 42-jährige Hitler Attentäter.
Chance Expo2027 – JA zum Planungskredit am 5. Juni.
Medienkonferenz Lancierung der Petition Bypass – so nicht!
Ausstieg aus der Atomenergie
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Energiestrategie 2050 Wir brechen auf. AEE SUISSE
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Composition des frais d’électricité dans un ménage
Des technologies pour le stockage de l’énergie
Umgang mit Minderheiten im Kaiserreich
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Das Römische Reich verändert sich (2. – 5. Jahrhundert)
Blick auf das kommende Jahr (Durchschnitt)
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Internetempfang über Satellit
Die vier Hauptargumente
Energiepolitik der EVP
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Herzlich Willkommen zur 6
NET-Metrix-Profile : St. Galler Tagblatt
 Präsentation transkript:

Hohe Akzeptanz der erneuerbaren Energien „Bei einer Volks- abstimmung würde ich für den schritt- weisen Ausstieg aus der Atomenergie bis ins Jahr 2014 stimmen.“ Angesichts der vielen Vorteile von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien überrascht es nicht, dass die Akzeptanz der erneuerbaren Energien – trotz massiver Kritik und Widerstände der bisherigen „Energiebarone“ – in der Bevölkerung und auch in der Wirtschaft ungebrochen ist. Die Energiestrategie 2050 des Bundes beruht auf einem breiten überparteilichen Konsens. Eine Umfrage der Uni St. Gallen zeigt, dass selbst bei den Anhängern der beiden energiewendekritischen Parteien FDP und SVP mit 59 bzw. 56 Prozent deutliche Mehrheiten für den mittelfristigen Atomausstieg sind. Und die Menschen sind sich bewusst, dass dieser Aus- und Umstieg nur mit mehr Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zu schaffen – und sie sind bereit, auch selbst in die notwendigen Technologien zu investieren. Auch das hat diese Studie ergeben. Quelle: Good Energies Lehrstuhl, Institut Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG), Universität St. Gallen AEE SUISSE 08.01.2016