Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren 1 – Kontrollstrukturen Teil 2
Advertisements

Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Technische Informatik I
Vorlesungsaufzeichnungen – technische Voraussetzungen und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Oliver Vornberger Universität Osnabrück Zentrum für virtuelle.
Anytime & Anywhere Unterstützung der Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Zentrum für virtuelle Lehre.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
GEOSOL Projektvorstellung Solare Mikro-Wärmenetze mit
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Technische Informatik II
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Technische Informatik II
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Logik Von Fabian Undi Fabian Undi - Logik.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Technische Informatik II
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Präsentationstitel - Vorlage
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Fachrichtung Technische Informatik
Ergebnisse und Diskussion
Fachrichtung Theoretische Informatik
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Technische Informatik I
Technische Informatik I Übung 3: Schaltvorgänge
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik II
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Technische Informatik I Vorlesung 4: Operationsverstärker
Technische Informatik II
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Technische Informatik II
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Technische Informatik I
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik I
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Vom Transistor zum HW-Automaten
Cottbus – Berkeley – Lausanne – Vancouver – Passau
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Studiengang Informatik FHDW
Der Vortragstitel 4/4/ Dein Name
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
J Schanda Farb und Multimedia Laboratorium der Universität Veszprém
 Präsentation transkript:

Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2 Vorlesung 0: Zum Inhalt 18.12.2006 , v1 Prof. W. Adi E-mail: w.adi@tu-bs.de Vorlesungsbetreuer: Dr. Tamer Çatalkaya Themen: Homepage Inhalt und Referenzen Quellen: Zum Teil aus der Unterlagen des Kurse „EECS 42 aus University of California, Berkeley)“ Zum Teil aus „Technische Informatik II Skript, Prof. Ernst TU Braunschweig“

Teil 2 Inhalt und Vorlesungsunterlagen 1. Schaltvorgänge 2. Halbleiter Grundlagen und pn-Diode 3. MOS Transistoren und Grundschaltungen 4. Operationsverstärker 5. Grundlagen der Logischen Funktionen 6. C-MOS Logische Schaltungen und Funktionen 7.  Leitungen und digitale Übertragung 8.  Digitale Speicher Gute Referenzen (nicht erforderlich) Elecrical Engineering 3rd Ed. A. R. Hambley,  Printice Hall 2005 Electronic Principles, 7th Ed. , A. Malvino, D. J. Bates Mc-GRAW-HILL 2007 Vorlesungsunterlagen im Vorlesungsinternetseite: http://www.ida.ing.tu-bs.de/academics/courses/ti1bach/