ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Was ist heute für ein Tag?
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Zeit.
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Herzlich willkommen zum Informationsabend DHF/DHA 23. Oktober 2014 Berufsfachschule Langenthal Abteilung Kaufmännische Grundbildung Weststrasse
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
zum Informationsabend DHF/DHA
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Die Tage der Woche Was ist heute für ein Tag?. Wochentage Der Montag Der Dienstag Der Mittwoch Der Donnerstag Der Freitag.
Berufsbildungsverantwortliche von Lernenden DHF und DHA Herzlich willkommen zum Informations- und ERFA-Anlass Langenthal, 15. Februar 2016.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Temporale Präpositionen
Betreuende Grundschule1 „Betreuende Grundschule“ ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Informationsveranstaltung
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Abschlüsse an der Lindenauschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Informationsveranstaltung 2017
Informationen für die Stufe 13
IG MANAGEMENT agi.
Herzlich Willkommen! 23. November
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Mein idealer Stundenplan.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Wochentage, Monate, Kalender
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Kalender 2004 String-Version
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Schule Stapfenacker, Oberstufe
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Zum Ausbildersprechtag
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Am Kunstgymnasium.
zum Elternabend der neuen Klassen
Qualifikationsverfahren Regula Meister
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Lausitzer Sportschule Cottbus
Situationsupdate statt –austausch, da die Info einseitig läuft?
Erstellt und bebildert von Nemo
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
Herzlich Willkommen!.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Herzlich willkommen.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Infoanlass Stütz- und Förderkurse
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Informationen für die Stufe 13
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil Langenthal, 20. November 2017

Programm Begrüssung Lena Rüegg 2. Informationen Kaufmännische Grundbildung 3. Qualifikationsverfahren 2017/2018 Marco Schell 4. Informationen Berufsmaturität Hans Rudolf Zöllig 5. Fachausschuss Abteilung Kaufleute Christoph Gygax 6. Verschiedenes 7. Zweiter Teil, Diskussionsrunde Lena Rüegg / alle

Präsenzlisten Bitte die hauptverantwortlichen Berufsbildenden je Ausbildungsbetrieb vermerken.

Anschliessend offeriert die Berufsfachschule Langenthal einen Apéro.

Abteilungsleitung KG und BM Hans Rudolf Zöllig Abteilungsleiter BM Stv. Rektor bfsl hansrudolf.zoellig@bzl.ch Sekretariat: 062 919 82 70 Marco Schell Stv. Abteilungsleiter KG Prüfungsleiter marco.schell@bzl.ch Sekretariat: 062 919 82 70 Lena Rüegg Abteilungsleiterin KG lena.ruegg@bzl.ch Sekretariat: 062 919 82 70

Leitungswechsel im Sekretariat KG und BM bis 31. Dezember 2017 ab 01. Januar 2018 Deborah Widmer Sekretariatsmitarbeiterin KG und BM deborah.widmer@bzl.ch Vera Ingold Sekretariatsmitarbeiterin GGT und BA vera.ingold@bzl.ch

2. Information Kaufmännische Grundbildung Rekrutierung neue Lernende Schultage 2018/2019 IFM Konzept Sprachförderkonzept Deutsch

Sprachförderkonzept Deutsch Förderkonzept KG (E-Profil und DHF) Die Abteilung KG wird innerhalb der ersten Säule des Sprachförderungskonzepts der bfsl folgende Massnahmen treffen: Im Fach Deutsch findet – im August – ein Abklärungstest statt, der den Lehrpersonen Auskunft über die sprachlichen Fähigkeiten (Textverständnis und Schreib- und Sprachkompetenzen) der Lernenden gibt. Die Fachschaft Deutsch erarbeitet diesen Einstiegtest. Grundsätzlich: nach neuem Ansatz! Die Ergebnisse werden mit den Klassen besprochen, die weitere Förderung geschieht anschliessend in einem «Stützkurs – Deutsch» vorgesehen: neu 60 Lektionen. Wichtig für die Ausbildungsbetriebe: Meldung durch die Abteilung KG, wenn die Note 4.2 oder tiefer ausfallen sollte. Lernende motivieren, den Kurs unbedingt zu besuchen! (Vorteil: Dauer + die spezifisch ausgerichtete Förderung der Lernenden.) Zusätzliche Sprachförderung geschieht im 1. Lehrjahr innerhalb des Deutsch-Unterrichts nach Lehrplan und neu: spezifisch durch die einzelnen Fachschaften, die für ihr eigenes Fach Unterlagen dazu erstellen. (punktuelle – Förderung).

3. Qualifikationsverfahren 2017/2018 Kaufleute B-, E-Profil Was Daten Branchenprüfungen schriftlich 06. Juni 2018, Vormittag Branchenprüfungen mündlich 14. - 25. Mai 2018 Schulprüfungen schriftlich 04. - 06. Juni 2018 Schulprüfungen mündlich 07. und 08. Juni 2018, Deutsch, Vormittag Sprachdiplome schriftlich 25. April 2018, DFP Französisch, Nachmittag 09. Juni 2018, BEC Englisch, Vormittag Sprachdiplome mündlich 27. und 28. April 2018, DFP Französisch 12. Juni 2018, BEC Englisch Notenkonferenz KG Mittwoch, 20. Juni 2018, 17.00 Uhr Versand der Prüfungsresultate Donnerstag, 21. Juni 2018 Schlussfeier (Parkhotel, Langenthal) Donnerstag, 28. Juni 2018, 18.00 Uhr

3. Qualifikationsverfahren 2017/2018 Kaufleute M-Profil Was Daten Branchenprüfungen schriftlich 06, Juni 2018, Vormittag Branchenprüfungen mündlich 14. - 25. Mai 2018 Schulprüfungen schriftlich 05. Mai, 01. und 05. Juni 2018 Schulprüfungen mündlich 11. Juni 2018 Sprachdiplome schriftlich 23. Mai 2018, FCE B2 Englisch 19. Mai 2018, DELF B2 Französisch Sprachdiplome mündlich Datum noch nicht bekannt, DELF B2 Französisch Notenkonferenz BM Montag, 18. Juni 2018, 17.15 Uhr Schlussfeier (Parkhotel, Langenthal) Freitag, 29. Juni 2018, 18.00 Uhr

4. Information Berufsmaturität Neuer BM-Leiter ab Schuljahr 2018/19 Neuer Prüfungsleiter ab Schuljahr 2018/19 Marco Schell marco.schell@bzl.ch Martin Kipfer martin.kipfer@bzl.ch

5. Fachausschuss Abteilung Kaufleute Auftrag weitere OdA ÜK Fachausschuss = Bindeglied Schule Lehrbetrieb

5. Fachausschuss Kaufleute Mitglieder (bis 30.06.2017) Gygax Christoph, Präsident, Lehrperson bfsl Niklaus Doris, Vizepräsidentin, Berufsbildnerin, Dätwyler Management AG Geiser Christine, Berufsbildnerin, UFA AG Jaussi Nicole, Berufsbildnerin, Lantal Textiles AG Barbara Rothenbühler, Geschäftsleiterin IGKG Bern (Interessengemeinschaft kaufm. Grundbildung) Müller Isabel, Lehrperson bfsl Rüegg Lena, Abteilungsleiterin bfsl

6. Verschiedenes Sind häufigere Besuche durch Lehrpersonen in den Ausbildungsbetrieben erwünscht? Ihre Fragen?

7. Zweiter Teil, Diskussionsrunde Lehrstellenzusage – nicht mehr üblich erst ab November? Motivation (wie motiviere ich Auszubildende?) B- und E-Profil in einer Klasse? Positive und negative Aspekte? Können die Profile in separaten Klassen geführt werden? Zusammenarbeit Schule und Lehrbetrieb (im Zusammenhang mit herausfordernden Lernenden). Einflussnahme des Lehrbetriebs bei knappen Leistungen. Wie gehen andere Lehrbetriebe mit dem Schulwissen der Lernenden um (Verknüpfungen von Schule zu Lehrbetrieben teilweise schwierig)? Sprachkompetenzen und Nachteilsausgleich

Apéro Wir laden Sie herzlich zum Apéro ein. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und die gute Zusammenarbeit!