BAHNEN UND KERNE DER MEDULLA OBLONGATA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach
Advertisements

Vorlesung Christian Kaernbach
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Das Vestibularsystem.
Die olfaktorische Wahrnehmung bezeichnet die Wahrnehmung von Gerüchen.
ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
Plexusbildung und periphere Nerven
Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität
1 NEU! 2 3.
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
Die Pyramidenbahnen des Nervensystems
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Belohnung und Kreativität
Endodontische Behandlungen begleiten
Anatomische Einteilung
Gehirn und Nervensystem
Bänder im Bereich des Fußes
Bandapparat des Knies.
Die Hauptstrukturen des Gehirns
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Das Gehirn.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Anatomie des Gehirns.
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
Derivate des Ektoderms
Einleitung in das Nervensystem 1.
Telencephalon Attila Magyar B.
Makroskopie des Hirnstammes
Entwicklung des Hirnstammes
Motorisches und limbisches System
Motorische Bahnsysteme
Vegetatives Nervensystem, 10. Hirnnerv (N. vagus)
Vegetatives Nervensystem, X. Hirnnerv
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
AUSFALLSYMPTOMEN NACH DER SCHÄDIGUNG DER BAHNEN DES RÜCKENMARKS
REFLEXBÖGEN DES RÜCKEMNARKS
Hirnnerven VII, IX, X Anna Németh 2013
Das Zwerchfell, Diaphragma
Geschmack, Riechen Dr. Németh Anna
Mikroskopie des Zwischenhirns
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
Limbisches System Die Rollen des limbischen Systems Zentren
Protopathische Sensibilität
Hirnnerven und ihre Kernen
Motorische Systeme Attila Magyar
Mikroskopie des Rückenmarks. Eigen- und Fremdreflexe
MAKROSKOPIE DES HIRNSTAMMES UND DIENCEPHALONS IV. UND III. VENTRIKEL
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Mikroskopie des Hypothalamus, Hypothalamus-Hypophysen-System, Hypophyse Dr. Fehér Erzsébet.
Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität
Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum
Hirnnerven/1: N. III, IV, V, VI, XI, XII
9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.
Organum vestibulocochleare Inneres Ohr: Corti Organ und Hörbahn
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
Die Kerne der Hirnnerven
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Diencephalon. Kerne vom Thalamus.
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven N. III, IV, VI, VII Zentrale und periphere Parese
Hirnnerven/2: N. VII, IX, X Anna Németh 2015
Motorische Systeme Referat vom Referent: Michael Sippach
Auris interna, Organum vestibulocochleare Höhr- und Gleichgewichtsorgan Németh Anna 2017.
Nervus trigeminus (V) Anna Németh 2017.
Das autonome Nervensystem
 Präsentation transkript:

BAHNEN UND KERNE DER MEDULLA OBLONGATA Dr. Andrea D. Székely Semmelweis Universität Medizinische Fakultät Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut Budapest

ALLGEMEINE TOPOGRAPHIE

TEGMENTUM: ALLGEMEINE AUFBAU MEDULLA OBLONGATA offener Teil Deckplatte RM Sulcus limitans Sulcus limitans: trennt die somato-(branchio-) visceromotorische Zonen und die somato-viscerosensorischen Zonen nach Kántor

TEGMENTUM: ALLGEMEINE AUFBAU Kernsäulen Afferenzen (sens): Allg. visceroafferent Spez. visceroafferent Allg. somatoafferent Spez. somatoafferent Efferenzen (mot): Somatomotorisch Allg. viszeromotorisch Spez. viscero(branchial)motorisch nach Kántor

KERNSÄULEN DES HIRNSTAMMES Efferenzen (mot): Somatomotorisch Allg. viszeromotorisch Spez.viscero/branchialmotorisch Afferenzen (sens): Allg. visceroafferent Spez. visceroafferent Allg. somatoafferent Spez. somatoafferent Motorische Kerne Sensorische Kerne

PONS, locus coeruleus Ebene Reorganisation der ursprünglichen grauen und weissen Substanz im Hirnstamm Rückenmark (RM) MO, geschlossener Teil MO, offener Teil MESENCEPHALON MO – PONS Übergang PONS, locus coeruleus Ebene Modifiziert nach Kántor

STRUKTUREN IN DER MEDULLA OBLONGATA KERNE (Zellkörper des Neuron - GRAUE SUBSTANZ) HIRNNERVENKERNE Sensible Kerne somatosensorisch viscerosensorisch Motorische Kerne somatomotorisch branchialmotorisch visceromotorisch WEITERE KERNE DES HIRNSTAMMES (formatio reticularis) BAHNEN (Axonen – WEISSE SUBSTANZ) Aufsteigend (sens) Absteigend (mot)

SENSORISCHE BAHNEN MOTORISCHE BAHNEN AUFSTEIGENDE BAHNEN Lemniscus medialis Tractus spinothalamicus ABSTEIGENDE BAHNEN Pyramis und extrapyramidalen Bahnen

LEMNISCUS MEDIALIS - nucl LEMNISCUS MEDIALIS - nucl. gracilis et cuneatus erste Umschaltstelle - epikritische Sensibilität vom Körper/Extremitäten. Die Afferenzen stammen aus den pseudounipolare Neuronen des ganglion spinale, De Efferenzen überkreuzen und als lemniscus medialis steigen weiter auf zum Thalamus. tractus spinothalamicus Temperatur und Schmerz, grobe Druck (Protopathik), aus dem Hinterhorn zum Thalamus (ALS). tractus corticospinalis (oder Pyramidales System) 80-90% von den Fasern kreuzen in der kaudalen Medulla oblongata und absteigen im kontralateralen Seitenstrang.

EIGENE BAHNEN DER MEDULLA OBLONGATA Hier entspringen lemniscus medialis tr. Olivocerebellaris (X) tr. olivospinalis tr. reticulocerebellaris Hier terminieren tr. spin. nervi trigemini fasciculus tegmentalis centralis (aus den nucl. ruber, oliva inf.) fasciculus gracilis &cuneatus tr. spinoolivaris tr. cerebelloolivaris

MEDULLA OBLONGATA graue Substanz Rückenmark CORNU POSTERIUS (sensorische Kerne) Lateraler abschnitt: nucl. tr. spin. n. V. somatosens. Medialer Abschnitt: nucl. alae cinerea lat viscerosens. CORNU ANTERIUS (motorische Kerne) Dorsomediale motorische Kernsäule nucl. n. XII (VI.,IV.,III.) Ventrolaterale motorische Kernsäule nucl. ambiguus

NEUE STRUKTUREN nucl. tractus spinalis n. trigemini (SSA) - Vortsätzung des Cornu posterius /RM, protopathischer Kern ( gehört zu den V., VII., IX., X. Hirnnerven ). nucl. tractus solitarii kaudaler Teil (nucl. lateralis alae cinereae oder nucl. ventralis n. vagi; VSA) Afferenzen kommen aus zerv/thor/abdominalen Eingeweide. nucl. nervi hypoglossi (SMA) – die Motoneuronen innervieren die extr/intr. Zungenmuskeln nucl. ambiguus (BM) gehört zu den Hirnnerven IX., X., XI. – innerviert die quergestreifte Muskulatur von Rachen, Kehlkpf und Trachea

MEDULLA OBLONGATA geschlossener Teil Rückenmark Erscheint erstmal als Neuheit: - nucleus gracilis - nucleus cuneatus - nucleus olivaris inferior Decussatio pyramidorum Fibrae arcuatae internae Decussatio lemniscorum

NEUE STRUKTUREN nucl. olivaris inferior: komplexer Kern (Kernkomplex), tractus spino-olivaris - hauptsächlich propriozeptiven Afferenzen aus den KONTRALATERALEN Gelenke/Muskeln Umschaltung tractus olivocerebellaris - richtung KONTRALATERALES Zerebellum ( Kletterfasern!). RÜCKKUPLUNG kommen auch tractus cerebello-olivaris - aus dem Zerebellum zurück UMSCHALTUNG tractus olivospinalis – motorische Modulation Reziproke Bahn mit dem nucleus ruber tractus tegmentalis centralis.

QUERSCHNITTE DER MEDULLA OBLONGATA Kozsurek

MEDULLA OBLONGATA geschlossener Teil nucl. tractus solitarii, kaudaler Teil = nucl. lateralis alae cinereae oder nucl. ventralis n. vagi

GESCHLOSSENER TEIL DER MEDULLA OBLONGATA

Sol SpV XII Amb Kozsurek SpV: nucl. tractus spinalis n. V. Sol: nucl. tractus solitarii Amb: nucl. ambiquus Kozsurek

Gr Cu Sol SpV XII Amb nucl. olivaris inf. Kozsurek SpV: nucl. tractus spinalis n. V. Sol: nucl. tractus solitarii Amb: nucl. ambiquus Gr: nucl. gracilis Cu: nucl. cuneatus Kozsurek

Gr Cu tspV Sol SpV XII Amb tst lemniscus medialis nucl. olivaris inf. SpV: nucl. tractus spinalis n. V. Sol: nucl. tractus solitarii Amb: nucl. ambiquus Gr: nucl. gracilis Cu: nucl. cuneatus tspV: tractus spinalis n. V. tst: tractus spinothalamicus Kozsurek

Gr Cu tspV Sol SpV XII Amb tst lemniscus medialis nucl. olivaris inf. SpV: nucl. tractus spinalis n. V. Sol: nucl. tractus solitarii Amb: nucl. ambiquus Gr: nucl. gracilis Cu: nucl. cuneatus tspV: tractus spinalis n. V. tst: tractus spinothalamicus Kozsurek

Gr Cu tspV Sol SpV XII Amb tst py nucl. olivaris inf. tspV: tractus spinalis n. V. tst: tractus spinothalamicus py: tractus corticospinalis py Kozsurek 22

DER OFFENE TEIL DER MEDULLA OBLONGATA Hier ist die Übergang zwischen den IV. Ventrikel Und Canalis Centralis Dach: Lamina epithelialis (plexus choroideus ventriculi quarti)

MEDULLA OBLONGATA Offener Teil nucl. tractus solitarii, kaudaler Teil = nucl. lateralis alae cinereae oder nucl. ventralis n. vagi

Die Kerne der zentralen grauen Substanz werden oberflächlich Medulla Oblongata DER OFFENE TEIL Die Kerne der zentralen grauen Substanz werden oberflächlich SENSORISCHE KERNE nucl. tr. spin. n. V. somatosensoros nucl. alae cinerea lat. viscerosensoros MOTORISCHE KERNE dorsomedialemotorische Kernsäule nucl. n. XII ventrolaterale motorische Kernsäule nucl. ambiguus PARASYMPATISCHER KERN nucl. dorsalis n. vagi (nucl. alae cinereae med)

OFFENER TEIL DER MEDULLA OBLONGATA

pedunculus cerebellaris inferior NDX: nucl. dorsalis n. X. pedunculus cerebellaris inferior NDX XII Sol SpV n. vagus Amb n. hypoglossus nucl. dorsalis n. vagi (VMA) parasympatischer Kern, innerviert die zerv/thor/abd. Eingeweide (glatte Muskulatur, Drüsen) Kozsurek

pedunculus cerebellaris inferior NDX: nucl. dorsalin n. X. Gr pedunculus cerebellaris inferior Cu NDX XII Sol SpV n. vagus Amb nucl. olivaris inf. n. hypoglossus Kozsurek

pedunculus cerebellaris inferior NDX: nucl. dorsalin n. X. Gr pedunculus cerebellaris inferior Cu NDX XII Sol scd SpV tspV n. vagus scv tst Amb lemniscus medialis nucl. olivaris inf. scd: tr. spinocerebellaris dorsalis scv: tr. spinocerebellaris ventralis n. hypoglossus Kozsurek

NEUE STRUKTUREN tr. spinocerebellaris dorsalis (Flechsig) Th9-L3 ungekreuzt PCI tr. spinocerebellaris ventralis (Gowers) L4-S3 2 x gekreuzt PCS Die beide Bahnen holen propriozeptiven Input aus dem Hinterhorn (RM) zum Paleozerebellum FU: Modulierung des Bewegugsapparates, feine Einstimmung

pedunculus cerebellaris inferior NDX: nucl. dorsalin n. X. Gr pedunculus cerebellaris inferior Cu NDX XII Sol flm tts scd SpV tspV n. vagus scv tst Amb LM nucl. olivaris inf. py scd: tr. spinocerebellaris dorsalis scv: tr. spinocerebellaris ventralis n. hypoglossus Kozsurek

NEUE STRUKTUREN fasciculus longitudinalis medialis (auf - und absteigenden Fasern) für die Koordination der Kopf-und Augenbewegungen. Gehört zum Extrapyramidalen System. Verbindet die Hirnnervenkerne III., IV., VI., mit den Vestibulärenkerne und die Motoneuronen im RM welche die Halsmuskeln innervieren. tractus tectospinalis Teil von dem Extrapyramidalen System, abspringt aus dem colliculus superior, kreuzt noch im mesencephalon als decussatio tegmenti dorsalis. Koordiniert auch die Kopf/Augenbewegungen

FORMATIO RETICULARIS Bezeichnet ein ausgedehntes, diffuses Neuronennetzwerk im Hirnstamm, das von der Medulla oblongata (verlängertes Mark) bis zum Zwischenhirn (Diencephalon) reicht. Die Formatio reticularis setzt sich nach vorn in das mediale Vorderhirnbündel fort. Besteht aus 3 Zonen: 1. median & paramedian 2. mediale 3. laterale RAPHE KERNE: 9 Kerne (B-1-B3) - MO, (B4-6) – PONS, (B7-9) - Mesencephalon 5-HT-erge NEURONEN

TEGMENTUM - Formatio reticularis NK1 Rezeptor (Substance P receptor) Kerne schwer abgrenzbar Maschenwerk Integrative Funktion: Afferenzen aus allen Sinnes-funktionen, Efferenzen entlang der ganzen Neuroaxis Mediane, paramediane Zone Raphekerne (5HT) Mediale Zone Magnozell. Zone Laterale Zone Parvozell. Zone Enthält Noradrenalin, Adrenalin nach Kántor

FR ZENTREN Vegetativer Reflex Einatmungs Zentrum Atmung , Kreislauf, Mukosareflexe: Shluckakt, Husten, erbrechen , etc. Einatmungs Zentrum (chemorezeptoren im Blut) exspiratorische und Inspiratorsche Felder…. CARDIOVASCULARES ZENTRUM pressor und depressor Felder … Am obex: cardioinhibitorisches Zentrum

Funktionen DER Formatio reticularis Atmung: Pre-Bötzinger Komplex, Nucl. Parafacialis →Rhythmusgeneration Kreislauf: Ventrolat. Medulla, zusammen mit Vagus-Solitarius Komplex Brechzentrum Zentren für Kauen, Saugen, Schlucken, Niesen, Miction Schlaf-Wachzustand (ARAS) Aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem → EEG Desynchronisation Cholinerg: Nucl. tegmentalis pedunculopontinus, Nucl. tegmentalis posterolat. NA: Locus coeruleus Serotoninerg: Nucl. raphes dors. Kontrolle der Körperhaltung, Muskeltonus Bewegungsinitiation: Nucl. tegmentalis pedunculopontinus Analgesia: Substantia grisea centralis (Central grey, Substanz P, Enkephalin)

DANKE SCHÖN FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT !