Ágnes Nemeskéri Semmelweis Universität, Fakultät für Medicin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Äste der Aorta abdominalis
Advertisements

Die Leber (medizinisch: hepar)
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
HELIOS Kliniken GmbH Nuklearkardiologie Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden am Herz-Kreislaufsystem.
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Das Herz – Aufbau und Funktion
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Logo Funktionsweise des Circulus arteriosus cerebri
Das Transportsystem unseres Körpers
Bau des Herzens Goron Filip.
Wie funktioniert das Herz? -Herzzyklus
Entwicklung des Herzens
Schema des Blutkreislaufes
Herz und Blutkreislauf repetieren in 50 Fragen
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
CD-ROM Drehbuch rechter Vorhof
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Das Herz verstehen – im Notfall richtig handeln HELP-Jugendprogramm
Das Herz.
Die Verdauungsorgane des Menschen
Das Reizleitungs-System des Herzens
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Kopfvene Kopfarterie Lungenvene Lungenarterie Körpervene: Untere/ Obere Hohlvene Körperarterie (Aorta) Armarterie Armvene Organvenen.
Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
Der Blutkreislauf des Menschen
Sport in der Prävention
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Das Herz-Kreislauf-System
Arterien und Venen                       .
Ovar: Versorgung - Arterien A. ovarica - R. ovaricus der A. uterina - beide bilden: Ovarialarkade - Venen  Plexus ovaricus  V. ovarica.
Organe/Gewebe Die wichtigsten Organe und Gewebe, die in der Schweiz transplantiert werden.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Herzkreislaufsystem.
Gyomor nyirokelvezetése TÁMOP C-13/1/KONV
Das Herz-Kreislauf-System ​
Chantal, Jessica Tschorsnig
Das Herz verstehen – im Notfall richtig handeln HELP-Jugendprogramm
MR Dr. Peter Schillinger Arzt für Allgemeinmedizin
Unsere Organe Ein Überblick.
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Schema des Blutkreislaufes
Anatomie Physiologie Herz
J. Stein, K. Beck, C. Hamilton, R. Kind, J. Kozok, R. Seidler, Abtl
Leber und Pankreas Anatomie - Histologie
Ágnes Nemeskéri Semmelweis Universität, Fakultät für Medicin
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013.
Das Peritoneum und die Bursa omentalis
Das Zwerchfell, Diaphragma
Pericardium, Situs cordis
ANATOMIE UND WANDBAU DES HERZENS HERZKLAPPEN KLAPPENFEHLER
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Csaba Dávid 2017
ERREGUNGSLEITUNGSSYSTEM ANATOMISCHE GRUNDLAGEN
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Oberflächen und Räume des Herzens
28. - Anatomie der Niere, Pelvis renalis, Harnleiter, Harnblase
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Transport systeme im Tierreich
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Die Ein- und Ausatemluft
Das Herz-Kreislauf-System ​
Kreislauf- und Gefäßsystem.
Arterien, Venen, Kapillaren
Arterien, Venen und Kapillaren
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Bau und Arbeitsweise des Herzens
 Präsentation transkript:

HERZ-KREISLAUF SYSTEM LUNGENKREISLAUF, KÖRPERKREISLAUF, LYMPHGEFÄβSYSTEM Ágnes Nemeskéri Semmelweis Universität, Fakultät für Medicin Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie PHARMAKOLOGIE KURS 19. 02. 2014

Kreislaufsystem BLUTUMLAUF BLUTKREISLAUF LUNGENKREISLAUF * in einem geschlossenen Röhrensystem aus Blutgefäßen Die zentrale Pumpe ist das Herz Die Gefäße: vom Herzen wegführen ► Arterien Die Gefäße: zum Herzen hinführen ► Venen BLUTKREISLAUF LUNGENKREISLAUF KÖRPERKREISLAUF - sind hintereinandergeschaltet

Strömungsrichtung des Blutes Lungenkreislauf SAUERSTOFFREICHES BLUT SAUERSTOFFARMES BLUT In Kapillaren finden der Gasaustausch und Stoffwechsel statt Körperkreislauf http://www.youtube.com/watch?v=4yBMY9Wj7z0

Die zentrale Pumpe ist das Herz Muskuläres Hohlorgan das Herz hat ein „rechtes Herz” für den Lungenkreislauf + ein „linkes Herz” für den Körperkreislauf ventrale Ansicht -beide Hälften haben einen Vorhof (Atrium) und eine Kammer (Ventriculus) Atrium sinistrum Atrium dextrum Ventriculus sinister Ventriculus dexter dorsale Ansicht

Herz liegt schräg zur Körperachse im Brustraum

HERZ (COR) Herz CT-Schnittbild des Brustkorbes LAGE: in einem Bindegewebsraum: Mediastinum - zwischen Wirbelsäule und Brustbein Seitlich grenzen, getrennt durch parietale und viszerale Pleura (Brustfell), die linke und rechte Lunge an das Herz Spitze nach unten und nach links vorne weist Das Herz sitzt beim Menschen in der Regel leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein rechte seite Herz Rippenserienbrüche Computertomograph CT-Schnittbild des Brustkorbes CT-3D-Rekonstruktion des BRUSTKORBES

HERZ (COR) VOLUMEN DES HERZENS: Entspricht der geschlossene Faust des Menschen – 250-300 gramm Liegt innerhalb des Herzbeutels (Perikard) Mit Herzbeutel Ohne Herzbeutel Das Herz ist von der Spitze bis hin zu den großen Blutgefäßen in einen doppelwandigen Beutel eingepackt, das Perikard. Die innen liegende Wand des Herzbeutels wird Epikard genannt. Zwischen Epikard und Perikard befindet sich ein feiner Spalt, die Perikardhöhle, mit einer kleinen Menge klarer Flüssigkeit gefüllt. Durch die Flüssigkeit in der Perikardhöhle sorgt es für einen niedrigen Reibungswiderstand zum schlagenden Herzen.

LAGE und GESTALT DES HERZENS Apex cordis Diaphragma BASIS CORDIS - GRUNDFLÄCHE – HERZBASIS - linker und rechter Vorhöfe FACIES STERNOCOSTALIS: Facies sternocostalis (Vorderfläche) – groβenteil von der rechten Kammer Sulcus interventricularis anterior: a. interventricularis ant. Incisura apicis cordis (rechts seitlich der Herzspitze) FACIES DIAPHRAGMATICA (Unterfläche)

BINNENRÄUME DES HERZENS Das Herz wird eingeteilt: rechter Vorhof – Atrium dextrum linker Vorhof – Atrium sinistrum rechte Kammer – Ventriculus dexter linke Kammer – Ventriculus sinister

Klappenebene – Herzskelett - Herzklappen Bindegewebigen Ringen Von denen die Atrioventrikulare Klappen entspringen Zusammenhängung mit den adventitiellen Faserstrukturen von Aorta und Truncus pulmonalis Vollstendige Trennung der Muskulatur der Vorhöfe von der Kammermuskulatur Erregungsleitungssytem überbrückt Ursprung und Ansatz der Vorhof – und Kammermuskulatur Ursprung der Segelklappen

ATRIUM DEXTRUM Mündung: Vena cava superior FUNKTION: Aufnahme der Vena cava superior et inferior, und den Sinus coronarius Mündung: - Vena cava inferior – Ostium venae cavae inferioris – transportiert das venöse Blut aus den unteren Körperhälfte - Vena cava superior – Ostium venae cavae superioris – keine Klappe-Transportiert das venöse Blut aus den oberen Körperhälfte - Sinus coronarius – Ostium sinus coronarii – transportiert das venöse Blut aus der Wand des Herzens Vena cava superior

ATRIUM SINISTRUM WAND: Relativ dünn und glatt Septum interatriale EINMÜNDUNG: Venae pulmonales aus der Lunge Auricula sinistra (das linke Herzohr) Transport: sauerstoffreiches Blut aus der Lunge in den linken Vorhof

OSTIUM ATRIOVENTRICULARE DEXTRUM (VORHOF-KAMMER-MÜNDUNG) FUNKTION: Grenze zwischen dem rechten Vorchof und der rechten Ventrikel Durch Segelklappen (Atrioventrikulare Klappe) verschlosst Trikuspidalklappe – drei Segel Aus drei Segeln zussamengesetzt: Cuspis anterior Cuspis posterior Cuspis septalis Chordae tendineae – Sehnenfäden – Haltung der Klappen Ansatzstellen: Mm. papillaris anterior, posterior et septalis in der rechten Kammer

SEGELKLAPPE Mm. PAPILLARIS CUSPIS Chorda tendineae

VENTRICULUS DEXTER Trabecula carneae WAND: Dünner als die des Ventriculus sinister Kleiner Kreislauf INNENWAND: Trabecula carneae Sehnenfäden (Chordae tendineae) - Befestigung der Segelklappen M. papillaris anterior, posterior et septales AUSFLUSSBAHN Truncus pulmonalis EINFLUSSBAHN

OSTIUM TRUNCI PULMONALIS Mündung des Truncus pulmonalis Gelangt das venöse Blut in den Truncus pulmonalis Valva trunci pulmonalis – Taschen - oder Semilunarklappen VALVA TRUNCI PULMONALIS (PULMONALKLAPPE) setzt sich aus 3 Taschenklappen Halbmondförmig, membranartig Aus der Wand des Truncus pulmonalis Drei Taschen

OSTIUM ATRIOVENTRICULARE SINISTRUM Grenze zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer Dadurch strömt das sauerstoffreiche Blut in den linken Kammer GERÜST: Anulus fibrosus VALVA ATRIOVENTRICULARIS SINISTRA (BICUSPIDAL oder MITRALKLAPPE) Ursprung: Anulus fibrosus

VENTRICULUS SINISTER Aorta Bildung der Herzspitze Der Anfang des groβen Kreislaufs INNENWAND: Einströmungsbahn biegt an der Herzspitze um leitet das Blut zum Ostium aortae Die Muskelwand der linken Kammer ist etwa dreimal so dick wie die der rechten. Aorta M. Papillaris anterior et posterior – Befestigung der Mitralklappe

OSTIUM AORTAE Übergang zur Aorta VALVA AORTAE (AORTENKLAPPE): Taschen - oder Semilunarklappe Ursprung: Anulus fibrosus Drei Taschen: Valvula semilunaris dextra et sinistra Valvula semilunaris posterior AORTENKLAPPE

MYOCARDIUM Äußere Längsmuskelschicht Mittlere Ringmuskelschicht Die Dicke der Herzwand wird vom Myokard (Herzmuskel) bestimmt Die Wand der Vorhöfe ist muskelschwach Die Wand des rechten Ventrikels ist dünner als die des linken Äußere Längsmuskelschicht Mittlere Ringmuskelschicht Innere Längsmuskelschicht

ERREGUNGSBILDUNGSSYSTEM-ERREGUNGSLEITUNGSSYSTEM BESTANDTEILE: SINUSKNOTEN – autonomes Erregungsystem - der physiologische Schrittmacher 2. ATRIOVENTRIKULARKNOTEN 3. HIS – Bündel 4. Tawara-Schenkel Kammerflimmern (ventrikuläre Fibrillation, VF), eine lebensbedrohliche pulslose Herzrhythmusstörung, bei der in den Herzkammern ungeordnete Erregungen ablaufen, der Herzmuskel kontrahiert nicht mehr geordnet - sofortige defibrillation Vorhofflimmern (absolute Arrhythmie) ist die häufigste Herzrhythmusstörung Betablockern oder Kalziumantagonisten

HERZKRANZGEFÄβE (ARTERIAE CORONARIAE) Die Blutgefäße, die das Herz versorgen – Herzkranzgefäße ARTERIA CORONARIA DEXTRA ET SINISTRA Der Verguss – das Kunstharz

Arterien des Körperkreislaufs Das Blut über die Aorta in den großen Kreislauf pumpt. Innerhalb der großen und kleinen Arterien wird das Blut im gesamten Körper verteilt. Nach Stoff- und Gasaustausch im Gewebe gelangt das Blut über den venösen Teil des Körperkreislaufs zurück zum Herzen. Herz Arcus Aortae, A. carotis communis, A. Subclavie, Aorta thoracica, Aorta abdominalis, Arteriae renales, A. iliaca communis, usw. Vena cava inferior, Vena cava superior, Venae renales, Vena iliaca communis, usw. Körper(wand)

Portalkreislauf Herz Leber Darm V. cava inferior (Venae hepaticae) A. hepatica propria Leber Aorta abdominalis (Truncus coeliacus, A. mesenterica sup. et inf.) V. portae (v. lienalis, V. mesenterica sup. et inf.) resorbierten Nahrungsstoffe sauerstoffarmes Blut V. portae wird in ein weiteres Kapillarbett Geleitet, das innerhalb der Leber liegt Darm

PFORTADERSYSTEM VENA PORTAE (PFORTADER) Leitet venöses Blut aus Magen – Darm – Milz – Pancreas in die Leber Bringt nährstoffreiches Blut aus dem Verdauungskanal in die Leber VENA PORTAE: VENA LIENALIS – aus der Milz VENA MESENTERICA SUPEROIR - aus dem Dünndarm VENA MESENTERICA INFERIOR – aus dem Dickdarm VENA MESENTERICA SUPERIOR WEG DES BLUTES: VENA PORTAE LEBER VENA CAVA INFERIOR IN DEN RECHTEN VORHOF

Venöser Abfluß des Rektums Venae hepaticae x Leber!!! Vena cava inf. Vena mesenterica inf. Vena rectalis sup. Vena iliaca interna Vena rectalis media Mastdarm Anders als nach Aufnahme im Magen und Dünndarm, bei welchem der Wirkstoff über das Pfortadersystem in die Leber gelangt, wo er zum Teil abgebaut wird, bevor er wirken kann, führt der Rectum sein venöses Blut nur zum Teil durch die Leber ab. Grund dafür ist, dass sowohl die Venae rectales inferiores als auch Vv. rectales mediae über die Vv. iliacae einen Zugang zur Vena cava inferior haben. Vena rectalis inf.

LYMPHGEFÄβSYTEM LYMPHFLÜSSIGKEIT: In den Kapillargebieten aus den Blutgefäßen in das Gewebe ausgetretende Gewebeflüssigkeit: Elektrolyten, Proteinen, Lymphozyten, Granulozyten Gewebeernährung Lymphgefäße beginnen „blind” mit Lymphkapillaren Lymphflüssigkeit wird aus dem Gewebe aufnehmen Stoffaustausch AUFNAHME DER LYMPHE: LYMPHSYSTEM 10% LYMPHE KAPILLAREN – die Flüssigkeit zu 90% im Kapillargebiet wird in die Gefäße reabsorbiert Lymphknoten sind in den Verlauf der Lymphbahnen eingeschaltet Lymphknoten: biologische Filter