Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Elektrochemische Kinetik
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Kontrollierte Kernspaltung
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Energie und Mobilität.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Stromtransport in Flüssigkeiten
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Elektrochemische Spannungsreihe
Der Plattenkondensator
Atome by Teresa 3b.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
ELEKTRIZITÄT.
Elektrochemische Kinetik
Virtueller Rundgang durch den LHC
Korrosion in der Hausinstallation
Gasentladungen Niedertemperatur-Plasmen, wesentlich: elektrische Felder (stationäre (DC) oder Wechselfelder (AC)) Bsp. DC-Glimmentladung: Gasstrecke mit.
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
Der Lithium-Akkumulator
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Redoxreaktion - Elektrolyse
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Dominik Cedzich & René Koesling.  Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Radioaktivität.
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Fortschritte in der Sicherheits- und Gesundheitskultur:
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Überblick Einsatz Checklisten
 Präsentation transkript:

Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle

Aufbau - Anode besteht aus Graphit - Kathode enthält meist Lithium- Metalloxide - Elektrolyt besteht aus aprotischen Lösungsmitteln

Reaktion - Speicherung der Energie durch einen chemischen Prozess mit Stoffänderungen in Lithiumatomen an Anode und Übergangsmetallionen an der Kathode

Reaktion - Entladen: - Li- Atome geben jeweils 1 Elektron an Anode ab - Elektron fließt zu Kathode (über externen Stromkreis) - gleichzeitig wandern gleich viele Li- Ionen durch Elektrolyten zur Kathode - Übergangsmetallionen nehmen die fließenden Elektronen auf

Reaktionsgleichungen Anode( entladen): Kathode (entladen): Redoxgleichung:

Eigenschaften - Couloumb- Wirkungsgrad annähernd 100% - geringe Energieverluste beim Laden und Entladen - hohe Spannung (bis zu 4,3V) - nur sehr geringer Memory- Effekt (Kapazitätsverlust bei häufiger Teilentladung) - thermisch stabil - hohe Energiedichte - erfordern meistens Schutzschaltungen

Gefahren - mechanische Beschädigungen → innere Kurzschlüssen - Komponenten sind leicht brennbar - durch thermische Belastung kann es zum Schmelzen des Separators kommen → innerer Kurzschluss und schlagartige Energiefreisetzung

Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen- Akkumulator