Rückblick 7. Tag Gesprächsvorbereitung / Vortragen der eigenen Meinung (Ich-Botschaften) Aktives Zuhören / Erkennung von Bedürfnissen, Interessen, Zielen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Persönlichkeitstypen
small talk Rhetorik-Seminar
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Präsentationstechnik
Fragetechnik statt Sagetechnik
Fundraising-methode direkt dialog
Angespannte Situation, was tun...
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Merken Denken Fühlen Handeln Wissen
Was man über Präsentationen wissen sollte
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Messgrößen vereinbaren
IHR meine lieben Freunde
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Management, Führung & Kommunikation
Motivierende Gesprächsführung
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Inhalt Was ist Kommunikation
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Elternwerkstatt 2. Abend
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Das Gespräch über Illettrismus
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
JL – Training & Beratung
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Die fünf Phasen der Konfliktlösung
Crashkurs Verkaufsgespräch
Emotionale Intelligenz
Aktives Zuhören Carl Rogers.
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
So planen und strukturieren
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Konflikte.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Fortbildung „Kinder in guten Händen“
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Am schönsten war.. Wochenrückblick vom – Nachdem die Kinder den Ausflug auf den Reiterhof Revue passieren ließen, hatten sie.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Kundenorientierte Kommunikation
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
CSG Methodenkompetenz:
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Ein Sohn fragt den Vater
Die Kleingruppe.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Ein Sohn fragt den Vater
GESPRÄCHE – FÖRDERN ODER STÖREN
MODAL-PARTIKELN.
”Hellwach und ganz bei Sich” Helle Jensen. Beltz Verlag, 2014”
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Rückblick 7. Tag Gesprächsvorbereitung / Vortragen der eigenen Meinung (Ich-Botschaften) Aktives Zuhören / Erkennung von Bedürfnissen, Interessen, Zielen Das RT-Kreuz Feedback Praxis: Ich-Botschaften formulieren, Bedürfnisse erkennen

Rollenspiele: Vorbereitung „Diskussion“ Grundlagen Soziale Kompetenz Agenda 8. Tag Gesprächsförderer Gesprächsstörer Rollenspiele: Vorbereitung „Diskussion“ Grundlagen Soziale Kompetenz Praxis: drei Vorträge, RT-Kreuz

Ich benötige jemanden, der freiwillig einen Mitarbeiter spielt. Immer zu spät! Ich benötige jemanden, der freiwillig einen Mitarbeiter spielt.

Gesprächsförderer … …sind Verhaltensweisen, die dem Gesprächspartner zeigen, … …, dass ihm zugehört wird. …, dass er wertgeschätzt wird. …, dass er das Gefühl hat, ernst genommen zu werden. … können Missverständnisse verhindern. … motivieren zu Offenheit und Ehrlichkeit.

Was ist für ein Gespräch förderlich?

Gesprächsförderer Allgemein: Aktives Zuhören Blickkontakt Kurze Sätze Verständliche Sprache Mit Bildern und Beispielen arbeiten Positiv formulieren Das Gesprächsziel kennen und im Auge behalten Gegenüber mit Namen ansprechen / Höflichkeit

Spezielle Gesprächsförderer Paraphrasieren (Spiegeln) Zusammenfassung dessen, was verstanden wurde Gesagtes auf den Punkt bringen und mit eigenen Worten wiederholen „Sie meinen also…“; „Sie sagen, dass…“; „Ich habe herausgehört…“; „Darf ich noch einmal zusammenfassen, was ich verstanden habe? …“)

Spezielle Gesprächsförderer Nachfragen Aufforderung an den Gesprächspartner, das Gesagte noch einmal zu wiederholen bzw. zu verdeutlichen. „Können Sie mir ein Beispiel geben.“ „Das mit … ist mir noch nicht ganz klar. Können Sie mir das noch einmal erklären?“

Spezielle Gesprächsförderer Denkanstoß geben Aufforderung an den Gesprächspartner, die Perspektive zu wechseln (über den Tellerrand zu schauen) „Was wäre wenn…?“; Was kann schlimmstenfalls passieren?“; „Welche Konsequenzen hätte das?“ Zirkuläre Fragen stellen 360-Grad-Betrachtung

Spezielle Gesprächsförderer Gefühle und Wünsche / Bedürfnisse des anderen ansprechen Zeigen, dass man nachvollziehen kann, wie es dem anderen in dieser Situation geht „Sie waren sicher enttäuscht, weil Sie sich mehr Anerkennung gewünscht haben?“ ; Ich kann verstehen, dass Sie verärgert sind, weil…?“

Spezielle Gesprächsförderer Wichtig!! Wesentliches herausstellen Standpunkte abgleichen / Gemeinsamkeiten finden Positives Gesprächsklima durch eine positive, offene und höfliche Haltung erzeugen

Was kann ein Gespräch stören?

Gesprächsstörer… … kommen in der Regel aus dem Eltern-Ich … sind Verhaltensweisen, die dazu führen, dass sich das Gesprächsklima verschlechtert. Mögliche Folgen: Gesprächspartner „macht zu“ Gespräch verläuft ergebnislos Starke Emotionen treten auf Gespräch wird abgebrochen Nachhaltig negative Beeinträchtigung der Beziehung

Gesprächsstörer (Basis: Eltern-Ich) Befehle geben Eltern-Ich an das angepasste Kind-Ich Gehorsam wird vorausgesetzt Gefahr: Widerstand Beispiel: „Hol nach der Arbeit die Kinder ab.“

Gesprächsstörer (Basis: Eltern-Ich) Überreden Schmeicheln aus dem Eltern-Ich Kann zur Gegenwehr führen Gefahr: Der andere will immer etwas dafür haben, wenn er etwas tun soll. Beispiel: „Wenn du die Kinder nachher abholst, hätten wir noch genug Zeit, um nach dem neuen Fernseher für dich zu schauen.“

Gesprächsstörer (Basis: Eltern-Ich) Warnung / Drohung Aufzeigen schlimmer Folgen Schwachstelle des anderen wird angesprochen Gefahr: Widerstand „Gut, wenn du die Kinder nicht abholen willst, können wir uns erst nächste Woche um den Fernseher kümmern.“

Gesprächsstörer (Basis: Eltern-Ich) Vorwürfe machen „Falsches“ Verhalten wird mit dem Ziel angesprochen, dass der andere sich beim nächsten Mal angepasst verhält. Gefahr: Emotionen „kochen hoch“; Rabattmarken kleben „Du bist es in Schuld, dass wir vor dem kaputten Fernseher sitzen. Hättest Du mal lieber die Kinder abgeholt.“

Gesprächsstörer (Basis: Eltern-Ich) Herunterspielen / Bagatellisieren Der Sprecher bewertet, ob das Erzählte tatsächlich so schlimm ist. Helfendes Eltern-Ich will Kind-Ich trösten. Gefahr: Der anderen fühlt sich nicht ernst genommen „Ist doch nicht so schlimm, mir ist das auch schon passiert.“

Gesprächsstörer (Basis: Eltern-Ich) Ironisieren / verspotten Über den Kummer des anderen lustig machen, in der Erwartung, dass dieser es auch lustig findet. Gefahr: Verärgerung des anderen „Oh, ist der Knopf ab. War wohl am Wochenende ein Stück Torte zu viel?“

Gesprächsstörer (Basis: Eltern-Ich) Ausfragen Dient der Befriedigung der Neugier Der Fragende bestimmt den Antworthorizont Für den anderen oft unangenehm. Gefahr: Der andere verschließt sich. „Sag mal, was hattest Du den gerade für ein Problem mit dem Alten?“

Gesprächsstörer (Basis: Eltern-Ich) Monologisieren Dient der Befriedigung des eigenen Egos Der Sprechende bestimmt das Thema Gefahr: Der andere lässt den Monolog über sich ergehen oder schaltet ab „ Ach wenn ich so an meine Probleme mit den Kunden denke, als ich in Ihrem Alter war, da kann ich Ihnen Geschichten erzählen. Bspw. war da ein Meyer, der hat mir immer…“

Gesprächsstörer (Basis: Eltern-Ich) Lebensweisheiten/Allgemeinplätze verwenden Probleme des anderen werden verallgemeinert; in Schubladen gesteckt. Die Besonderheiten des Problems werden nicht berücksichtigt. Gefahr: Der andere fühlt sich nicht ernst genommen „Tja Schulze, das Leben ist kein Ponyhof“; „Immer Ihre Alleingänge. Sie wissen doch, nur gemeinsam sind wir stark.“

Ich benötige jemanden, der freiwillig einen Mitarbeiter spielt. Immer zu spät! Ich benötige jemanden, der freiwillig einen Mitarbeiter spielt.

Einsatzgebiete der Rhetorik im Modul Vortrag Gespräch Moderation (Diskussions-leitung) Präsentation Rede 2er-Gespräch Diskussion Assessment-Center / Bewerbungsverfahren Copyright Dr. Kirsten Weinhold 2016

Die Diskussion Beruflich: Teilnehmer oder Leiter Assessment Center !!!! Diskussionsstil / Haltung: Respekt vor dem anderen und seiner Meinung Zuhören, ausreden lassen, sich konzentrieren „Wie kommen wir gemeinsam zum Ziel“ und nicht „Wie setzte ich mich am besten durch“

Ende der Diskussion: Lösung des Problems annehmbarer Konsens Dissens Die Diskussion Ende der Diskussion: Lösung des Problems annehmbarer Konsens Dissens

Kompetenzen Diskussionsleiter: Die Diskussion Kompetenzen Diskussionsleiter: Anerkennen aller Meinungen (allparteilich) Übersicht haben Sachkenntnisse Einbringen ohne zu dominieren Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz… Soft skills (momentan Modewort) …ist ein Aggregat aus persönlichen Fähigkeiten, die dazu geeignet sind, einen offenen, vertrauensvollen, respektvollen und reibungslosen Umgang mit den Mitmenschen herzustellen, zu gestalten und zu steuern.

Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst Soziale Kompetenz Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst (u.a. Selbstwertgefühl, Selbstreflektion, Selbstdisziplin, Selbstmotivation) Im Umgang mit anderen (u.a. Anerkennung, Empathie, Perspektivenwechsel, Menschenkenntnis, Kritik- / Konfliktfähigkeit, Sprachkompetenz, Toleranz) Als Führungskraft (u.a. Verantwortung, Konsequenz, Großmut, Härte, Vorbild, Engagement, Flexibilität)