Experiment Nr. 2 Titration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Acetylsalicylsäure || Aspirin
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Biogas im Schullabor.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Destillation
Experiment Nr. 6 Titration
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Bearbeitungsfläche.
Zur Vielfalt der Komplexchemie
Zur Durchführung Versuch D:
Programm 14: Indikatoren
Versuchsskizzen LBS-Maisenbacher GHS Flaschen Reagenzgläser Glasgefäße
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Salpetersäure.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Für den Chemieunterricht
Oxidation der Alkanole und
Versuchsskizzen - Kapitelübersicht
Anleitung zum Zeichnen
Die Neutralisation → Wasser
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Chemische REchnungen.
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Fallbeispiel Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Labor-Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das.
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Sauerstoffgehalt.
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Chiara, Maximilian, Mareike
Im Labor.
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Regeln für das Arbeiten
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 2 Titration

Durchführung 1. Teil Bürette aufbauen (Stativ) Bürette befüllen (nicht über dem Gesicht) Von einer unbekannten Salzsäure exakt 10.00 ml abmessen (mit einer Vollpipette) (in einen Erlenmeyerkolben) (weisses Papier darunter)

Durchführung 1. Teil 2 Tropfen Thymolphtalein dazugeben. Startvolumen an der Bürette ablesen (egal wo es ist, ganz genau notieren, wo es steht) Aus der Bürette zutropfen. Kurz vor dem definitiven Farbumschlag langsam bis sehr langsam zutropfen. Einen Tropfen nach dem bleibendem Farbumschlag Zutropfen stoppen. Volumen an der Bürette ablesen.

Durchführung 2. Teil Citro entgasen: ca. 20 ml an die Vakuumpumpe anschliessen. Vakuumpumpe einschalten, bis im Citro keine Bläschen mehr entstehen. Citro-Volumen mit einer Vollpipette (10.00 ml) abmessen (in Erlenmeyerkolben).

Durchführung 2. Teil 2 Tropfen Thymolphthalein ins Citro Bürette neu füllen (nicht über dem Gesicht) Startvolumen der Natronlauge ablesen

Zur Durchführung 2. Teil Zutropfen, bis das Lauge-Citro-Gemisch basisch ist (blau wird) Endvolumen ablesen

Zur Durchführung 3. Teil Citroflasche immer sofort wieder verschliessen (Deckel drauf!) Wenn kohlensäurehaltig, keine Pipette verwenden, sondern den Messzylinder (vorsichtig, Gas nicht verlieren)

Berechnung der Molarität

Berechnung der Molarität H3O+ steht allgemein für säureaktive Moleküle Bsp: 14.5 ml Natronlauge (0.1 mol/l) zugetropft. Das sind in 1 Liter : 0.1 mol also in 14.5 ml (= 0.0145 Liter): 0.00145 mol (0.1 mal 0.0145) Es wurden 0.00145 mol Lauge-Moleküle zuge-tropft um die Säure zu neutralisieren, es waren also 0.00145 mol Säure-Moleküle im Citro.

Berechnung der Molarität In 10 ml Citro: 0.001425 mol H3O+ in 1000 ml (= 1 Liter) Citro: 0.145 mol/l H3O+

Entsorgung Alles in den Ablauf, unproblematisch

Putzen Alles sehr gut wasserlöslich, keine Seife nötig

Sicherheitshinweise Natronlauge und Salzsäure sind ätzend, auch wenn sie in dieser Verdünnung kein Gefahren-Kennzeichen tragen. Thymolphthalein in Ethanol (bei uns als Lösung) ist leichtentzündlich. Nicht über dem Gesicht einfüllen! Schutzbrille tragen