1. HAK1 - Baseballcup 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Advertisements

Multiplikator 2 x 3 gegen 3 Herzlich Willkommen zur Multiplikatorenschulung Spielform 2 x 3 gegen 3.
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Fortbildungsveranstaltung für Sekretär und Zeitnehmer
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Ausbildung zum Schiedsrichter
Lehrthema Monat Januar 2009
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Regeländerungen OBR Neue Regeln (3): Einleitung 2.00 (Normale Anstrengung); 3.01 (f); 7.05 (j) Geänderte / überarbeitete Regeln (21) 1.15 a, c;
Handspiel Verbotenes Handspiel? Die richtige Auslegung
Schüsse von der Strafstoßmarke zur Spielentscheidung
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Cup-Bestimmungen Strafstoßschießen zur Siegerermittlung.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
BASEBALL.
Bambini-Spielfest: Inhalte
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
Baseball Katja Stutschilina.
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
Wie ein Gemisch aus Fußball, Rugby und Handball
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Manfred Schmöller, Breitensport ÖTV
Sport.
TSV 1852 Neuötting E2 - Jugend Saison 2016/2017.
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Allgemeine Kriterien für spektakuläre Tore
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Regel 11 Abseits.
Trainingshilfe für E- und D-Jugend
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Seminartag „Ballspiele“
Torwartverhalten Beachhandball
Der dritte Schiedsrichter
Regel 16 Der Abstoß.
Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011.
Regel 16 Abstoß.
Bestimmung des Spielausgangs
Regel 15 Einwurf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Völkerball - Spielregeln
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
D-Lehrgang.
Faustball von Michael Traxl
Fußball.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Baseball/Softball.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 17 Eckstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Schach – ein Kinderspiel für die ganze Familie
Regel 17 Der Eckstoß.
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

1. HAK1 - Baseballcup 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com

Die Idee Gruppe A Gruppe B Ausscheidung Team 1 Team 2 Team 3 Team 4 Finale Sieger A Sieger B Cup- Sieger 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com

Die Idee Verlierer A Verlierer B 3. Platz 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com

Die Organisation Von den Clubbers: Soundanlage Platzsprecher Ein Coach pro Team Schiedsrichter Einzeichnung der Feldlinien 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com

Die Organisation Von der HAK1: Die zur Verfügungstellung jeweils einer Turnunterrichtseinheit bei den vier Klassen bzw Teams Freistellung eines Tages für den Cup 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com

Der Austragungsort Ein Baseballfeld (siehe Abbildung) würde ideal auf dem Sportplatz neben dem Kolping-Heim passen. Welcher auch günstig gelegen wäre. 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com

Das Spiel selbst Bei einem Baseballspiel treffen 2 Mannschaften zu je 9 Spielern aufeinander, die in abwechselnden Innings (Spielabschnitten) im Angriff (Batting) oder der Verteidigung (Fielding) spielen. Ziel der beiden Teams ist es durch Schlagen des Balles und anschließendem Umlaufen der Bases mehr Runs (Punkte) als der Gegner zu erzielen. Ein Run wird dann gezählt wenn ein Spieler alle 3 Bases und Home Plate erreichen konnte (gegen Uhrzeiger Sinn). Die verteidigende Mannschaft, die sich im Spielfeld aufstellt, versucht nun zu verhindern, daß der Batter (Schlagman) einen Treffer (Hit) erzielt. Geschlagen wird folgendermaßen. Der Pitcher (Werfer der Verteidigung) muß dem Batter den Ball zwischen Knie und Brustbein Höhe (Strikezone) entgegen werfen, wobei er versucht, den Batter, mit geschickten Würfen, am Schlagen zu hindern. Dieser ist aus (out) wenn er dreimal daneben schwingt (ein Fehlschlag ist ein Strike) oder der Pitcher drei gültige Würfe anbringen kann. Kann allerdings ein geschlagener Ball direkt aus der Luft gefangen werden, so ist der Schlagman ebenfalls aus (out). Hat der Pitcher allerdings 4 ungültige Würfe fabriziert, das heißt der Ball war außerhalb der Strikezone (Ball), so darf der Batter auf die erste Base und hat nun die Möglichkeit als Läufer (Runner) einen Punkt zu erzielen. Steht bereits ein Läufer auf der ersten Base, so wird dieser zum weitergehen gezwungen, es dürfen nie 2 Läufer auf einer Base sein, außerdem darf man einen Mitspieler nicht überholen. Im Feld kann man einen Läufer durch Berühren mit dem Ball oder durch vorzeitiges erreichen, sowie anspielen der von ihm angestrebten Base bzw. Home Plate, ausmachen. Bei 3 Aus (outs) wechseln Angriff und Verteidigung, insgesamt ist jedes Team 9 mal zum Schlagen an der Reihe. Sollte es am Ende unentschieden stehen, so werden Extra Innings angehängt, solange, bis eine Mannschaft als Sieger hervorgeht. 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com

Das Spiel selbst Positionen der Verteidigung : 1. Pitcher (Werfer) 2. Catcher 3. 1st Base 4. 2nd Base 5. 3rd Base 6. Shortstop 7. Left field 8. Center field 9. Right field Batter u. Umpire Positionen : X Batter (Angreifer) U Umpire (Schiedsrichter) 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com

Kontakt Obmann Bruno Preschern Tel.: 0676 - 32 82 874 E-Mail: bruno.preschern@chello.at Manager & Kassier Mark Bryan Tel.: 0676 – 49 38 272 E-Mail: baseball.kaernten@aon.at Schriftführer & Webmaster Thomas Preschern Tel.: 0676 – 49 48 064 E-Mail: admin@baseballcarinthia.com 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers - www.baseballcarinthia.com