Antrags- und Genehmigungsverfahren bei Veranstaltungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernaussagen der eingegangen Schreiben Keine Darstellung von gemischter Baufläche im Bereich der Würzburger Straße / Tarmstedter Straße reine.
Advertisements

Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Der Regionspräsident Uhr – Uhr Thema: Gestattungen unter Berücksichtigung der Alkoholproblematik Jugendlicher © Region Hannover – Jugendschutz.
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Berufsorientierung in der Sekundarstufe II an der Heinrich-Heine- Gesamtschule.
Veranstaltungssicherheitsgesetz
Stadt Eschborn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110
Information der Jahrgangsstufe
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Nichtraucherschutzgesetz
D EUTSCHES S PORTABZEICHEN Sportabzeichen-Tour 2013 I Lageplan.
1 Stufe 1 Massnahmen beim wachen Patienten. Informationen 2  Patientenkategorie 1 äussert Bedürfnisse, die meistens der Linderung von unangenehmen Empfindungen.
STECKBRIEF 50-jähriges Gründungsfest des SV ERLINGEN e. V. vom 23. bis 25. Juni 2017 Veranstalter: Sportverein Erlingen e. V. Schirmherr: Dr. Michael Higl.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Anfrage Eventaktionen Trinkgut Fachdiscount – Eventaktionen
Wohnen heißt Zuhause sein
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Flucht- und Rettungswege
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Standortbestimmung - Umsetzung
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
Sozialpraktikum der 9. Klassen
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Grundverständnis Qualifizierung: Information+Beratung+Schulung
Versammlungsstättenverordnung
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
DER NEUE SGU-LEITFADEN®
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Das Auto __________ vor dem Haus.
Brandsicherheitsdienst
Elektromobilität als straßenverkehrsrechtliche Herausforderung
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Brandsicherheitswachdienst
Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Brandschutzmaßnahmen Dozententag 20
Jugendkreistag im Landkreis Dachau
Datenschutz-grundverordnung
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Wandhydranten und Steigleitungen
Sozialpraktikum der 9. Klassen 2018
Wichtelkarte Die Karte
Datenschutz in Schulen
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
zum Treffen hier in Herne.
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Förderung der Verbände Dienstleistung Zielpublikum
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Informationsveranstaltung
Elektromobilität als straßenverkehrsrechtliche Herausforderung
Umsetzungsbeispiel (BC)
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
THW-Abrechnungsverordnung
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Kursverfahren Weltbester Lehrer
Mobilität.
Universität Koblenz∙landau
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Antrags- und Genehmigungsverfahren bei Veranstaltungen

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Robin Thinnes Leiter Abteilung 3.3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Sachbearbeiter Verkehrswesen / Veranstaltungsfläche  Dietmar Zehnle  404-115  zehnle@stadt-waldkirch.de Gaststättenrecht / Alkoholausschank  Albert Flach  404-113  flach@stadt-waldkirch.de Brandschutz / Versammlungsstätten  Sibylle Auchter  404-181  auchter@stadt-waldkirch.de Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Im Vorfeld jeder Veranstaltung sollten Sie folgende Gesichtspunkte beachten: Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Zu beachten: Wer ist verantwortlich für die Veranstaltung / verbindlicher Ansprechpartner Wie viele Besucher werden erwartet Besteht Schutz durch eine Haftpflichtversicherung Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Zu beachten: Sind verkehrsrechtliche Regelungen betroffen Muss der Veranstaltungsort abgesperrt oder gesichert werden  Antragsformular auf der Homepage der Stadt www.stadt-waldkirch.de/buergerservice/formulare 4 Wochen vorher Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Zu beachten: Werden Speisen und Getränke abgegeben Werden alkoholische Getränke abgegeben Antragsformular  „Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebs“ www.stadt-waldkirch.de/buergerservice/formulare ! 2 Wochen vorher! Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Zu beachten: Stehen Toiletten in ausreichender Anzahl, auch für Menschen mit Behinderung, zur Verfügung Sind Brandschutzmaßnahmen zu treffen Wird bestuhlt Sind Schutzgebiete nach Umwelt- und/oder Naturschutzrecht betroffen Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Besonderheiten bei größeren Veranstaltungen: Sicherheitskonzept Zugangskontrolle Sicherheitsdienst Sanitätsdienst Parkmöglichkeiten Anwohnerinfo Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Veranstaltungen in geschlossenen Räumen Brandschutzanforderungen Flucht- und Rettungswege Aufbau baulicher Anlagen Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Versammlungsstättenverordnung Geltungsbereich:  Veranstaltungsstätten, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen  Im Freien: mehr als 1000 Besucher und ganz oder teilweise aus baulichen Anlagen  Sportstadien, die mehr als 5000 Besucher fassen Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Veranstaltungen im Freien Verkehrsregelungen Lärmgrenzwerte (Freizeitlärm-Richtlinie Bund) Brandschutz Ver- und Entsorgungsleistungen Natur- und Artenschutz Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Baurechtliche Anforderungen In der Regel fliegende Bauten  Zelte  Bühnen  Fahrgeschäfte Anzeigepflicht bei der Baurechtsbehörde Gilt nicht für unbedeutend fliegende Bauten wie kleine Zelte, Toilettenwagen, Verkaufsbuden… Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Verkehrsrechtliche Anforderungen Erlaubnis, eine Veranstaltung auf der Straße durchzuführen Bei Anordnungen von verkehrsrechtlichen Maßnahmen (z.B. Vollsperrung von Straßen / Halteverboten) Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Umsetzung der verkehrsrechtliche Anforderungen Herr Rother Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Veranstaltungen auf oder in städtischen Privatflächen Herr Markon, Frau Friedrich Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Gebühren Verkehrsrechtlich  Verwaltungsgebühr  Kandelberglauf 60 €  Fasnet Waldkirch 100 €  Platzkonzert Rathaus Kollnau 40 € Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Gebühren Sondernutzungsgebühr Von der Erhebung der Sondernutzungsgebühr kann abgesehen werden, wenn die Sondernutzung im öffentlichen Interesse liegt, insbesondere mittel- bzw. unmittelbar gemeinnützigen, sozialen, kulturellen, sportlichen sowie sonstigen allgemein förderungs-würdigen Zwecken dient. Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Gebühren Gaststättenrechtliche Erlaubnis  bis 350 m² Veranstaltungsfläche:  1 Tag 40 €  2 Tage 51 €  3 Tage 69 €  alle anderen individuell Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Schlussfazit Bitte sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne! Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017

Antrags- und Genehmigungsverfahren für Veranstaltungen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Abteilung 3.3 | Robin Thinnes 06.11.2017