VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Christian Elsner, Country Manager D/A/CH Hannover, Wertschöpfungsfaktor Web Analytics Präsentation für die RedDot Usergroup e.V.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Fedora Repository.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Sesame Florian Mayrhuber
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Untersuchungen zur Erstellung eines
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Infos an den Präsentator dieser Folien
Martin Heerling netzwerk-aktiv GmbH Januar 2013
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Ein CRM Tool von Boyum IT, das SAP Business One in Outlook integriert
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Apache Camel Christian Schneider
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Einige Ideen für Module
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Applikation-Mining als Methode zur Forms 9i-Migration
ORCID in Deutschland 2017 – Was bleibt zu tun?
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Multimedia-Auris Projekt
Wesentliche Bestandteile:
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Datenakquisition in einem ‚Serious Game‘
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Von der Leistungsorientierten Mittelverteilung zum Forschungsinformationssystem – Erfahrungen mit FACTScience an der Universität Göttingen Dr. Matthias.
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Fachberatertreffen 2017 Informationen und Update zu Schild-NRW
1.
Power BI Für Ihr Unternehmen.
AIT Austrian Institute of Technology
Daten als Basis für Entscheidungen
Hack2Sol – Für die Fertigungsindustrie
Hack2Sol – Takt-O-Meter
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
terra cloud 2.0 Preview Überblick Entwicklung
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
 Präsentation transkript:

VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur Hannover, 17. August 2017

Agenda Vorstellung Was ist VIVO? Zielsetzung Technik Ontologie Die VIVO Community International VIVO-DE Das VIVO der TIB in der Praxis

Zielsetzung, Technik, Ontologie Was ist VIVO? Zielsetzung, Technik, Ontologie

VIVO – Zielsetzung Steigende Anforderungen hinsichtlich Forschungsberichterstattung Transparenz von Forschungsaktivitäten (Drittmittelförderung etc.) Darstellung von Forschung und Forschenden im Netz „VIVO ist ein One-Stop-Shop für öffentlich zugängliche Forschungsinformationen.“

Darstellung von Forschung und Forschenden im Web VIVO – Zielsetzung Darstellung von Forschung und Forschenden im Web Bearbeitung, Suche, Browsing & Visualisierung von Forschungsinformationen Netzwerk-Analyse Bewertung des Forschungsoutputs Experten-Suchsystem

Freemarker Template Engine Solr VIVO – Technik Basiert auf Vitro 100 % Open Source Java Javascript Freemarker Template Engine Solr

VIVO Wie kommen die Daten in VIVO hinein? VIVO – Technik Automatisiert (APIs etc.) Manuell (Eingabe) Halb-automatisch (Konvertierung von Daten)

Für kleinere Institutionen VIVO – Technik Manuelle Eingabe Für kleinere Institutionen Verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Berechtigungen (zum Beispiel Self-Editor) Große Flexibilität bezüglich heterogener Anforderungen zu den erfassten Informationen

CSV Tool RDF (VIVO) Halb-automatische Erfassung VIVO – Technik Halb-automatische Erfassung Vorhandene Daten per Tool oder Skript in RDF verwandeln OpenRefine Karma Skripte … CSV Tool RDF (VIVO)

Automatisierter Import / Update Vorhandene Systeme an VIVO anbinden VIVO – Technik Automatisierter Import / Update Vorhandene Systeme an VIVO anbinden Identity Management Personalmanagement Lokale Lösungen Datenbank Connector VIVO

VIVO ist Ontologie-basiert FOAF (Personen) VIVO – Ontologie VIVO ist Ontologie-basiert FOAF (Personen) Bibontology (bibliografische Angaben) Vcard (Kontaktdaten) VIVO-ISF Integrierter Ontologie-Editor Leichte Anpassbarkeit und Erweiterung Eigene Ontologien möglich

kollaborative Entwicklung VIVO – Ontologie (DE) VIVO-DE-Extension kollaborative Entwicklung Ziel: Anpassung an deutsche akademische Spezifika VIVO-KDSF-Extension Integration des KDSF-Datenmodells Von TIB zur Verfügung gestellt, kollaborative Weiterentwicklung SKOSMOS-Dienst Klassifikationen etc. per API Kickoff am 11. August 2017 experimentell (aber öffentlich)

Multiple Language Support Roadmap Rollenmanagement Reporting KDSF-Integration Multiple Language Support

International und VIVO-DE Die VIVO-Communities International und VIVO-DE

Internationale Community Dachorganisation Duraspace Projektleiter und technischer Direktor (beide hauptamtlich) Task Forces Mailing-Listen Jährliche Konferenz (http://vivoconference.org/)

https://github.com/VIVO-DE/ Mailing-Liste Verschiedene involvierte und interessierte Parteien Arbeitsgruppen Übersetzung Ontologie VIVO-Workshop am 28. September 2017 Kooperation mit DINI AG FIS https://github.com/VIVO-DE/

MEHR INFORMATIONEN https://vivo.tib.eu/fis Kontaktdaten Christian Hauschke T 0511 762-14642, christian.hauschke@tib.eu