Weibliche Geschlechtsorgane

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Advertisements

Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Grundlagen der Gravidität und Graviditätsstörungen, Geschlechtsdifferenzierung und deren.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Follikulogenese, Ovulation, Oogenese, IVM und IVF, frühembryomale Entwicklung Das Leben.
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Reproduktion.
6.6 Reproduktion.
Reproduktion 2.
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus. Der Zyklus beginnt im Kopf Quelle: HORMONE steuern den Verlauf.
Biologische Psychologie II
Männliche Geschlechtsorgane.
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung
Biologische Psychologie II
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Gynäkologische Untersuchung Pferd
Anatomische Grundlagen
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus
Venen am Arm 2 verschiedene Systeme: - oberflächliche Hautvenen
Äußere weibliche Geschlechtsorgane
Nierenbecken: Formen Trichterförmiges Becken - auch: linearer Typ
Ätiologie und Diagnostik der Endometriose
- Funktionen : - Follikulogenese: Bildung von reifen Eizellen - endokrines Organ: produziert Steroidhormone - Größe : - geschlechtsreife Frau: pflaumengroß.
„Die Pille“.
DIGESTIVE SYSTEM II..
Ovar: Versorgung - Arterien A. ovarica - R. ovaricus der A. uterina - beide bilden: Ovarialarkade - Venen  Plexus ovaricus  V. ovarica.
Bänder im Bereich des Fußes
Harnableitende Wege Strukturen: - Nierenbecken (Pelvis renalis)
Bandapparat des Knies.
MALE GENITAL ORGANS (ORGANA GENITALIA MASCULINA)
Die Geburt. ...ist ein natürlicher komplexer physiologischer Vorgang, der dazu dient, das Kind (Geburtsobjekt) aus dem Uterus auszutreiben Von normaler.
Was ist für den Zuweiser wichtig
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Weiblicher Beckenboden und Damm. Geburtsmechanismus
Gebärmutter, Eileiter.
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
MÄNNLICHE INNERE UND ÄUßERE GESCHLECHTSORGANE
Das Peritoneum und die Bursa omentalis
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
Das Zwerchfell, Diaphragma
Bauchwand. Chirurgische Bedeutung des Leistenkanals. Bruchkanäle
Makroskopie und Topographie des Uterus. Halteapparat der Gebärmutter.
Weibliche Geschlechtsorgane II. Vagina und äußere Geschlechtsorgane
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
33. Penis, männliche Harnröhre und ihre Histologie
HISTOLOGIE DER WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE
Bruchpforten und Bindegewebsräume der unteren Extremität
Äuβere männliche Geschlechtsorgane
Die Befruchtung dr. Attila Magyar
Urethra masculina, Penis, Erektion
DIE EIZELLE UND IHRE BILDUNG
compiled by András Csillag
Das hypothalamo-hypophyseale System. Endokrine Drüsen.
Mikroskopie des Hypothalamus, Hypothalamus-Hypophysen-System, Hypophyse Dr. Fehér Erzsébet.
Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Männliche Geschlechtsorgane
Männliche Geschlechtsorgane
Gehörsystem, Hörbahn Dr. Szabó Arnold
Die Kerne der Hirnnerven
28. - Anatomie der Niere, Pelvis renalis, Harnleiter, Harnblase
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Knochen, Gelenke, Muskulatur, spezielle Atemmuskulatur
DIGESTIVE SYSTEM I. ORAL CAVITY DENTITION.
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
 Präsentation transkript:

Weibliche Geschlechtsorgane Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Fakultät für Pharmazie 07. 04. 2015

Gl. vestibularis major (Bartholin) Tuba uterina Ovarium Anulus inguinalis profundus Lig. ovarii proprium Uterus Ligamentum teres uteri Vesica urinaria Anulus inguinalis superficialis Vagina Gl. vestibularis major (Bartholin) Clitoris Bulbus vestibuli

Äußere Geschlechtsorgane Preputium clitoridis Glans clitoridis Labium majus pudendi Labium minus pudendi Ostium urethrae ext. Vestibulum vaginae Ostium vaginae Hymen Labium majus pudendi Comissura labiorum posterior

M. ischiocavernosus M. bulbospongiosus Crus clitoridis Caspar Bartholin the Younger (1655-1738) Crus clitoridis Corpus clitoridis Glans clitoridis M. ischiocavernosus Bulbus vestibuli Glandula vestibularis major (Bartholin-Drüse) M. bulbospongiosus

Mediansagittalschnitt des weiblichen Beckens Sacrum Uterus Colon sigmoideum Vesica urinaria Symphisis Vagina Rectum M.sphingter ani ext. Anus

Scheide Excavatio vesicouterina Peritoneum Excavatio rectouterina (Douglas-Raum) Uterus Portio supravaginalis cervicis Portio vaginalis cervicis Fornix vaginae, Pars posterior Vesica urinaria Fornix vaginae, Pars anterior Vagina, Paries anterior Rectum Urethra Septum rectovaginale Septum vesicovaginale Vagina, Paries posterior Ostium vaginae Diaphragma urogenitale Vestibulum vaginae

Uterus FUNDUS Cavitas uteri Ostium uteri internum CORPUS Isthmus Tuba uterina FUNDUS Ostium uterinum tubae uterinae Cavitas uteri Ostium uteri internum CORPUS Isthmus Portio supravaginalis CERVIX Portio vaginalis Ostium uteri externum Vagina

Verhältnis zwischen dem Körper und dem Hals Erwachsene Kleinkind Neugeborene

Untersuchung der Portio Nullipara Pluripara

Die Lage des Uterus Axe der Scheide Axe des Uteruskörpers Axe des Uterushalses ANTEFLEXIO ANTEVERSIO

Lageanomalien des Uterus Retroversio Hyperanteflexio Retroflexio

Histologischer Aufbau 1, Endometrium (Schleimhaut) 2, Myometrium (Glatte Muskulatur) 3, Perimetrium (Bauchfell)

MENSTRUATIONSZYIKLUS

Klinische Bezüge Myome Endometriose

Tuba uterina (Eileiter) Dorsalansicht

Lig. suspensorium ovarii Lig. ovarii proprium Lig. suspensorium ovarii

Feinbau des Ovars Cortex ovarii Medulla ovarii Primordialfollikel Primäre Oozyte Kubisches Epithel Stroma ovarii Tunica albuginea Vorrat Cortex ovarii Corpus luteum Medulla ovarii Sekundär-follikel Zona pellucida Corpus luteum Primär-follikel Theca folliculi Atretischer Follikel (Str. Granulosum =Granulosazellen) (Follikelepithel)

Terziärfollikel / Graaf-Follikel Antrum folliculare (Liquor follicularis)

Corpus luteum (Gelbkörper)

Manuelle Untersuchung der inneren Geschlechtsorganen Bimanuelle vaginale Untersuchung der Adnexen Bimanuelle vaginale Untersuchung des Uterus Bimanuelle rectovaginale Untersuchung des Uterus

Peritonealverhältnisse Ureter Lig. suspensorium ovarii Plica rectouterina Lig. latum uteri Lig. teres uteri A. epigastrica inf. Plica umbilicalis lateralis Plica umbilicalis medialis EXCAVATIO RECTOUTERINA (DOUGLAS-RAUM) Lig. ovarii proprium Plica umbilicalis mediana EXCAVATIO VESICOUTERINA

Douglas-Punktion Szél

Ligamentum latum uteri Dorsalansicht

Anteile des Ligamentum latum uteri MESOSALPINX MESOVARIUM MESOMETRIUM Ansicht von lateral

Halteapparat des Uterus: Bänder I. Ligamentum teres uteri

Lig. cervicale transversum (Ligamentum cardinale) Halteapparat des Uterus: Bänder II. PARAMETRIUM Uterus Lig. sacrocervicale Vesica urinaria Rectum Lig. cervicale transversum (Ligamentum cardinale) Lig. pubocervicale Szél

Lig. cervicale transversum (Ligamentum cardinale) Harnblase Lig. pubocervicale (Lig. pubovesicale + Lig. vesicouterinum ) PARAMETRIUM Lig. cervicale transversum (Ligamentum cardinale) Cervix Lig. sacrocervicale Ansicht von caudal Rectum Szél

Halteapparat des Uterus: Beckenbodenmuskulatur I. Hiatus urogenitalis Hiatus analis M. levator ani M. obturator internus Arcus tendineus musculi levatores ani M. coccigeus DIAPHRAGMA PELVIS

DIAPHRAGMA UROGENITALE Halteapparat des Uterus: Beckenbodenmuskulatur II. DIAPHRAGMA UROGENITALE Diaphragma pelvis

Uterusprolaps

Menstruationszyklus

Sekretions- phase tionsphase Menstrua- Hypothalamus sezerniert GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) GnRH stimuliert die Synthese von LH und FSH in der Hypophyse Im Ovar wird die Reifung von Follikeln induziert Proliferationsphase Im Ovar werden Estrogene gebildet Follikulärphasee Der erhöhte Estrogenspiegel blockiert die Sekretion von FSH und stimuliert die Synthese von LH Der erhöhte LH-Spiegel induziert die Ovulation LH stimuliert die Synthese von Progesteron im Gelbkörper Sekretions- phase Progesteron hemmt die Sekretion von LH in der Hypophyse Lutealphase Der Blutspiegel von LH and FSH sinkt Der Gelbkörper bildet sich zurück, wodurch der Progesteronspiegel sinkt tionsphase Menstrua- Der niedrige Estrogen- und Progesteronspiegel stimuliert die Sekretion von GnRH

Feinbau des Ovars Cortex ovarii Medulla ovarii Primordialfollikel Primäre Oozyte Kubisches Epithel Stroma ovarii Tunica albuginea Vorrat Cortex ovarii Corpus luteum Medulla ovarii Sekundär-follikel Zona pellucida Corpus luteum Primär-follikel Theca folliculi Atretischer Follikel (Str. Granulosum =Granulosazellen) (Follikelepithel)

Primordialfollikel

Primärfollikel

Sekundärfollikel

Tertierfollikel

Spinozelluläres Bindegewebe atresierter Follikel Corpus luteum Primordialfollikel Sekundärfollikel Spinozelluläres Bindegewebe Tertiärfollikel Primärfollikel

Graaf-Follikel Antrum folliculi (Liquor folliculi) Regnier de Graaf (1641-1673) Antrum folliculi (Liquor folliculi)

Ovulation JC Lousse, J Donnez: Laparoscopic observation of spontaneous human ovulation Fertility and Sterility, 2008:90(3):833-4.

Granulosa-luteinzellen Corpus luteum Thecaluteinzellen Granulosa-luteinzellen

Angewendete Literatur Sobotta: Anatomie des Menschen Drake: Gray's Anatomy for Students Fritsch, Kühnel: Taschenatlas Anatomie Rohen, Yokochi, Lütjen-Drecoll: Anatomie des Menschen Netter: Atlas der Anatomie des Menschen Lippert: Lehrbuch Anatomie Bommas-Teubner-Voß: Kurzlehrbuch Anatomie und Embriology Schünke, Schulte, Schumacher, Voll, Wesker: Prometheus Szél Ágoston: Klinikai Anatómia 44