„Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Technologie - Anlagentechnik - Anwendung
Einführung in die Physik der Halbleiter
Eigenleitung von Halbleitern
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Diode.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Moderne Halbleiterdetektoren
Technische Informatik I
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Bildung von Löchern und Rekombination
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
Referat über Solarenergie
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Elektrizität durch Licht
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Leitfähige Kunststoffe
Integrated Design: Photovoltaik
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Eisen und Stahl Präsentation von Patrick Scheickl.
Wärmelehre Lösungen.
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Zweck der Isolierstoffe
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Thermische Energie und Wärme
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Polystyrol.
Silicium.
Monitore Thema: Monitore.
c_Deutsch.
Halbleiter-Elektroden
Die Fachschule für Chemie und Mechanik
Halbleiterbauelemente
Brandlehre Brennen und Löschen.
Konzentration der Fremdatome  10-6
Reaktionsgleichungen aufstellen
Halbleiterelektronik
Wichtige Eigenschaften
Elektrizitätslehre Lösungen.
Digitaltechnik Analog -> digital Zwei Zustände: 0 und 1
Technische Informatik I
LICHTSENSOR
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Projektwoche zu Europa
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Elektrische und elektronische Bauteile
Leiter, Isolator und Halbleiter
Leiter, Isolator und Halbleiter
Leiter, Isolator und Halbleiter
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

„Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“

Gliederung 1. Einführung Halbleiter 2. Geschichte der Halbleiter 3. Halbleiterkristalle 4. Eigenleitung von Halbleitern 5. Dotierungen 6. Anwendungen von Halbleitern 8. Fazit 7. Quellenangaben

1. Einführung Halbleiter 1.1 Definition von Halbleiter 1.2 Einteilungen der Elemente

1. Definition „Halbleiter“ Feste Stoffe Germanium Silizium Die Leitfähigkeit variiert je nach Temperatur „Je höher die Temperatur, desto höher die Leitfähigkeit“ Überbrücken den Bereich der Isolatoren und den metallischen Leitern Germanium Silizium

1.2 Einteilungen der Elemente Metallische Leiter Isolatoren Halbleiter

2. Geschichte der Halbleiter Silizium Entdeckung J. J. Berzelius (Stockholm, Schweden) 1824 Germanium Entdeckung v.Clemens Alexander Winkler (Dresden, Deutschland) 1886

3. Halbleiterkristalle Bauelement Vier Valenzelektronen Silizium Vier Valenzelektronen Fester Zustand von Silizium in Kristalle Dunkelgrau Metallisch Glänzend

4. Eigenleitung von Halbleitern 4.1 Entstehung von Ladungsträgern 4.2 Zwei Leitungsmechanismen

4.1 Entstehung von Ladungsträgern Siliziumkristalle Leiten unter hoher Wärme Elektrizität

4.2 Zwei Leitungsmechanismen Unterscheidung zwei Ladungsmechanismen Elektronenleitung (n-Leitung) Löcherleitung (p-Leitung) Elektronenleitung (n-Leitung) Löcherleitung (p-Leitung)

5. Dotierungen Einbringung von Fremdatomen Bor Phosphor Aluminium Veränderung der Leitfähigkeit Bor Phosphor Aluminium

6. Anwendungen von Halbleitern Raumfahrt Luftfahrt Rüstungsindustrie ( Leittechnik für Bomben) Multimediaelektronik

8. Fazit „Ohne Halbleiter wäre der Einsatz vieler Geräte in der heutigen Zeit undenkbar“

7. Quellenangabe http://www.wikipedia.de http://elektroniktutor.de/grundlagen/halbltr.html http://www.mpg.musin.de/10dHL/seite1.html http://www.wikipedia.de http://www.halbleiter.org/grundlagen/dotieren/#n-Dotierung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit