DGSV®-1996 bis 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e.V. Frankfurt am Main seit 1956 Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e.V. Frankfurt am Main seit.
Advertisements

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
Das Technik-Team im SC Spelle-Venhaus. Die Idee Gemeinsames Arbeiten macht Spaß Engagement für den Verein Vorhandene fachliche Kompetenz der Mitglieder.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
KARRIEREWEGE Botschaft 1: Es gibt viele erfolgreiche (Karriere-)Wege! alternativ: Karrierewege sind vielfältig! Stichworte: Ausbildung, Studium, Duales.
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Seminartag Sport am in Stephanskirchen Leitung: Manfred Burghartswieser Diese Präsentation wurde von Manfred Burghartswieser zur Veröffentlichung.
betriebliche Interessenvertretungen
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Lösung oder Spannungsfeld?
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
zur Kursleiterqualifizierung
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Wir begrüßen Sie herzlich in der Fachhochschule Potsdam.
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
BG Beitrag 2018 Alexander Habla Hauptgeschäftsführer
European Tourism Forum Bordeaux, September 2008
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Herzlich willkommen.
“Konformitätsbewertung”
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
42. BImSchV - Das neue Fachmodul für die Akkreditierung -
mit einer Lehre nach der Matura
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Nutzung des Moduls Sportgerichtsbarkeit im DFBnet
Informationsveranstaltung zum Gruppenexcedentenvertrag
„Make it in Germany“ informiert internationale Fachkräfte zu:
dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Verzahnung vom Rechenzentrumsumfeld und grafischer Industrie
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Lust auf eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst?
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
in der CJD Christophorusschule
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Erstes HandelsForum Rheingau
Jugendgruppen stärken und gründen
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
Tätigkeitsbericht LAL Ultraleicht im LVB für 2018
Vorbereitung auf Externenprüfung
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Anpassungsqualifizierung für duale Berufe
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
 Präsentation transkript:

DGSV®-1996 bis 2016

Hintergrundinformationen zur DGSV e.V. Gründung der DGSV 13. November 1996 Fachausschüsse: Bildung (1996) Qualität (1996) Öffentlichkeitsarbeit Ziele der DGSV Forum für Forschung, Wissenschaft und Praxis Verbesserung der Qualität der Aufbereitung Qualifizierung der Mitarbeiter in den AEMP Entwicklung eines anerkannten Berufsbildes – Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung – FMA DGSV ® Hygiene, Bau und Technik Arzt-/Zahnarztpraxen Einzige anerkannte Fachgesellschaft die sich mit der Az „Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung“ (FMA-DGSV) Folie 2

Gründungsmitglieder DGSV 1996 Toni Zanette 10 Dr. Markus Mierzwa 2 Uwe Blättermann 11 Ursel Oelrich 3 Walter Bodenschatz 12 Marlis Schwericke 4 Anne Gründer-Förster 13 Melanie Reich 5 Prof. Peter Heeg 14 Jürgen Sernau 6 Robin Hembry 15 Ilse Voigt 7 Carola Ilschner 16 Richard Weiß 8 Gerhard Kapaun 17 Harald Wolf 9 Sigrid Krüger 18 Inge Würffel ZSVA-Hygieneforum Damp

1. Fachkundelehrgang 1993 - 1995 I.Voigt

Gemeinsame Bildungsarbeit von DGSV und SGSV Seit 1997 Etablierung der Lehrgänge SK, SK Endoskopie, FKI-III 60 anerkannte Bildungsstätten (Lehrgänge in über 90 Orten) Lehrgänge für Aufbereitung von Medizinprodukten für Zentrale Sterilgutversorgungsabteilungen (ZSVA) Praxiskliniken und Medizinischen Versorgungszentren Arzt- und Zahnarztpraxen Endoskopieeinheiten Podologie Tätowierer und Piercer Anerkennungsprozedere für Bildungsstätten „Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung“ (FMA-DGSV)

Stellenwert der Qualifizierungsmaßnahmen DGSV DGSV-Lehrgänge sind in Deutschland uneingeschränkt anerkannt Die Überwachungsbehörden (§ 26 MPG) verlangen den Nachweis der Sachkenntnis (MPBetreibV) zur Aufbereitung von Medizinprodukten mit Hinweis auf DGSV KRINKO-/BfArM-Empfehlung zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten verweist auf Inhalte der DGSV-Rahmenlehrpläne Hygieneverordnungen der Länder verweisen zum Teil auf DGSV standardisiert und multipliziert die fach- und sachgerechte Aufbereitungspraxis „Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung“ (FMA-DGSV)

Heute: „Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung“ (FMA-DGSV) Start der Ausbildung mit 16 Teilnehmern am 01.11.2016 in Dortmund Maik Roitsch (Vorstandsvorsitzender DGSV e.V.) Vortrag 16. ZSVA-Hygieneforum Damp

Änderung der MPBetreibV Zum 01.01.2017 tritt die geänderte MPBetreibV in Kraft § 8 – Aufbereitung von Medizinprodukten vormals §4 Abs. 1 und 2 unverändert Abs. 3 (Zertifizierungspflicht) neu: „die entsprechend dieser Empfehlung vorzunehmende Zertifizierung“ (RKI/BfArM-Empfehlung) somit Ausnahmeregelung der RKI/BfArM-Empfehlung wieder nutzbar (konkrete Herstellerangabe Sterilisationsverfahren + Validierung vor Ort) Abs. 4 statt Bezug auf Vorschriften Instandhaltung nun eigene Regelung Qualifikation ZSVA-Hygieneforum Damp

Änderung der MPBetreibV Vorschriften zur Aufbereitung, § 8 Abs. 4 Betreiber: Beauftragung Personen, Betriebe, Einrichtungen mit Aufbereitung Erfüllung Voraussetzungen nach § 5 MPBetreibV hinsichtlich der Aufbereitung des jeweiligen Medizinprodukts inkl. Weisungsfreiheit hinsichtlich fachlicher Beurteilung statt Ausbildung Berücksichtigung Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen gilt auch für qualifizierte Fachkräfte bei Validierung und Leistungsbeurteilung ZSVA-Hygieneforum Damp

Neue Homepage ZSVA-Hygieneforum Damp

Wolfgang Christ Ganz herzlichen Dank für das Engagement hier hoch im Norden mit der jährlichen Organisation des ZSVA-Hygieneforums Damp zum 16. Mal. ZSVA-Hygieneforum Damp

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. Potsdamer Allee 8, 14641 Wustermark E-Mail <info@dgsv-ev.de>, www.dgsv-ev.de