Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
Advertisements

Anfang 2012: An einem Strang ziehen! GRÜNDUNG DES MARKETINGBEIRATS der NÖ Stadterneuerung der Politik der Stadtverwaltung der Wirtschaftskammer des.

ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
40 Tage – Leben mit Vision Rick Warren. Rick Warren Ließ sich nach seinem Studium südlich von Los Angeles im Saddleback-Valley nieder, um eine neue Gemeinde.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Methodenhandbuch DFU Basis der Fortbildung Rolf Kruczinna Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Deutschsprachigen Ländern. LUXEMBURG Dieser Name kommt von „LUZIKIENBURG“- einer kleiner Burg. Das heutige Luxemburgische Wappen ist der Löwe auf silbernem.
Tagesordnung 1/2  Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit  Bericht des Vorstands  Bericht des Kassenprüfers  Entlastung des Vorstands  Wahl.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Das Logo mit dem Kreuz Angebote aus der Kommunikation
WohnungsNotMassnahmen
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
primavera stellt sich vor
Vom Flüchtling zum Mitbürger
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Level UP! Level 3 Hörverstehen 5
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Wir suchen Unterstützung
JugendAuslandsBeratung JAB
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
4A, BG/BRG Laa an der Thaya, 2016/17
Jahreshauptversammlung IBCA
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Duale Berufsausbildung in Deutschland
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Wir sind eine QUIMS-Schule
Historie der Sprach- und Sachkisten
Duale Berufsausbildung in Deutschland
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Study Exchange: Integration of Refugees
von Angelika Widhalm Präsidentin
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
VOK – Verein Ostschweizer Kinderärzte
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Gemeinnütziger e.V. Respektvoll Miteinander
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Organigramm der Kölner Freiwilligen Agentur e.V.
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Werte und Wandel - jetzt!
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Situation geflüchteter Menschen
5. Stammtisch der Gemeinde Densbüren Mittwoch, 27
 Präsentation transkript:

Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete

Mobil – vor Ort

Kleine Gruppen – drinnen...

...und draussen

Wo? – In der Nordwestschweiz Kantone: Basel-Stadt, Baselland, Aargau und Solothurn – Rollt dorthin, wo die Geflüchteten vorübergehend leben; vor Asylzentren, Flüchtlings- und Wohnheime, und steht im öffentlichen Raum (Parks, Allmend, Dorfplatz, usw.) oder auf dem Werkhof eines Unternehmens (zum Erlernen von Fachbegriffen) , usw.

Wie? – Rollt nach Vereinbarung mit Leitung des entsprechenden Asyl-/Flüchtlings-Zentrums/ Wohnheims – Rollt nach Vereinbarung mit Gemeinden – Kann von Institutionen bestellt werden – Kann von Arbeitgebern bestellt werden – Ist mobil an öffentlichen Anlässen und Veranstaltungen mit viel Publikum – Kann zu bestimmten Zeiten mit bestimmten Themen im öffentlichen Raum präsent sein

Förderung der Integration und Sichtbarkeit Was? Förderung der Integration und Sichtbarkeit – Niederschwelliges und kostenloses Angebot zum Kennenlernen und Erlernen der deutschen Sprache für Geflüchtete – Lern-Begegnungen auf Augenhöhe in kleinen Gruppen – Schaffung von kreativen Lernatmosphären – Ressourcen-orientierte Vorgehensweise – Vermittlung von Kultur und Brauchtum – Unterstützung von Themen mit Info-Modulen

Wer? – Der mobile Lern-Begegnungsraum sprachmobil.ch wird vom gemeinnützigen Verein sprachmobil.ch in Basel betrieben – Zum Vorstand gehören Billy Meyer Rolf Schärer Daniel Walther Irène Rössler – Für die Organisation und den Betrieb rekrutiert der Verein Freiwillige.

Nächste Ziele bis März 2018 – Bekanntmachung des Projektes in der Öffentlichkeit, bei Multiplikatoren und im Bekanntenkreis – Beginn Gelder zu sammeln bei Gönnern, Stiftungen, Institutionen, Crowdfunding – Hauptziel: 35‘000.- CHF bis März 2018 (Stand Oktober 2017: 12‘000 CHF) – Kommunikation der erreichten Schritte und Informationen über den Stand des Projektes auf www.sprachmobil.ch

Kontakt Verein sprachmobil.ch Billy Meyer St.Johanns-Vorstadt 62 4056 Basel email: billymeyer@vtxmail.ch web: www.sprachmobil.ch 0041 61 383 17 20