Stabilität und Rückkopplung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Prozessidentifikation
Advertisements

Vorlesung Prozessidentifikation
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 2
Vorlesung Prozessidentifikation
Anti-windup.
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
Nyquist-Kriterium Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Einführung in die Systemtheorie
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik Fragestunde 2
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 8
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
3.3 Führung von Prozessen Führung: bezeichnet die Aufgabe den Prozeß, anhand von überordneten Sollwerten für die Regler, in gewünschter Weise ablaufen.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel / ; Fax +43 1/ ;
Entwurf superstabiler Regelkreise
Differenzengleichung (Beispiel)
Schülerstudienwoche vom bis
Teil 1: Einführung Matlab/Simulink
Wechselrichter Betrieb
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
Sampling, Rekonstruktion
Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: A-1010 Wien; Reichsratsrasse 17. Tel / ; Fax +43 1/ ;
Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen.
Weitere Kooperationspartner: ACIDA GmbH Centa Antriebe Kirschey GmbH EickHoff Maschinenfabrik GmbH ITI Gesellschaft für ingenieurtechnische Informationsverarbeitung.
Statistical Parametric Mapping
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Projekttreffen , Stuttgart Jörg Hehmann Juli, 2007)
1 Bauhaus-Universität Weimar ArchitekturProgrammierung Generative Entwurfsmethoden Processing Grundlagen Professur Informatik in der Architektur.
1 Canon EOS M Erfahrungsbericht. 2 Canon EOS M Motivation ● Spiegelschlag bei SLR ● EF-Objektive ● Steuersoftware.
Human Plant Interfaces Arduino: Leslie’s Pulsum Plantae BioSensor
Human Plant Interfaces Arduino: Capacitive Sensor MPR121
Tachogenerator an DC Motor
EAS II Analoge Sollwertvorgabe. 2 Elmo Analogregler wie VIOlin und FLUte sind abgekündigt worden, als Ersatz kann man problemlos auf die Gold Reihe der.
Human Plant Interfaces Arduino: Variabler Widerstand Workshop by Florian Weil - Potsdam
Human Plant Interfaces Arduino: ElektroMagnetisches Feld Workshop by Florian Weil - Potsdam
Kapitel 3: Fouriertransformation
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Geschäfte магазины Das Geschäft(е) - магазин Der Supermarkt.
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Kapitel 4: Digitale Signale
Modul SiSy: Einleitung
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Kapitel 7: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm
Kapitel 5: Digitale Signale
LTI-Systeme, Faltung und Frequenzgang
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Modul SiSy: Einleitung
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Laplace Transformation
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Signale und Systeme 2 – SiSy2
Absichtserklärung der Lehrperson:
Systeme-Eingenschaften im Zeit und Frequenzbereich
LTD Systeme M d Q Tavares , TB425
Fouriertransformation - FT
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Bewegungs- pausen im Klassenraum Dehnen Entspannung Kräftigen
Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters
Kybernetik Tob – Kybernetik 01 Definition
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Regelkreise mit Valvis
Devops David Jaroš
Wechselrichter Betrieb
Dialogsysteme mit VXML
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
 Präsentation transkript:

Stabilität und Rückkopplung M d Q Tavares , TE508 dqtm@zhaw.ch

Applied Mathematics (SiSy) SiSy Overview Signals step / impulse / rect / sinc continuous / discret periodic / aperiodic deterministic / random representation in time / frequency domains power and energy in freq domain Systems linearisation feedback and stability discretisation Transforms FR ; FT ; DFT/FFT : Laplace : Z-Transformation : DCT : Applications Biomedical / Operational Research/ Sensorics & Messtechnik Automation / Location & Telecommunication Systems Data Compression & Cryptography / Image Processing / Audio Synthesis & Analysis Statistical Signal Processing LTI DGl; BSB; ZVD; h(t); g(t); G(ω); G(s) u(t) U(ω) u[n] U(z) y(t) Y(ω) y[n] Y(z) LTD DzGl; BSB; ZVD; g[n]; G(ω); G(z) ω t f S-Plane Control (RT) Telecomm (NTM) SigProc (DSV, ASV) Z-Plane n Applied Mathematics (SiSy) x y Mathematics

Stabilität und Rückkopplung Inhalt Stabilität und Rückkopplung Stabilität BIBO im Zeitbereich Pole-Position im Bildbereich Rückkoppelte Systeme Definition offener und geschlossener Kreis ÜF Stabilität geschlossener Kreis aufgrund von offenem Kreis (Bode- und Nyquist- Kriteria) Anwendung Regelkreis

Stabilität BIBO im Zeitbereich Begrenzter Eingang Begrenzter Ausgang

Stabilität BIBO im Zeitbereich

Stabilität Pole Position im Bildbereich

Stabilität Pole Position im Bildbereich

Rückkoppelte Systeme Definition offener und geschlossener Kreis

Rückkoppelte Systeme Definition offener und geschlossener Kreis

Rückkoppelte Systeme Stabilität geschlossener Kreis aufgrund offener Kreis

Rückkoppelte Systeme Stabilität geschlossener Kreis aufgrund offener Kreis

Rückkoppelte Systeme Beurteilung der Stabilität eines rückgekoppelten Systems Nyquist Kriterium

Rückkoppelte Systeme Beurteilung der Stabilität eines rückgekoppelten Systems

Rückkoppelte Systeme Beurteilung der Stabilität eines rückgekoppelten Systems

Rückkoppelte Systeme - X Y Z GR GP Gs Anwendung Regelkreis (Regellungsmodell) Störung Regler Plant Prozess Sollwert usoll Stellgrösse ustell - MessungSensor Messgrösse yM X Y Z GR GP Gs

Rückkoppelte Systeme X E Y Beispiel Regler: Proportional und Integral Regler X E Y

Rückkoppelte Systeme Uebertragungsfkt Proportional Regler Oeffener Kreis Geschl. Kreis Störung (Geschl. Kreis) Kontrollwert

Rückkoppelte Systeme Uebertragungsfkt Integral Regler Oeffener Kreis Geschl. Kreis Störung (Geschl. Kreis) Kontrollwert

Rückkoppelte Systeme - X Y Z GR GL K2 Lichtregelungsmodell: Proportional-Regler Signal Generator Gitter Regler Lampe Licht-sensor Sollwert ysoll Stellgrösse u - Messgrösse yM X Y Z GR GL K2

Rückkoppelte Systeme X Y Z KR KL K2 Z X Y K1 K2 Lichtregelungsmodell: Proportional-Regler X Y Z KR KL K2 Z X Y K1 K2

Rückkoppelte Systeme X Y Z K1 K2 Lichtregelungsmodell: Proportional-Regler X Y Z K1 K2 Uebertragungsfkt Geschl. Kreis Störung (Geschl. Kreis)

Rückkoppelte Systeme Z X Y KR KL 1/(sτ) K2 Z X Y K1.(s+a)/s K2 Lichtregelungsmodell: Proportional-Integral-Regler X Y Z KR KL K2 1/(sτ) X Y Z K1.(s+a)/s K2

Rückkoppelte Systeme Z X Y K1.(s+a)/s K2 Lichtregelungsmodell: Proportional-Integral-Regler X Y Z K1.(s+a)/s K2 Uebertragungsfkt Geschl. Kreis Störung (Geschl. Kreis)