Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Advertisements

Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Rhetorik-Coach John L. Faulk Gründer von Fireside Consulting
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
INSTITUTIONALISIERUNG KOOPERATIVER PROMOTIONEN: DAS NRW-GRADUIERTENINSTITUT Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln.
Forum Bildungsforschung Sitzung 20. April 2016 Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Abt. 2 Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Forum.
Supportstelle Weiterbildung
Projekt STUDIUM INITIALE,
Prof. Dr.-Ing. Markus König
BORIS - Siegel.
Österreichischer Kapitalmarkttag
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Das RESEARCH SERVICE CENTER Campus Westend
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Kommunikation und Wissenstransfer
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Kooperative Aspekte in Preservation Policies
Dr. Kai Naumann (LABW – Staatsarchiv Ludwigsburg)
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Elektronikentwickler/in
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Die Erfindung des Buchdrucks
Berichte zu den Sitzungen IMAGI 26. Sitzung am 3. 4
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Recruitment Marketing
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Vorstellung der PiA-Vertretung am Institut, in Berlin und bundesweit
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Altern als Prozess Leitfragen
Schritte für Schulen in das Projekt
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Die Alumniarbeit des DAAD
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Altern als Prozess Leitfragen
Werte und Wandel - jetzt!
Vorbereitung auf Externenprüfung
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek nestor for newbies 04.12.17 Preservation Policy - Erstellung, Einblicke und Erfahrungen Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek

Tagesablauf 11:00 Begrüßung und Vorstellung 11:15 Selbstvorstellung der Teilnehmer 11:30 „Was ist eine Preservation Policy und wozu braucht man sie?“ (Monika Zarnitz, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft) 12:00 „Einsatzmöglichkeiten für Policies am Beispiel der TIB“ (Franziska Schwab, Technische Informationsbibliothek) 12:30 „Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis“ (Tobias Steinke, Deutschen Nationalbibliothek) 13:00 Mittagspause 13:30 „Selbsteinschätzung leicht gemacht - Die Levels of Preservation der National Digital Stewardship Alliance (USA)“ (Dr. Kai Naumann, Landesarchiv Baden-Württemberg – Staatsarchiv Ludwigsburg) 14:00 „Kooperative Aspekte in Preservation Policies“ (Martin Iordanidis, Hochschulbibliothekszentrum NRW) 14:30 Kaffeepause 14:45 newbies-Forum und Diskussionsrunde 15:45 Abschluss, Perspektiven für die nächste Veranstaltung 16:00 Schluss

nestor for newbies Thema: Preservation Policy - Erstellung, Einblicke und Erfahrungen Veranstaltungsformat für Einsteiger Ziel: spezielles Thema aus der digitalen Langzeitarchivierung aufgreifen und verständlich aufbereiten https://wiki.dnb.de/display/NESTOR/nestor+for+newbies 2016 neu gegründete Workshopreihe „nestor for newbies - Informationsangebote und Austausch für Einsteiger “ vorstellen Die Veranstaltung beleuchtete die zentralen Konzepte und Grundbegriffe der digitalen Langzeitarchivierung und richtete sich speziell an Einsteigerinnen und Einsteiger.

4 Viele von Ihnen werden nestor schon kennen, trotzdem würde ich Ihnen das Netzwerk und Ihre Partner gerne kurz vorstellen: nestor ist das deutsche Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen. Es bündelt das vorhandene Wissen und die Kompetenzen im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung in Deutschland Versteht sich als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema digitale Langzeitarchivierung. Schwerpunkte in nestor sind Qualifizierung, Standardisierung und Vernetzung 2003 – 2009 wurde nestor in zwei Projektphasen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Finanzierung endete 2009. Die damaligen Projektpartner entschlossen sich nestor weiterzuführen. Seitdem ist nestor als Kooperationsverbund organisiert. 4

5 nestor - Partner Landesarchiv Nordrhein-Westfalen derzeit haben 20 Partner aus den Sparten Archiv, Museum, Bibliothek, Universitäten, Rechenzentren und Forschungsdateneinrichtungen die Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Hier sehen Sie die Logos der nestor-Partner 5 5

nestor - Arbeitsgruppen AG Digitale Bestandserhaltung AG Elektronische Akte AG Emulation / GI FG Langzeitarchivierung AG Formaterkennung AG Forschungsdaten AG Kooperation der Archive AG A-V Medien AG OAIS Review AG Personal Digital Archiving AG Zertifizierung Die inhaltliche Arbeit in nestor findet vornehmlich in Arbeitsgruppen statt. Hier eine Liste derzeit aktiven AGs Es handelt sich um öffentliche AGs d.h. Interessierte aus privaten und öffentlichen Einrichtungen haben die Möglichkeit in diesen Arbeitsgruppen mitzuwirken. Müssen nicht den Partnereinrichtungen angehören.

nestor - Arbeitsgruppen http://www.langzeitarchivierung.de/Subsites/nestor/DE/Arbeitsgruppen/arbeitsg ruppen_node.html

nestor thema Neue Reihe mit umfassenden Kurzartikeln max. 2 DIN A4-Seiten Themen aus der Praxis Berichte zu Erfahrungen mit Abläufen und Werkzeugen http://www.langzeitarchivierung.de/Subsites/nestor/DE/Pu blikationen/Thema/thema.html 2016 neue Reihe mit umfassenden Kurzartikeln Wie der Reihentitel schon verrät, handelt es sich bei dem Format um eine interessante Kurzlektüre von max. 2 DIN A4-Seiten mit Themen aus der Praxis. Artikel für Zwischendurch! Kolleginnen und Kollegen aus der nestor-Community berichten über ihre praktischen Erfahrungen mit Abläufen und Werkzeugen der Langzeitarchivierung, geben Tipps und leisten Hilfestellungen. Es kommen sowohl Einsteiger als auch Experten zu Wort. Die nestor thema-Reihe erscheint in unregelmäßiger Folge.

Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.langzeitarchivierung.de Informationen Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.langzeitarchivierung.de Wenn Sie mehr Informationen…

Webseite Informationen Publikationen Veranstaltungen AG-Seiten Newsletter Mailingliste nestor@langzeitarchivierung.de Twitter: @nestorNetzwerk Kontakt vl-nestor@dnb.de Wenn Sie mehr Informationen…

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Sabrina Kistner Deutsche Nationalbibliothek nestor-Geschäftsstelle Tel.: 069 1525 1141 s.kistner@dnb.de