Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
K O L P I N G J A H R Ausgangslage 8. Dezember 2013 jährt sich der 200ste Geburtstag des Verbandsgründers Adolph Kolpings Grund und Anlass genug.
Advertisements

Ab heute ist morgen!.
Begleiten Stärken Gewinnen Kolpingwerk Diözesanverband Paderbornwww.kolping-paderborn.de Was Kolpingsfamilien bewegen KF´s sind aktiv in den vier Handlungsfeldern.
Präsentiert…. Gro-Ko-Deal Was ist Gro-Ko-Deal? Was ist Gro-Ko-Deal? Gro-Ko-Deal ist der Große Kolping Deal, mit dem wir die Gruppen vor Ort mehr miteinander.
Kolpingsfamilie M-Englschalking; Georg Krause; Stand: Blatt: 1.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Gemeindeteam der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Lernwerkstatt, _________________________________________________________________________________________.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
21. EDR-Studientag für LehrerInnen Workshop 3: Berufsinformationen für Schüler in der Ems-Dollart-Region Am 09. November 2011 in Aurich.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Ludwig Bechstein ( ) ( ) -wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren -wurde am 14. Mai 1860 in Meiningen gestorben -war deutscher.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Unser Einschulungsfest
Merkwürdiges aus der Welt
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Schweizer Forstpersonal
Präsentation "Geschäftsplan"
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Willkommen bei INVIA World!
Rainer Kunigk, Freiburg
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Gertie Ries Millionaire Team Hasan Günes GET Team.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Teamname „Projekttitel“
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Merkwürdiges aus der Welt
SAP4school.integrus.de.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Merkwürdiges aus der Welt
KLAR! Kaunergrat
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Merkwürdiges aus der Welt
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Lean Thinking – Die Lean Denkweise
CRB Curlingzentrum Region Basel
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Lern- und Experimentierräume
Geschäftsplanpräsentation
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Stadt Esslingen (Status )
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Jugendgruppen stärken und gründen
Input der Geschäftsleitung
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
THEMA.
Merkwürdiges aus der Welt
Werte und Wandel - jetzt!
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter Upgrade Damit wird die Änderung eines Produkts auf eine höherwertige Konfiguration oder Version bezeichnet. Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter Der demographische Wandel hat den Verband veranlasst, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und die Probleme zu analysieren, die auf KOLPING zukommen werden. Die Bundesversammlung 2016 hat hierzu einen Beschluss gefasst und einen Zukunftsprozess in Gang gesetzt. Warum? KOLPING will auch zukünftig eine Bedeutung haben und die Gesellschaft mitgestalten. Daher stellen wir das, was wir denken und tun, konsequent auf den Prüfstand. KOLPING stellt sich auf für die Zukunft … und die wird anders aussehen als die Vergangenheit.

Wir haben vier große Themenblöcke identifiziert: KOLPING hat ein klares Profil KOLPING versteht sich als Teil von Kirche KOLPING als Mitgliederverband mit Einrichtungen und Unternehmen KOLPING wird getragen von ehren- und haupt-amtlichen Leitungskräften und Mitarbeitenden

Zu diesen Themenblöcken ergeben sich viele Fragen ! Unter anderem: Sind wir mit unseren vier Handlungsfeldern richtig aufgestellt? Was bedeutet es heute katholischer Sozialverband zu sein? Was sind unsere Wurzeln und Traditionen? Wo sehen wir unsere Aufgaben, unsere Ziele, unsere Zukunft? Was bedeutet das aufgrund neuer Strukturen in den Diözesen? Was bedeutet es katholischer Verband mit ökumenischen Offenheit zu sein? Können Nichtchristen zukünftig Mitglied bei uns werden? Hat der Kirchenaustritt eines Mitglieds Auswirkungen auf seine Mitgliedschaft? Bieten wir attraktive und passende Mitgliedschafts- und Beteiligungsformen? Sollen neue Formen von Mitgliedschaft, Unterstützung und Beteiligung geschaffen werden? Wo sehen wir Chancen einer engeren Zusammenarbeit mit den verbandlichen Einrichtungen und Unternehmen? Wie finden, motivieren und qualifizieren wir Leitungskräfte und Mitarbeitende? Welche Organisationsformen braucht es vor Ort? Welche überörtliche Organisation ist sinnvoll? Wie sind die KOLPING-Einrichtungen eingebunden?

Zeitplanung: Generelle Vorbemerkungen: Ein solcher Prozess funktioniert nur von unten nach oben !! Zwischenergebnisse müssen gesichert und in den weiteren Prozess eingespeist werden. Ergebnisse müssen ernst genommen werden. Zeitplanung: jeden und jede aktivieren und das Problembewusstsein schärfen Mitgliederbefragung Handreichung für die Kolpingsfamilien 20 regionale Zukunftsforen im April gemeinsame Problembeschreibungen erste Lösungsansätze bundesweites Zukunftsforum Zusammenführung und Weichenstellung gemeinsame Wegbeschreibung Beschlüsse der Bundesversammlung weitere Richtungsentscheidungen eventuell Weiterentwicklung des Leitbildes

Die momentan wichtigsten Fragen: Was bringt der Zukunftsprozess für uns? (KF, Bezirk, DV, Einrichtung, etc.) Was bringt der Zukunftsprozess für KOLPING?