Vorgestern, gestern und heute

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intel ITX Board mit Atom CPU
Advertisements

Arbeitsspeicher der PC‘s
Was ist ein PC? Innenleben nach dem Stand der Technik und Zusammenwirken der Baugruppen.
PC mit offener Seitenwand
Lehrmaterial Grundlagen EDV
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Agenda Die Hardwearkomponenten und ihre Funktionen - Mikroprozessor
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Hardware Präsentation im Fach S&N
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
Das Mainboard Single CPU Dual CPU.
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
AMDs Next Generation Die Hammer Familie Eine Kurzpräsentation von Frank Grümmert bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Risse für das RST-Labor.
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Grafikkarten.
RAM Motherboard CPU Grafikkarte
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
PCs und Zubehör.
Hardware - Komponenten
INTEL Pentium 4 Prozessor
Man kann ein Antiviren Programm installieren.
Von Timo Göcke & Marvin Fischer
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
IT für Führungskräfte Zentraleinheiten Gruppe 2 - CPU.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Grundlagen der Informatik
Übersicht: Hardware Zentraleinheit EVA-Prinzip
Kassensysteme.
Grundlagen der Informatik
Datenverarbeitung im PC
DDR vs. RDRAM Ein Vergleich von Speichertechnologien Bernhard Fiser Stefan Schönauer.
Verarbeitung und Computerinneres
Aufbau und Peripherie eines Computers
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
Neue Speichermedien für Datenbanken
Geschichte der Mikroprozessoren (vom 8086 bis zum Pentium Dual Core
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Die Hardware eines PC s.
CONFIDENTIAL Corsair Speicher Training November GB vs. 2GB Und warum es nicht so einfach ist…
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
DIGITALE DATENTRÄGER Florian Erker KF-Uni Graz
AMD Serverprozessoren. Inhaltsverzeichniss Geschichtliches AMD Opteron K10AMD Opteron K10 ModellbezeichnungenModellbezeichnungen Varianten der K10-ProzessorenVarianten.
Windows 2003 Server. Systemvorassetzungen KomponenteMindestvorausstattungEmpfohlene Ausstattung Prozessor Intel Pentium oder kompatibel ab 133 MHz Intel.
Von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Random-Access-Memory
NOTEBOOKS Grundausstattung und Preisvergleich. Bekannte Hersteller AppleHPSonyToshiba.
Referat - Datenspeicher
© Andreas Dirnberger Referat Intel-Prozessoren Intel-Prozessoren Gliederung: Prozessoren: CentrinoCentrino, CeleronCeleron, Pentium 44, Pentium.
SPEICHER ROM + RAM ROM RAM Arten von RAM (DDR-RAM, SDRAM) Beispiel
Motherboard zentraler Teil des Computers
Prof. Dr. T. Kudraß1 Speicherverwaltung: Flash-Laufwerke.
Entwicklungstrends der PC-Technologie
RAM (Random Access Memory)
Mario´s kleines Hardwarelexikon Vom Arbeitsspeicher bis zur Soundkarte.
Fragen.  Hardwarekomponenten sind die Bestandteile eines Computers, die Sie sehen und anfassen können.
RAM (Random Access Memory)
Computerhardware Paul Pumsenberger. Allgemein ● Materielle Teil des Computers ●,angreifbar' ● Geht (fast) nie kaputt ● Gegensatz: Software – Oft fehlerhaft,
Hardware.
Hardware.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
AGP - Bus Von Dennis Völckers
Eine Präsentation von Lukas Hick
Hardware Zuordnungsaufgaben
Hardware Lösungen Quelle: (angepasst von Nicolas Ruh)
RAM, ROM Von Maximilian Bertl.
Speicher
 Präsentation transkript:

Vorgestern, gestern und heute Arbeitsspeicher Vorgestern, gestern und heute

Eigenschaften Datenverarbeitung erfolgt in mehreren Schritten Prozessoren können nur wenige Informationen intern abspeichern Solche Daten werden deshalb temporär im Arbeitsspeicher abgelegt Arbeitsspeicher sind flüchtige Speicher Bei Abschalten des Rechners geht der Inhalt verloren

Eigenschaften Größe Zugriffszeit Angabe in Byte, KB, MB, GB Heutiger Standard: >= 4 GB Je mehr, desto besser … Nutzung der Auslagerungsdatei bei zu geringem Arbeitsspeicher virtueller Arbeitsspeicher Zugriffszeit Angabe in Nanosekunden (Milliardstel Sekunden) Heutiger Standard: <= 10 ns Je weniger, desto besser …

Arten von PC-Arbeitsspeichern SIMM PS/2 DIMM SDRAM RAMBUS DDR-RAM

SIMM Single Inline Memory Module IBM PS/2-Module Alte PC-Systeme, ab Mitte der 80er Jahre 8 Bit, Slot, 30/32 Pins Größe von 256 KB - 16 MB Erste Module mit ECC (Error Correction Code) IBM PS/2-Module Weiterentwickelte SIMM-Bausteine Kapazität von 2 MB – 64 MB

DRAM, SRAM Dynamic RAM Static RAM Bedarf einer Spannung und … … Inhalt jeder einzelnen Speicherstelle muss mit jedem Taktzyklus aufgefrischt werden Refresh-Zyklus verlangsamt den Zugriff Günstig, niedriger Stromverbrauch Static RAM Bedarf lediglich einer Spannung Erheblich schneller als DRAM, viel teurer Einsatz z. B. im Cache-Speicher

SDRAM Synchronous Dynamic RAM 64 Bit DIMM (Dual Inline Memory Module) Für Prozessoren mit 64-Bit-Datenbus (ab Pentium III) Taktraten von 66 MHz bis 133 MHz 32 MB (100 Pin) - 512 MB pro Modul 168 Pins, 2 Kerben

Rambus (RIMM) Rambus Inline Memory Module 16 Bit, 184 Pins, >1.066 MHz Taktung Schneller als SDRAM Betrieb erfolgt mit einem (festen) Multiplikator Erheblich schneller als der Mainboard-Takt Deutlich höhere Leistungsaufnahme Wurde von Intel favorisiert, konnte sich aber aufgrund der hohen Kosten nicht durchsetzen

DDR-SDRAM Double Data Rate Synchronous Dynamic RAM 64 Bit, DIMM, 2,5 Volt Überträgt 2 Datenpakete pro Arbeitstakt Doppelt so schnell wie SDRAM Taktraten von 200 MHz bis 400 MHz Datenübertragungsrate: 3,2 GB/s (400 MHz) Dual Channel Modus 184 Pins, 1 Kerbe

DDR2/DDR3 SDRAM Beide 240 Kontakte, aber mechanisch und elektrisch zueinander nicht kompatibel 64 Bit, DIMM DDR2 Taktraten von 400 MHz - 1.066 MHz/DDR2 Datenübertragungsrate: 6,4 GB/s (800 MHz) Betriebsspannung: 1,8 Volt

DDR2/DDR3 SDRAM Beide 240 Kontakte, aber mechanisch und elektrisch zueinander nicht kompatibel 64 Bit, DIMM DDR3 Taktraten von 800 MHz - 2.133 MHz/DDR3 Datenübertragungsrate: 12,8 GB/s (1.600 MHz) Speicherbetrieb mit 8-fach-Prefetch Betriebsspannung: 1,5 Volt Eignung für den mobilen Einsatz (SO-DIMM)

DDR2/DDR3 Gängige Modelle 2 GB - 16 GB

DDR4 SDRAM DDR4 288 Kontakte (SO-DIMM 260 Kontakte) 64 Bit, DIMM Betriebsspannung : 1,2 Volt Speicherbetrieb mit 8-fach-Prefetch Taktraten von 1.600 MHz – 3.200 MHz Datenübertragungsrate: < 25,6 GB/s (3.200 MHz)

DDR4 SDRAM

Leistung der RAM-Generationen

S0-Module „Small Outline“ Verwendung für Notebookspeicher Erhältlich in denselben Taktraten und Kapazitäten wie die „großen“ Module Gibt es für EDO, SDRAM, DDR, DDR2, DDR3, DDR4