Saugvorgang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bergseetauchen / Altitude
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Die Sonne und andere Sterne
Woher kommen wir ?.
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Vom Wetter
© Raoul Severin.
Jugendfeuerwehr Theorie
Ruhende Gase.
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Schweredruck und Auftrieb
Schweredruck und Auftrieb
Die Magdeburger Halbkugeln
Das Barometer.
Präsentation zum Thema „Freier Fall und Schwerelosigkeit
Vakuumtechnik Praktikum:
Membran-Ausdehnungsgefäße
Analyseprodukte numerischer Modelle
Atmosphäre – was ist das ?
Spielen und Experimentieren mit Luft
Berechnung der Rechteckfläche
Wie arbeitet eine Wetterstation ?
3.2 Meteorologische Beobachtungen und Messungen
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Vom Wetter
Bitte geben Sie hier Ihren Login und das Passwort ein, dass Sie von der IHK erhalten haben.
Tauchtheorie Bronze Physik. Was ist Physik? beschäftigt sich mit Naturgesetzen Natur berechnen mathematisch orientiert.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
3: K LIMA : L UFTDRUCK. W ASSER – L UFT S CHALENAUFBAU DER A TMOSPHÄRE (S.57)
Meteorologie (Grundlagen)
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Vakuumtechnik Praktikum Maximilian Oster.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Vergleich von Masse und Gewicht
Fachdidaktische Übungen
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Vakuum. Gliederung 1. Was ist Vakuum 2. Eigenschaften von Vakuum 3. Geschichte und Erforschung 4. Vakuumherstellung und Vakuumpumpen 5. Anwendung 6. Quellen.
Kartenkunde 5: Koordinaten
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Aufbau und Wirkweise Feuerlöschkreiselpumpen
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Unsere Erde – von außen und innen betrachtet
ERSTAUNLICHE EISBERGE
Bauteile der Pumpe.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Fehlersuche.
Kontrollinstrumente.
Tutorium Physik 2. Fluide
Überprüfung der TS.
Vergleiche zur Atomgrösse
Weiter mit Klick.
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
Von Ihren Kollegen erdacht, von uns‘rem Werk gemacht!
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Saugvorgang

Saugvorgang Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben. Sie ist viele km hoch und wird zum Erdmittel-punkt hin angezogen. Druck ca. 1,033 kg/cm² (auf Meereshöhe)

Saugvorgang 10 Meter Wassersäule entsprechen 1 bar 760 mm Quecksilbersäule entsprechen 10,33 m Wassersäule Quecksilber ist 13,6 mal so schwer wie Wasser Gewicht einer Wassersäule mit 1cm² Grundfläche und 10,33 m Höhe bei 4° C Wassertemperatur (Wasserdichte)

Die theoretische Saughöhe Saugvorgang Die theoretische Saughöhe 10,33 Meter Nimmt ab bei: Zunehmender Höhenlage Luftdruck geringer – Luftsäule niedriger Steigender Wassertemperatur Verdampfungstemperatur vom Luftdruck abhängig Wasserdampfgegendruck- Bremswirkung Saughöhenverluste: Beschleunigungsverluste Bewegungswiderstände Unvollkommene Entlüftung Praktische Saughöhe 8,5 m

Abnahme der Saughöhe durch zunehmende Höhenlage Saugvorgang Abnahme der Saughöhe durch zunehmende Höhenlage Tabelle für 4°C Standplatz in Höhenmeter 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Ortsbarometer-stand in mbar 1013 1001 989 977 965 953 941 928 916 904 892 Abnahme der Saughöhe in Meter 0,12 0,24 0,36 0,48 0,62 0,74 0,86 0,99 1,11 1,23 Theoreth. Saughöhe 10,33 10,21 10,09 9,96 9,85 9,71 9,59 9,46 9,34 9,22 9,10 Prakt. Saughöhe 8,78 8,68 8,58 8,47 8,37 8,25 8,15 8,04 7,94 7,84 7,74 Linz 266m, Wels 317m, Steyr 310m Dachstein 2995m

Abnahme der Saughöhe durch zunehmende Temperatur Saugvorgang Abnahme der Saughöhe durch zunehmende Temperatur Tabelle für 1013 mbar Wasser-temperatur in °C 4 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Abnahme der Saughöhe in Meter 0,12 0,24 0,43 0,75 1,26 2,03 3,18 4,86 7,15 10,33 Theoreth. Saughöhe 10,21 10,09 9,90 9,85 9,07 8,30 5,50 Prakt. Saughöhe 8,78 8,68 8,58 8,42 8,14 7,71 7,06 6,08 4,67 2,70

Saugvorgang Vor dem Entlüften

Während des Entlüftens Saugvorgang Während des Entlüftens Atmosphärische Luft wird abgesaugt. Luftdruck drückt das Wasser in die Saugleitung

Saugvorgang Geodätische Saughöhe Pumpenwelle Mitte bis Wasseroberfläche Bei Null-Förderung: geodätische gleich der manometrischen Saughöhe

Manometrische Saughöhe Saugvorgang Manometrische Saughöhe Geodätische Saughöhe plus Reibungs- Strömungswiderstand

Um zur Übersicht zurück zukehren klicken Sie bitte das Menü an. Saugvorgang Ende dieses Kapitels Um zur Übersicht zurück zukehren klicken Sie bitte das Menü an. Menü