Modalanalyse für Einsteiger und Experten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Advertisements

ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Das Mainboard Single CPU Dual CPU.
PCI-Express als Grafikschnittstelle
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Aurora mALX © Christian Barby FIN
Mac mini Mac mini Vorstellung Internet-Auftritt bei Apple und anderen Apple-Resellern Anmerkungen zu Thunderbolt I/O-Technologie Upgrade-Möglichkeiten.
must-haves des POV-PCs
Betriebssysteme I: Windows
AGP, PCIE Bus im Vergleich AGP: Accelerated Graphic Port 1997 von Intel entwickelt. Ab 1998 AGP dann in großem Stil in PCs als Grafikkartensteckplatz verwendet.
Startscreen. Der Ablauf - der Schlüssel zur mehrplatzfähigen Lösung Prüfungsbögen LogiKIS SRV einlesen.
Hochaufgelöste Zeit-Frequenz-Analysen ereigniskorrelierter EEG-Daten aus einer Novelty-Oddball Anordnung Sascha Tamm, Claudia Männel, Rainer Bösel
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Mario´s kleines Hardwarelexikon Vom Arbeitsspeicher bis zur Soundkarte.
Fragen.  Hardwarekomponenten sind die Bestandteile eines Computers, die Sie sehen und anfassen können.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
Ihr Lieferant für elektronische Bauteile und CAD/CAE/EDA-Software seit 1979.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
HEK: 1406,- Volltreffer! Gültigkeit: HEK: 796,-
PC Aufrüsten, Auftrag 1 Systemtools, Benchmark
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
Computerbenutzung und Dateimanagement
AGP - Bus Von Dennis Völckers
Screenrecording Software Autor: Konrad Rennert Der Vortrag kann mit deutschen Untertiteln bei YouTube abgerufen werden. Vergleich im Detail: Die meist-genutzten.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Fedora Core 6 Kurzer Ausblick Fabian Affolter
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
**** Schwarz ****.
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
MS Excel-Datei Reparatur und Wiederherstellung
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
FREQUENZ: Prüfstandsmessung eines Triebwerks CF6 bei Lufthansa Technik in Hamburg Henri Siller, DLR AT-TA.
DATEN (INFORMATIONEN) KENNTNISSE ÜBER EINE BESTIMMTE ERSCHEINUNG
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Kinematische Auswertung
Komponenten des Computers
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Meine erste eigene Homepage mit Blogger
Enhanced Scripts Konzeptionierung einer App auf Basis eines Augmented Reality Frameworks.
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Sicherer Datentransport & allgemeine Datensicherheitsstrategien
2D Flachwasser, Geländemodelle
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Einsatz interaktiver Whiteboards
Die Komponenten Von einem PC.
Nutzung und Durchgängigkeit
Bewertung der Prognosesoftware WinProp
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
 Präsentation transkript:

Modalanalyse für Einsteiger und Experten.

Software Komponenten – WaveImage Experimental Modal Analysis (EMA) Operational Modal Analysis (OMA) Operating Deflection Shapes (ODS) Order Analysis, Filtering and Tracking (OA) Export Convert Report Signal Viewer Signal Processing Finite Element Analysis (FEA) FE-Model Updating Geometry Environmental Factor Analysis (EFA) Recorder Betriebsschwingformanalyse (im Zeitbereich) eines Stahlrohres

Software Komponenten – WaveImage 1. Experimental Modal Analysis (EMA) Komponente für Strukturen mit messbarer und gezielter Anregung (künstliche Anregungen sind mit der Software WaveImage möglich) Funktionalitäten: Schnelle und automatisierte Modalanalyse (Eigenfrequenzen, Dämpfungen, Eigenschwingungsformen) State-of-the-art Algorithmen der Modalanalyse sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich: Complex Mode Indicator Function (CMIF), Polyreference Least Squares Complex Frequency (Poly-LSCF) für SISO, SIMO, MISO, MIMO Messungen Unterschiedliche Views zur Animation : 3D- Geometrie , 3D-Geometrie+Bild, Bild Berechnung von FRF (H1, H2, Hn) mit der „Convert“ Komponente möglich Erweiterte und optimierte Methoden zum Bestimmen von physikalischen Moden Ordnungsbasiert: Modal Coherence, Approximate Gaussian Mixtures, Multi Assurance Criterion, Histogram Based Peak Finding Nicht-Ordnungsbasiert: Modal Coherence, Multi Assurance Criterion, Adaptive Peak Finding Anzeige der Phaseninformationen Vergleich von berechneten und importierten Moden: MAC – Modal Assurance Criterion Mode Complexity Differenzanimation

Software Komponenten – WaveImage 1. Experimental Modal Analysis (EMA)

Software Komponenten – WaveImage 2. Operational Modal Analysis (OMA) Komponente für Strukturen mit stochastischer bzw. ambienter Anregung, bei denen eine messbare Anregung nicht möglich oder nur mit sehr großen Umständen durchführbar ist Funktionalitäten: Schnelle und automatisierte Modalanalyse (Eigenfrequenzen, Dämpfungen, Eigenschwingungsformen) State-of-the-art Algorithmen der Modalanalyse sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich: Complex Mode Indicator Function (CMIF), Operational Polyrefrence Least Squares Complex Frequency (Operational Poly-LSCF) Multi-Setup Strategien: PreGER (Pre Global Estimation Rescaling), PoSER (Post Separate Estimation Rescaling) zur Berechnung von Single- und Multisetups Unterschiedliche Views zur Animation : 3D- Geometrie , 3D-Geometrie+Bild, Bild Erweiterte und optimierte Methoden zum Finden von physikalischen Moden Ordnungsbasiert : Modal Coherence, Approximate Gaussian Mixtures, Multi Assurance Criterion, Histogram Based Peak Finding Nicht-Ordnungsbasiert : Modal Coherence, Multi Assurance Criterion, Adaptive Peak Finding Anzeige der Phaseninformationen Vergleich von berechneten und importierten Moden: MAC – Modal Assurance Criterion Mode Complexity Differenzanimation

Software Komponenten – WaveImage 2. Operational Modal Analysis (OMA)

Software Komponenten – WaveImage 3. Operating Deflection Shapes (ODS) Komponente zur Berechnung von Schwingungseigenschaften unter Betriebsbedingungen Funktionalitäten: Zeit-ODS: Unterschiedliche Ansichten zur Animation: 3D- Geometrie, 3D-Geometrie & Bild, Bild Interpolation zur Verbesserung der Animation Frequenzbandfilter: Spektrogramm zur Auswahl des zu betrachtenden Frequenzbandes Frequenz-ODS: Unterschiedliche Ansichten zur Animation : 3D- Geometrie, 3D-Geometrie & Bild, Bild ODS-FRF zur Berechnung der modalen Transferfunktion mittels FRF oder Zeitdaten

Software Komponenten – WaveImage 3. Operating Deflection Shapes (ODS)

Software Komponenten – WaveImage 4. Order Analysis, Filtering and Tracking (OA) Komponente, die bei rotierenden Strukturen mit konstanter oder änderbarer Drehzahl im Verlauf der Messung (z.B. Motor, Pumpen) Informationen über harmonische Schwingungen aufzeigt, die aufgrund von Drehzahländerungen mit den Standard-Modalanalysealgorithmen nicht zu erkennen sind. Funktionalitäten: Operationale Ordungsanalyse Erkennung von harmonischen Komponenten bei konstanter Drehzahl mittels Fast Kurtosis Analysis Entfernung der harmonischen Komponenten bei konstanter Drehzahl mittels Interpolation Ordnungs- und Frequenzspektrum Cursorfunktionalität: 2D-Schnitt für Ordnung, Frequenz, RPM Ordnungs- und Frequenzwasserfalldiagramm Ordnungs- und Frequenzdurchschnittsspektrum Algorithmus zur Ordnungsverfolgung Algorithmus zur Ordnungsfilterung (Vold Kalman Filter) Zur Filterung nach signifikanten Ordnungen, um End-Of-Order Peaks in der Modalanalyse zu vermeiden In Kombination mit den Algorithmen der Modalanalyse anwendbar

Software Komponenten – WaveImage 4. Order Analysis, Filtering and Tracking (OA)

Software Komponenten – WaveImage 5. Export Export Formate: VIB, UFF (via Export Komponente) Import Formate: UFF: Universal File Format VIB: Vibration File Format SVD: Scanning Vibrometer Data PVD: Point Vibration Data VIB Dateiformat Neues, universelles Dateiformat zum Speichern von: Messdaten Geometriedaten Modalen Ergebnissen Algorithmusparametern Zusätzlichen Daten (z.B. Audio, Video, …) Messsequenzen

Software Komponenten – WaveImage 6. Convert Komponente zum Konvertieren der Zeitdaten Funktionalitäten: FRF-Berechnung (H1, H2, Hn) (EMA) Half Power Spectrum (EMA) TTL zu RPM (Ordnungsanalyse) Interpolation des RPM-Signal (Ordnungsanalyse) Umrechnung von Einheiten: Beschleunigung, Geschwindigkeit, Weg (ODS) Umrechnung in SI-Einheiten mittels Berechnungsvorschrift

Software Komponenten – WaveImage 7. Report Komponente zur automatisierten Dokumentenerstellung Funktionalitäten: Formate: Word, PowerPoint, PDF Alle relevanten Informationen der Software (modale Resultate, Algorithmeneinstellungen, Recordereinstellungen) können in die Dokumentation integriert werden Seitenlayout und -inhalt können individuell in WaveImage erstellt werden Vorhandene firmeninterne Formatvorlagen (PowerPoint, Word) können in die Dokumentation übertragen werden

Software Komponenten – WaveImage 7. Report

Software Komponenten – WaveImage 8. Signal Viewer 1-Kanal: Zeitbereich Autokorrelation Spektrum Spektrale Leistungsdichte Spektrogram Terz- und Oktavbandanalyse Schmallbandanalyse Schallpegel (LEQ, DB-A, DB-C, DB-Z) Audioausgabe Komponente zur Visualisierung der Sensordaten Funktionalitäten: N-Kanal: Spektrale Kreuzleistungsdichte Singulärwerte von allen Kombinationen (n x n) und deren spektralen Kreuzleistungsdichten Modale Kohärenz (2-Kanal) Multiple Kohärenz (N-Kanal) Magnitude Squared Kohärenz Modal Domain Crosskorrelation

Software Komponenten – WaveImage 9. Signal Processing 1-Kanal: PCA-Kompression Komponente zur Signalverarbeitung Funktionalitäten: N-Kanal: Kompressionsverfahren Rauschentfernung: Wavelet Package Analysis Rauschentfernung: Fast Fourier Analyse Rauschentfernung: Detrand Rauschentfernung: Signifikantester Singulärwert Rauschentfernung: Baseline entfernen Filter: Tief-, Hoch- und Bandpassfilter (FIR und IIR Filter) Filter: Gap-Filling 2018

Software Komponenten – WaveImage 10. Finite Element Analysis (FEA) Komponente zur FE-Simulation der Schwingungseigenschaften anhand der Strukturgeometrie und der Materialeigenschaften 11. FE-Model Updating Komponente zur Anpassung des FE-Modelles an die Realität / reale Messdaten (Ergebnisse der entsprechenden Modalanalyse) Funktionalitäten: Update von Steifigkeit, Massenmatrizen und weiteren Parametern des FE-Modells mittels der SDM (Structural Dynamics Modification) Methode Gegenüberstellung der modalen Ergebnisse der Modalanalyse und der FE-Simulation Vorteile bei der Kombination aus Modalanalyse und FEA: Modalanalyse: Genaue Bestimmung von Eigenfrequenzen und Dämpfungen FEA: Hochauflösende Eigenschwingungsformen mit mehreren 1000 DOFs + Simulation von Veränderungen an der Struktur 2018

Software Komponenten – WaveImage 12. Geometry Komponente zur Erstellung bzw. zum Bearbeiten von Geometrien und zur Zuweisung der angebrachten Sensoren Funktionalitäten: Laden und Bearbeiten von bestehenden CAD-Modellen (STL) oder eines 2D-Bildes (Geometrie) Zuweisung der Sensoren zur Geometrie Interpolieren von Punkten der Struktur, die keinen Sensorknoten aufweisen und zum Erstellen von Gleichungen 2018

Software Komponenten – WaveImage Erstmalige Implementierung dieser Funktion in einer Modalanalyse Software 13. Environmental Factor Analysis (EFA) Komponente für Strukturen, bei denen Umwelteinflüsse (Temperatur, Feuchtigkeit) einen großen Einfluss auf die dynamischen Struktureigenschaften haben Vibrationsprüfungen die unter Laborbedingungen gewonnen wurden, können nicht ohne weiteres auf den gesamten Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich des späteren Einsatzes übertragen werden, daher: Erstmalige Berücksichtigung von Umwelteinflüssen ( Temperatur und Feuchtigkeit) in Algorithmen zur Modalanalyse >> Normierte modale Parameter durch Regressionskorrektur 2018 Mode Normalisierte Mode Referenzwert (Mittelwert) Eigenfrequenz erste Mode (Friedensbrücke Magdeburg)

Software Komponenten – WaveImage 14. Recorder Interaktive, vollständige Messsoftware zur schnellen Erfassung, Archivierung und Darstellung von vibroakustischen Sensordaten Funktionalitäten: Schnittstelle zur Steuerung von externer Hardware (z.B. Shaker, Modalhammer) Universelles Softwareinterface, Anschluss unterschiedlicher Datenrekorder (zur Zeit: Goldammer, Roga, National Instruments) *Liste der kompatiblen Datenrecorder wird sukzessive erweitert 2018

Fazit Große Daten können einfach geladen und analysiert werden (mehrere tausend Messpunkte) Ordnungsanalyse, -verfolgung, Filterung ist Teil der Software Ordnungsbasiert und nicht-ordnungsbasiert (die meisten Softwares haben nur eine der Funktionen) Animation eines Bildes (alle anderen Programme benötigen eine Geometrie) ODS: Berechnung der Dämpfung Speichern Sie alle Ergebnisse auf einmal (Videos) Peak-Methoden können vom Benutzer angepasst werden

Systemvoraussetzungen CPU: Intel® Core™ i7; min. 2.0 GHz (min. 4 Kerne) Hauptspeicher: min. 8 GB Festplatte: min. 4 GB Grafikkarte: Software-Renderer, Intel-OnBoard und OpenGL fähige Grafikkarten (ab GeForce GT 520) Empfohlen: NVIDIA GeForce GTX 960 GeForce min. 50 CUDA-Kerne Speicher min. 1024 MB, DDR3 (Empfehlung DDR5) PCI-Slots (Grafikkarte): mindestens 1 PCI Express x16 Gen2, wir empfehlen PCI Express x16 Gen3 USB 2.0: mindestens 1 Anschluss (Dongle), falls Rekorder +1 Anschluss Betriebssystem: Windows 7 64Bit Pro, 8.1 Pro, 10 Pro

Kontakt: Magdalena Böck Email: boeck@gfaitech.de Tel: +49 30 814563-756