Algorithmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Advertisements

Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Christian Schindelhauer
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Algorithmen beschreiben
Im Klassenzimmer Was gibt es in deinem Klassenzimmer?
Software-Entwicklung
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
1 freedroidz – spielend Programmieren lernen. 2 Was ist freedroidz?
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
Routenplanung & Komplexität.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Alle reden von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Projekt Activtiy Tracker
Präsentationen im alten Design
Datentypen: integer, char, string, boolean
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Thema und Fragestellung Hypothese
Kontrollstrukturen von Algorithmen
Das Problem des Handlungsreisenden
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Referenten: Moritz S., Ina B. und Sebastian R.
Deterministische Kellerautomaten und das Wortproblem
Von Labyrinthen und Irrgärten
Durchschnitt (verbal)
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Tutorium Programmieren I.
Technische Informatik II
Java & Greenfoot Grundlagen.
Wahrheitswerte und Logikfunktionen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
HCS Übung 6 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
CSG Methodenkompetenz:
ABENTEUER IN ÄGYPTEN LOS!
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Graphen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Algorithmen.
Firmenname Berichtstitel.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
DESIGN THINKING.
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Algorithmen und Datenstrukturen
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.2 Suchen und Einfügen
Komplexität und Berechenbarkeit
Die 10 Freiheiten Gottes Gereinigtes Gewissen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Thema des Monats Februar
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Algorithmen und Datenstrukturen
Verkaufspunkte SBB. SBB • Division • Abteilung oder Bereich • DD.MM.YY
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit c
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Zusammengesetzte Ereignisse
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen 04 Zahlenreihen
LED-Display Bilderwechsel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Algorithmen

Zum Wasserhahn (Teil 1) Nehmen Sie ein Blatt Papier. Schreiben Sie auf, wie die Ihnen zugeteilte Person vom aktuellen Platz aus zum Wasserhahn kommt. Stellen Sie sich dabei vor, dass diese Person nur ca. 1 Meter weit sieht. (Die Angabe „schau wo der Wasserhahn ist und geh‘ dorthin“ genügt also nicht…)

Zum Wasserhahn (Teil 2) Befolgen Sie im Kopf strikte die Anweisung auf dem Blatt. (Vielleicht hilft es, sich in die entsprechende Blickrichtung zu drehen.) Gelangen Sie so tatsächlich zum Wasserhahn?

Algorithmus: “Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems bzw. einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Somit können sie zur Ausführung in einem Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt.” https://de.wikipedia.org/wiki/Algorithmus Ausführbarkeit: Schritte sind tatsächlich durchführbar / programmierbar Eindeutigkeit: Es ist immer eindeutig, welcher Schritt als nächster folgt Endlichkeit: Der Algorithmus stoppt nach einer endlichen Anzahl Schritte Allgemeinheit: Lösen einer ganzen Klasse von Problemen (nicht nur eines P.) Korrektheit: Alle Eingaben führen zu einem korrekten Resultat

Algorithmen beschreiben Flussdiagramm (Programmablaufplan) Struktogramm (Nassi-Shneiderman-Diagramm) übersichtlicher näher an unserem Programmiercode Start Ende a>0 und b>0 a>b b=b-a a=a-b b=0 Ausgabe a Ausgabe b ja nein

Struktogramm: Elemente Anweisungsblöcke Verzweigung Schleife

Struktogramm: Beispiel Anweisungsblöcke Verzweigung Schleife Beispiel: a=14 und b=4 a b c Ausgabe 14 4 a ≥ b? wahr 10 1 a ≥ b? wahr 6 2 a ≥ b? wahr 2 3 a ≥ b? falsch 3 2  Aufgabenblatt Aufgaben 1 und 2

Zum Wasserhahn (Struktogramm) Schreiben Sie einen Algorithmus in Form eines Struktogramms auf, der Sie von jedem beliebigen Platz aus zum Wasserhahn führt. Stellen Sie sich dabei vor, dass Sie nur ca. 1 Meter weit sehen. (Die Angabe „schau wo der Wasserhahn ist und geh‘ dorthin“ genügt also nicht…)

Struktogramm: Weg zum Ausgang Schreiben Sie einen Algorithmus in Form eines Struktogramms auf, der Sie von einem beliebigen Schulzimmer des Neubaus aus zu einer der Haustüren führt. Stellen Sie sich dabei vor, dass Sie nur ca. 3 Meter weit sehen. (Die Angabe „schau wo die Türe ist und geh‘ dorthin“ genügt also nicht…)