Löschwasserversorgung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Kurzvorstellung Beuth Verlag Auslegestelle – was heißt das eigentlich?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Inhouse-Download und -Bestellung sowie Virtuelle Bibliothek Die Inhouse-Anwendung der DIN-Gruppe besteht aus vier Teilen: Recherche Virtuelle Bibliothek.
Löschwasserversorgung
Schläuche und Armaturen
Einteilung der Schläuche nach DIN
Wasserführende Armaturen
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Übungsthema 1 Einsatzbereiche von Querungsanlagen
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
STLB-Bau Anwendertreffen 2013 Gebaut, bestellt und abgerechnet wird nach DIN Dr. Klaus Schiller, Geschäftsführer DIN.bauportal GmbH.
Grafiken Kapitel 6.
Jugendfeuerwehrdienst
Energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Grafiken Kapitel 8.
Grafiken Kapitel 3.
Grafiken Kapitel 1.
Grafiken Kapitel 4.
Grafiken Kapitel 5.
Grafiken Kapitel 10.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Titel Buchhändler-Tag 2014 Online-Dienste aus dem Beuth Verlag
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Neue ventillose Vakuumpumpen robust einfach zuverlässig Baureihe VG.
Löschwasserversorgung
Löschwasserentnahmestellen
Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien GmbH & Co. KG Königswall 21 D Dortmund | Print-Vorschauen als PDF Printvorschauen.
KAPITEL 1 Messungen und Maßeinheiten. Abb. 1-2.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Kreuztal-Fellinghausen – 7./8. Juli
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
Die Staffel im Löscheinsatz
Wasserführende Armaturen SILBER
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Grundlagen der Mechanik
Löschwasserförderung
Atemschutzeinsatzgrundsätze
Aufbau des Viertakt - Ottomotors
Erkenntnisfortschritt durch Wissenstransfer
Fachtagung Atemschutz – LFS Sachsen –
Einteilung der Atemschutzgeräte
Entlüftungseinrichtungen
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
Fahrzeugeinbaupumpen
Feuerlöschkreiselpumpen
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
 Präsentation transkript:

Löschwasserversorgung Unterflurhydrant DIN EN 14339 Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Unterflurhydrant mit zusätzlicher Absperrung Unterflurhydrant ohne zusätzlicher Absperrung Kapitel 5 11/2010 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 5.4.1

Löschwasserversorgung Überflurhydrant DIN EN 14384 Schlüssel A DIN 3223 Schlüssel B DIN 3223 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb.5 Abb. 6 Überflurhydrant mit Fallmantel Überflurhydrant ohne Fallmantel Kapitel 5 11/2010 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 5.4.2

Löschwasserversorgung Unterirdischer Löschwasserbehälter DIN 14230 Fassungsvermögen kleine Behälter 75 – 150 m3 mittlere Behälter 151 –300 m3 große Behälter > 300 m3 Wasserentnahme über Sauganschluss Behälter befahrbar Lage des Behälters mit Hinweisschild gekennzeichnet Abb.11 Abb.12 Kapitel 5 11/2010 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 5.5.1

Löschwasserversorgung Saugschacht für offenes Gewässer Abb. 14 oder Abb. 15 Abb. 13 Kapitel 5 11/2010 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 5.5.2

Löschwasserversorgung Löschwasser-Sauganschlüsse DIN 14 244 Überflur und Unterflur Abb. 18 Abb. 17 Abb. 19 Abb. 16 Überflur, Form A Überflur, Form C Unterflur Kapitel 5 11/2010 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 5.5.3

Löschwasserversorgung Quellenverzeichnis: Beuth Verlag DIN 14244:2003-07 Löschwasser-Sauganschlüsse - Überflur und Unterflur Abb. 16 bis Abb. 19 Hessische Landesfeuerwehrschule Abb. 7, 8, 11 bis Abb. 15 Tyco Waterworks GmbH & Co KG     Abb. 5, 6, 9 und Abb. 10 VAG-Armaturen GmbH Abb. 1, 2. 3 und Abb. 4 Wiedergegeben mit Erlaubnis des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Maßgebend für das Anwenden der DIN-Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, erhältlich ist. Kapitel 5 11/2010 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 6