7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
HÄMATOLOGIE „LEHRE VOM BLUT“ NICHT-ZELLULÄRE BESTANDTEILE
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Monopoese / Makrophagen
Antibakterielle Abwehr
Metabolismus und Immunologie
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Erythropoese Entwicklung Proerythroblast Basophiler Erythroblast
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Antigene Natürliche Antigene
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
BLUT und seine Bestandteile
Genetik der NK Rezeptoren:
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Das Immunsystem in der Übersicht
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Masernvirus.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL I I. Tumorassoziierte Antigene II. Effektor Mechanismen von Tumorabstoß III. Tumoren können der Überwachung durch.
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
J. H. Peters Georg-August- Universität Göttingen
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Partydrogen eine fremde Welt? Von Lars Kirches.
Oberflächenepithelien und Drüsengewebe
Das Immunsystem in der Übersicht
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Blut, Blutzellen und Blutbildung.
Lymphatische Organe II. Lymphknoten, Milz, Thymus
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Die Ein- und Ausatemluft
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Das Immunsystem und deren Bedeutung in der Transplantationsmedizin
Basiswissen Immunologie Referent PD Dr. Stephan Sudowe
Neuronale Plastizität
Blut, Kreislauf und Herz
 Präsentation transkript:

7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems Csaba Dávid

Allgemeines Rolle der lymphatischen Organe Antigen Antikörper die körperfremden Moleküle, Zellen, Organismen zu entfernen Antigen molekuläre bestandteile der fremden Partikel, die durch der Zellen oder Moleküle des Abwehrsystems erkannt wird Antikörper Abwehrproteine, die Antigene hochspezifisch binden können, und durch B-Lymphozyten produziert werden

Allgemeines In jedem Moment laufen Immunantworten gegen eine Vielfalt von fremden Molekülen, normalerweise ohne Symptomen die zu starke Antwort verursacht spezielle Symptomen zB. Allergie oder Autoimmunität: Immunantwort gegen eigenen Molekülen Toleranz Immunantwort ist gegen einen Antigen geblockt

Teile des Abwehrsystems mikroskopische Strukturen wandernde Zellen, Lymphaggregaten, solitäre Lymphfollikel lymphatische Organe Lymphgefäße

Anteile des Immunsystems nach Funktion Angeborene (unspezifische) Immunität (innate immunity) Erworbene (spezifische) Immunität (acquired immunity)

Angeborene Immunität Funtkionen Phagozytose der Bakterien (Makrophage, Granulozyten) Eliminierung der vireninfizierten Zellen (NK-Zelle) Abtöten der Bakterien (Defensine, Komplementsystem, usw.) Komponente sind immer bereit, kann nicht verstärkt werden

Erworbene Immunität Funktionen T- und B-lymphozyten, Helferzellen Antigenspezifische Antwort T- und B-lymphozyten, Helferzellen hochspezifische Erkennung der Antigene durch Rezeptoren und membrangebundenen Immunoglobuline Die Antwort wird mit der Zeit stärker, immunologisches Gedächtnis

Zelle des Abwehrsystems Zellen mit spezifischen Antigenrezeptoren T Lymphozyte B Lymphozyte Zellen ohne spez. Antigenrezeptoren NK Zellen Monozyten-Makrophagen und Granulozyten Dendritische Zellen Mastzellen Sonstige Zellen Hohe Endothelzellen

Lymphozyte Blut, lymphatische Organe, Lymphbahne, Bindegewebe

T- und B-Lymphozyte T Lymphozyten (oder T Zellen) Ihre Ag-bindende Rezeptor: T-Zellen Rezeptor (TCR; Membranprotein) mehrere differenzierte Zelltypen: helper, cytotoxische T Zellen. Aktivierte T Zellen: eliminieren die Ag-trägende Zellen ZELLULÄRE IMMUNITÄT B Lymphozyten (oder B Zellen) Ihre Antigen-bindende Rezeptor: Immunoglobuline (Ig) als Membranproteine differenzierter Zelltypen: Memoriezelle, Plasmazelle. Hauptprodukt: durch Plasmazellen sezernierte Ig (Antikörper) HUMORALE IMMUNITÄT

Plasmazellen die langlebende, differenzierte Form der B-Lymphozyten ständige produktion eines Antikörpers immunologisches Gedächtnis

NK-Zelle NK Zellen im Blut: Large Granular Lymphocyte (LGL): sie sieht so aus, wie ein großer Lymphozyt, aber mit azurophilen Körnchen im Zytoplasma

Dendritische Zellen große Zellen mit zahlreichen Fortsätzen sammeln Antigene nach partielle Verdauung der AG-Proteine, Fragmente werden an ihrer Oberfläche präsentiert

AG –Presentation für Lokalisation interdigitierende dendritische Zellen T-Lymphozyten T-abhängige Regionen der lymphatischen Organe follikuläre dendritische Zellen B-Lymphozyten B-abhängige Regionen der lymphatischen Organe Langerhans Zellen Haut (Epiderimis)

Makrophagen Tingible body macrophage: TBM aus Keimzentrum des Lymphfollikels. Monozyt

Lymphfollikel Lymphfollikel Funktion Typen Rundliche Struktur aus Lymphozyten, Makrophagen und dendritischen Zellen, Stroma: retikuläres Bindegewebe Funktion klonale Expansion einiger B Zellen. Aus ihren Nachkommen werden B Gedächtniszellen und Plasmazellen. Typen Primär: nur kleine B Lymphoztyen Sekundär: Mantelzone (oder Kappe; außen, nur kleine B Lymphozyten), Keimzentrum (Centrum germinativum, innen, B Lymphoblasten, dendritische Zellen (FDC), T helper Zellen, Makrophagen)

Lymphfollikel B-Zellen T-Zellen

Lymphatische Organe Primäre LO (sie bilden die Lymphozyten): Thymus (bildet T-Lymphozyten) Knochenmark (bildet u.a. B-Lymphozyten) Sekundäre LO (hier findet sich Immunantwort statt): Lymphknoten Milz MALT (mucosa-associated lymphatic tissue): Tonsillen, Peyersche Plaques, Wurmfortsatz

Thymus Herz r. Lunge l. Lunge Thymus

Thymus

Milz Milz Übersicht mit HE Färbung Rötliche Bezirke:rote Pulpe Lilae Bezirke: weiße Pulpe -Malpighi Körperchen (Lymphfollokel), B-Zellen -PALS, T-Zellen Milz 12. Rippe

Lymphknoten

Cortex Paracortex Medulla

MALT Aufbau organisirtes lymphatisches Gewebe einzelne oder aggregierte Lymphfollikel in der Mukosa Lyphozyten drängeln sich oft ins Epithel hinen organisirtes lymphatisches Gewebe Tonsillen Peyersche Plaques Wurmfortsatz diffuse lymphatisches Gewebe einzelne Lymphfollikel, oder nur Lymphozyten

Wurmfortsatz

Peyersche Plaques einzellne Follikel

Tonsillen Tonsillen liegen in der Übergangsregion zwischen Mund-/Nasenhöhle UND Rachen Tonsilla lingualis: flache Mandel am Zungenwurzel (unpaarig) Tonsilla pharyngea: blattartige Mandel am Rachendach (unpaarig) Tonsilla palatina: Kirschengroße Organ in der Schlundenge (paarig) Tonsilla tubaria: eingebettet bei der pharyngealen Öffnung der Ohrtrompete

Tonsilla lingualis (AZAN-Färbung). Oberflächenepithel, retikuliertes Epithel, Krypten, Sekundärfollikeln und Interfollikuläre Area Plasmazellen wandern in den Speicheldrüsen zurück.

Lymphgefäße Lymphkapillaren (blind beginnend) Lymphgefäße (wie Venen, aber noch dünnwändiger), oft mit Klappen große Lymphstämme (einige mm Durchmesser), die größten münden in die Vena cava superior- System (Angulus venosus dx, sin.)

L A V

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!