KLINISCHE ANATOMIE DER WIRBELSÄULE UND DES BRUSTKORBES

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Advertisements

Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Probleme der Wirbelsäule
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Veterinärradiologische Einstelltechnik
Ultraschallanatomie des Abdomens von Stefan A l t
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Anatomie Hund und Katze.
Übungen für den Geist 1.
BECKEN (KNOCHEN UND BÄNDER)
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
DAS ELLBOGENGELENK DR. ANDREA D. SZÉKELY.
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Mittwochfortbildung: 15. November 2006
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Wirbel / Vertebrae Körper (corpus)
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Übungen über das Verhalten
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Aufgaben für die Stunde:
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Sport in der Prävention
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
Das Acromioclaviculargelenk
Grundlagen Wirbelsäule 3.
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Bänder im Bereich des Fußes
Bandapparat des Knies.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Stammtisch-Wirbelsäule
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Näher am Pferderücken Die Oberlinie – Probleme erkennen und behandeln
Richtig heben und tragen
Passiver Bewegungsapparat
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Allgemeine Einleitung, Terminologie
Allgemeine Knochenlehre, Aufbau der Extremitäten Dr. Károly Altdorfer
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Atmungssystem Dr. Anna Nemeth 2015.
Das Zwerchfell, Diaphragma
DIE EINFÜHRUNG: ALLGEMEINE ANATOMIE. BEWEGUNGSAPPARAT I
Pericardium, Situs cordis
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
und die darauf wirkenden Muskeln
Wirbelsäure, Kopfgelenke: Articulatio atlantooccipitalis Articulatio atlantoaxialis Dr. Anna Németh 2016.
Atmungssystem Anna Nemeth 2014.
DAS KNÖCHERNE BECKEN UND DIE BÄNDER
Schultergürtel und obere Extremität
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Knochen, Gelenke, Muskulatur, spezielle Atemmuskulatur
Allgemeine Gelenk- und Muskellehre Gelenke, Muskeln des Schultergürtels Anna Németh 2018.
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Die Wirbelsäule.
Die Wirbelsäule.
Bau der Lunge und Atmung
 Präsentation transkript:

KLINISCHE ANATOMIE DER WIRBELSÄULE UND DES BRUSTKORBES 2012 Humanmorphologische und Entwicklungbiologische Institut Dr. Kausz Mária univ.Dozent

Die Wirbelsäule: bildet die teils feste und teils flexible Achse des Körpers - hält den Kopf, trägt die obere Körperhälfte besitzt eine wichtige Rolle bei der aufrechten Haltung des Körpers -bei der Haltung des Körpergewichtes -bei der Bewegung -beim Sutz des Rückenmarks und der Wurzeln der Spinalnerven

Die Größe der Wirbel nimmt im präsakralen Bereich der Wirbelsäule entsprechend der wachsenden Belastung in kranio-kaudalen Richtung zu: C1 bis L5 Das Größte ist beim Promontorium Die Größe der Sakralwirbel nimmt entsprechend der sich schnell vermindernden Belastung ab: S1 bis Co1

ASPECTUS LATERALIS CERVICAL VERTEBRAE THORACIC LUMBAR SACRUM COCCYGEAL Die Wirbelsäule eines Erwachsenen ist bei aufrechter Körperhaltung in der Sagittalebene doppelt S-förmig gekrümmt HALSLORDOSE C1 - C6 C3-4 BRUSTKYPHOSE C6 -Th9 Th5-6 LENDENLORDOSE Th9 - L5, L3-4 SAKRALKYPHOSE S2

Die Wirbelsäule ist häufig in der Frontalebene gekrümmt: Skoliose Brustskoliose: nach rechts gerichtet (Größte: Th3-4) Eine leichte Skoliose der Brustwirbelsäule kann als normal betrachtet werden. Lendenskoliose: nach links gerichtete kompensierende Krümmung Ursache: Die linke untere Extremität ist allgemein länger

Schwerlinie: ziecht in einer einheitlichen vertikalen Ebene von C1 bis zum Promontorium. Die Krümmungen im präsakralen Anteil der Wirbelsäule werden ausgeglichen: bei pysiologischen als auch bei pathologischen Verhältnissen

ENTSTEHUNG DER KRÜMMUNGEN DER WIRBELSÄULE Primäre Sekundäre auf Kopf heben: Krümmungen Krümmungen Halslordose Kyphose: Th, S Lordose: C, L, auf Gehen:Sacral- lordose

Allgemeine Aufbau des Wirbels Lamina arcus vertebrae Incisura vertebralis sup. Proc. spinosus Fovea costalis sup. Proc. articularis sup. Proc. art. sup. Fovea costalis processus transversi Proc. transversus Art. ---- costo-transversaris Foramen vertebrae Pediculus arcus vertebrae Art.----- capitis costae Incisura vertebralis inf. Fovea costalis superior Corpus vertebrae

VERBINDUNGEN DER WIRBEL SYNOSTOSE SYNDESMOSE ARTICULATION SYNCHONDROSE

SYNOSTOSE DER SACRALWIRBEL ZUM SACRUM VARIATIONEN SACRALIZATION DES L5 WIRBELS LUMBALIZATION DES S1 WIRBELS

(Bandhafte Verbindung in Ansicht von vorne) SYNDESMOSE (Bandhafte Verbindung in Ansicht von vorne) Art. intervertebralis --- ---------- Lig. flavum ------------ Lig. longitudinale posterius Discus intervertebralis -- ----------- Lig. longitudinale anterius L1

(Bandhafte Verbindung in der Mediansagittalebene der L1-3) SYNDESMOSE (Bandhafte Verbindung in der Mediansagittalebene der L1-3) Apophysis anularis (Randleiste) Grundplatte (Hyaliner Knorpel)

ARTICULATIO INTERVERTEBRALIS BEI LUMBARWIRBEL Incisura vertebralis superior Proc. articularis sup. ---- Foramen intervertebrale --------- ---- Discus intervertebralis Art. intervertebralis -- Facies articularis inf. ------

„UNKOVERTEBRALGELENK” BEI HALSWIRBEL: (=Spalt in der Bandscheibe „UNKOVERTEBRALGELENK” BEI HALSWIRBEL: (=Spalt in der Bandscheibe. Hemiarthrosis) Secundär, mit zunehmendem Lebensalter entsteht eine Risse im intakten Discus intervertebralis (ab 9-10 jährigen Kind). Die Einrisse entsteht lateral und setzt sich weiter in die Mitte der Bandscheibe. Transversale Spalte entsteht UNCUS CORPORIS WIRD HÖHER Intact ATICULATIO UNCOVERTEBRALIS Transversale Spalte im Discus Discus wird vollständig durchgerissen. Gefahr: Prolapsushernie

Articulatio uncovertebralis Quere Spalten im Discus Laterale Spalten im Discus C4 C4 Nucleus pulposus intakt Frontalschnitt durch die Halswirbelsäule eines 33jährigen Frontalschnitt durch die Halswirbelsäule eines 12jährigen Mädchens

(Discus intervertebralis/Zwischenwirbelscheibe/ Bandscheibe) SYNCHONDROSE (Discus intervertebralis/Zwischenwirbelscheibe/ Bandscheibe) verbindet die Wirbelkörper miteinander ist nicht komprimierbar, aber formbar ihre Größe (Umfang und Höhe) nimmt in der kranio- kaudalen Richtungen zu

AUFBAU DES DISCUS INTERVERTEBRALIS Lig. supraspinale Nucleus pulposus Rest des Notochords -Wasserreicher Gallertkern, GAG (Keratansulphat. Chondroitin-6-sulphat) -Druckelastisches Polster -Hält durch seinen Quelldruck den Anulus fibrosus unter Spannung Lig. interspinale Cavitas articularis Lig. flavum (elastische Fasern) L4 Anulus fibrosus -Kollagenfaserring: konzentrische Bindegewebslamellen und Faserknorpel -Dient der Festigkeit und Beweglichkeit

BEWEGLICHKEIT DER WIRBELSÄULE Während zwei benachbarten Wirbel nur einen kleinen Bewegungsumfang besitzen, erreicht das Zusammenspiel der ganzen Wirbelsäule einen Erheblichen Grad an Beweglichkeit und Elastizität. Articulationes intervertebrales dienen der Bewegung: - Die Bewegungsmöglichkeiten in den einzelnen Gelenken sind gering. - Die Gesamtheit der Bewegungen in allen Intervertebralgelenken ist nennenswert. Disci intervertebrales dienen der Elastizität. - ist nicht komprimierbar, aber formbar („Wasserkissen”) - so wird er zwischen den benachbarten Wirbelkörper verschieblich, was eine geringe Bewegung der Wirbelsäule ermöglicht Nachdem sich aus dem Druck befreiern wird seine originelle Form zurück gewinnt

FORMVERÄNDERUNGEN DER WIRBELSÄULE BEI DEN BEWEGUNGEN Normalstellung Zweimal S-förmig gekrümmt Rotation (um die Längsachse des Rumpfes) Nur bei Halswirbel und bei unteren Brustwirbel C Lordose Lateralflexion Bogenförmig Brust Kyphose C Lordose L Lordose größer Brustkyphose L Lor- dose Anteflexion Dorsalflexion Bogenförmig C Lordose -zur Geraden L Lordose Brustkyphose -größer C Lordose -größer L Lordose Brustkyphose -abflacht Größte: in der Zervikal-region, am Grenzbereich der C-Th und L-S

Verengtes Foramen intervertebrale: KLINISCHE HINWEISE Spina bifida Die beide Wirbelbogenhälften verschmelzen nicht in der Medianebene. Das Schlußstück (Proc. spinosus) des Bogens fehlt. Verengtes Foramen intervertebrale: überwiegend bei Halsregion Ursache: Exostosebildung Folge: Druck auf den Spinalnerv Spondylose (Spondylosis): Arcus vertebrae wird zerbrochen (uni- oder bilaterale) der schwächste Punkt des Wirbelbogens ist zwischen den Proc. art. sup. und inf. zerbrochen vorderer Teil hinterer Teil

BRUSTKORB (THORAX) Aufbau: Sternum, Rippen, Wirbelsäule Verbindungen der Rippen: Gelenk bei Wirbelsäule Gelenk und Knorpel bei Sternum Funkcion: Atem Schutz der Eingeweige Trägt die Obere extremität

AUFBAU Proc. transversus (T1) Costa I. MANUBRIUM STERNI ANGULUS STERNI COSTA OSSEA ANGULUS STERNI Spatium intecostale CARTILAGO COSTALIS Costa IV. CORPUS STERNI RIPPEN-KNORPELWINKEL Proc. xyphoideus

Substantia spongiosa Medulla rubra STERNUM Synchondrosis/ Symphysis manubriosternalis Manubrium sterni ANGULUS STERNI Corpus sterni Proc. xyphoideus Costa II. Sternumpunctió aus diagnostischen Zweck Cartilago costalis Substantia spongiosa Medulla rubra Synchondrosis xyphosternalis Synostose

ANTEILEN UND KRÜMMUNGEN RIPPEN: ANTEILEN UND KRÜMMUNGEN Os costae Cartilago costalis 1,2. Rechte Rippen von oben Kantekrümmung Drehachse Rippen: Ansicht von rechts 5. Rechte Rippe von unten Fläche –und Torsionskrümmung

ARTICULATIO CAPITIS COSTAE IM SAGITTALSCHNITT Ligamentum capitis costae intraarticularis Lig. interspinale Lig. longitud. anterius ARTICULATIO CAPITIS COSTAE Gelenkpfanne: Discus intervertebralis Gelenkkopf: Fovea costalis inferior Fovea costalis superior Caput costae et Facies art. capitis costae

Vertebrae thoracicae: Foveae costales Th1: 1 ganz oben + halb unten Th2-9: 2 halb: oben unten Th10: 1 halb oben Th11: 1 ganz oben Th12: 1 halb in Mitte

Articulationes costovertebrales bei Horizontalschnitt Articulatio costotransversalis (Verschieben) Articulatio capitis costae (Rotation)

RIPPENBEWEGUNGEN Rotationsachse: Achse des Collum costae Rippenkopf wird rotiert, Tuberculum costae wird verschoben Vordere Teil der Rippe wird: 1.bei der Einatmung aufgehoben Brustkorb wird erweitert in der sagittalen -und in der horizontalen Richtungen 2. Bei der Ausatmung gesenkt. Brustkorb wird verengt in der sagittalen -und in der horizontalen Richtungen

VOLUMENVERÄNDERUNG DES BRUSTHÖHLE BEI AUS –UND EINATMEN Median linie Rotationsachse der Rippen Ausatmen Horizontalschnitt Einatmen