GRAMMATIKKRIMI MIT QR-Codes Eine interaktive ipad-Rallye im DAF-Unterricht Workshop NDLT 2017 Durban, 11.11.2017 von Stefanie M. Mazuch, B.A. & Dr. phil. Peter Daula Goethe-Institut Südafrika
Was ist ein QR-Code? zweidimensionaler Grafikcode 4.296 alphanumerische Zeichen (verschlüsselt nach binärem System) Dekodieren mittels Handy-/Tabletkamera
Welche Möglichkeiten bieten Qr-Codes (online/Offline/ on- and Offline) URL-Links (zu Websites oder Cloud) Koordinaten SMS / E-Mail / Telefon Multi-URL-Codes Text Minigrafik WiFi
Beispiel für Textverschlüsselung Gesamttext dieser Präsentation (1967 Zeichen = 209 Wörter)
Das Konzept Grammatikkrimi interaktive Lektüre Aufgaben integriert, nicht begleitend Grammatikwiederholung lehrwerkunabhängig „Der Krimi-Faktor“: Lokalkolorit (vgl. das Erfolgsprinzip von „Tatort“) Deutschlandbezug interkultureller Aspekt Zielgruppenorientierung („Nicht schon wieder das geheimnisvolle Afrika!“)
Einen Grammatikkrimi erstellen Immer bedenken: Welche Möglichkeiten bietet die Umgebung? Kreativer Einsatz der medialen Möglichkeiten Aufgabeneinsatz und Aufgabenerstellung Logistik
Beispiele für Aufgabentypen ONLINE: Hörverstehen Telefongespräch Video (Augmented Reality) Puzzle (AUCH) OFFLINE: Lückentext Koordinaten Leseverstehen Multiple-Choice-Fragen
Wie setze ich QR-Codes ein? Multi-URL-Codes QR-Code enthält Aufgabe QR-Code enthält Lösung QR-Code enthält Hinweis
Generieren und Lesen von QR-COdes Generator (QRSTUFF: empfohlen!): https://www.qrstuff.com/ Scanner (z.B. UNITAG): https://www.unitag.io/qrcode/app
„Perspectives on language teaching with digital media“ Der Grammatikkrimi mit QR-Codes entstammt unserem Forschungsprojekt „Perspectives on language teaching with digital media“ Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Folgen Sie uns auf www.researchgate.net