Online, Chat & Co – Digitale Beratungstools Mag. Christa Sieder, BA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Partner Homepage Erste Schritte
Die Online-Recherchemöglichkeiten
Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur neuen Juleica Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement.
Persönlichkeits-Test Wer bist du?. Anleitung Dieser Test wurde von führenden Wissenschaftlern entwickelt und erfolgreich getestet. Beantworte die Fragen,
Die Struktur von Untersuchungen
Geschichten um den Computer
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Achtung Kleingedrucktes, das oft für Ärger sorgt.
Wirtschaftssprache Anfrage.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Mailberatung der Telefonseelsorge
Wenn es losgehen soll, drücke bitte die Taste F5!
Internet und Mail Vorteile und Gefahren.
Gefahren durch Belästigung
Persönlichkeits-Test wer bist Du? Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
 Homepage Landesverband  Kleintierzüchter  Anmeldung auf der Landesverbandshomepage  Vorteil →Nur Landesverbandsmitglieder können Termine eintragen.
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Zum Online-Reservierungssystem gelangen Sie direkt über die Homepage der Webseite des Italienischen Generalkonsulats München:
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Vorstellung des Projekts Die Great Place to Work ® Befragung Great Place to Work ® Deutschland 2016/17.
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Pädagogische Konferenz von 28 (10) Bogenvorlage für Rückmeldungen der Schüler Ziel des Rückmeldebogens:
Beraten-planen-kooperieren
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Einführung Durch Klicken auf dieses Symbol kommen Sie zum gewählten Thema. Durch Klicken auf dieses Symbol kommen Sie zurück zur Einführung. Durch Klicken.
Ihr Reservierungs-tool mit Festpreis
Betriebswirtschaftliche Analyse bayerischer PT-Praxen mit
Erste Schritte mit Personio
Regionale Lehrerfortbildung
Vorbereitung Sachkunde via Fernlehrgang
Prüfungshinweise Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prüfung
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Kurse der virtuellen Hochschule Bayern
Stand
im Fremdsprachenunterricht
Oberländer Frauenberatung Wir beraten und begleiten Sie vertraulich und kostenlos. Sie sind unter Druck oder Veränderungen stehen an - bei Belastungen.
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Bezahlmöglichkeiten im Online-Shop
Erste Schritte mit Personio
Kontaktgespräch und Terminvereinbarung
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Rechnungen elektronisch erhalten
DHL Geschäftskundenportal – Versenden
Roomtour - Podio für Anfänger
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
4 junge Schüler arbeiteten Stunden um Stunden an
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Kollegiale Beratung.
Onlineberatung – Wozu brauchen wir das? Der Weg und das Ziel
Google-Kalender Präsentation:
E-Book-Datenbank proquest
Stand November 2018.
Trauerarbeit und Bewältigung
Lernentwicklungsgespräche
Stand Mai 2019.
Wie bewerbe ich mich über diniLehr.ch?
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
So einfach geht Smarthome
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

Online, Chat & Co – Digitale Beratungstools Mag. Christa Sieder, BA

Vorstellung Bildungsberaterin & Teilprojektleiterin BhW Bildungsberatung NÖ Persönliche Beratungen in St. Pölten Stadt & Land, Lilienfeld & Schwechat Onlineberatung & Chat für ganz NÖ

Ihre Erfahrungen? Aussagen – wo stehe ich? Volle Zustimmung – halb/halb – stimme nicht zu

Aussage 1 Ich hatte schon von Onlineberatung gehört, bevor ich das Programm dieser Tagung das erste Mal durchgelesen habe.

Ich habe andere Menschen schon selbst schriftlich beraten. Aussage 2 Ich habe andere Menschen schon selbst schriftlich beraten.

Aussage 3 Ich drücke mich gerne schriftlich aus, auch wenn es vielleicht um komplizierte Sachverhalte geht.

Aussage 4 Ich kann mir vorstellen, dass man sich aus einer Onlineberatung genauso viel mitnimmt wie aus einer persönlichen Beratung.

Aussage 5 Ich habe selbst bereits Beratung per Mail oder anderen „Onlineformen“ in Anspruch genommen oder könnte mir das vorstellen.

Onlineberatung allgemein – Definition von Gerhard Hintenberger Kennzeichen einer Onlineberatung (in Abgrenzung zur „Beantwortung von E-Mails“): Nützung eines speziellen „virtuellen“ Beratungsraums Anwendung eines Prozessmodells Beratungskontrakt (Setting, Frequenz, Dauer, Nutzungsbedingungen) Gewährleistung von Datenschutz & Datensicherheit

Onlineberatung in der Bildungsberatung NÖ Onlineberatung: schriftliche Anfrage, die von BeraterInnen zeitversetzt beantwortet wird Anfragestellung jederzeit möglich Garantie: Antwort kommt innerhalb von drei Werktagen von BeraterIn aus eigenem Bundesland (Ausnahme: Salzburg)

Chatberatung Termine, zu denen Chats stattfinden, werden auf der Homepage www.bildungsberatung-online.at veröffentlicht Ratsuchende/r bucht Termin, BeraterIn und er/sie sind gleichzeitig in Chatroom und unterhalten sich schriftlich / quasi-simultan Chatprotokoll kann danach abgerufen/gespeichert/gedruckt werden

Onlineberatung – Die Sicht der Ratsuchenden www.bildungsberatung-online.at Klick auf „Anfrage stellen“ Registrierung mit Usernamen & Passwort erforderlich Angabe einer Mailadresse nicht nötig

Freiwillige Angaben: PLZ, Alter, höchste abgeschlossene Ausbildung, Geschlecht Beratungsanlass = Bundesland Wenn Mailadresse: Verständigung über eingelangte Antwort Garantie: Antwort innerhalb von 3 Werktagen

Onlineberatung – Die Sicht der BeraterInnen Wenn eine Onlineanfrage gestellt wurde, erhält der/die BeraterIn des jeweiligen Bundeslandes eine E-Mail-Benachrichtigung Er/sie loggt sich dann auf beranet ein – login.beranet.de

BhW-Zukunftsenquete, 19. November 2016

Onlineberatung Viele Informationsanfragen, die mit einmaliger Antwort erledigt sind Aber auch mehrmalige Beratungen („hin und her schreiben“) ist möglich und kommt vor Ungelesene Antworten 

Warum Onlineberatung? Link zu Feedback-Fragebogen „weil ich lieber alles online mache / schnelle Auskunft ohne Terminvereinbarung / ich tue mir leichter über meine Probleme zu schreiben als zu reden / einfach und bequem / weil ich am Wochenende die Frage hatte und sofort schreiben wollte, bevor ich es wieder hinausschiebe / Anonymität / weil man es nochmal durchlesen kann / kann es „nebenbei“ machen“

Chatberatung – Die Sicht der Ratsuchenden Buchbare Termine finden sich auf https://www.bildungsberatung-online.at/einzelchat.html Termin buchen – E-Mail-Erinnerung kommt, wenn Adresse angegeben wurde Zum Termin Chatroom betreten, BeraterIn ist schon da

Chatberatung – Die Sicht der BeraterInnen Anlegen der Termine auf beranet Wichtig: „NÖ Einzelchattermin“ (v.a. Förderungen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich) Einstellbar, wie lange vor dem Termin der Chat buchbar ist

Chatberatung Auch der/die BeraterIn kann Chatprotokoll im Anschluss abspeichern, z.B. zur Reflexion und/oder Supervision Sehr schnelles Medium, Gefahr als BeraterIn, zu direktiv zu schreiben Formate Gruppenchat, ExpertInnenchat technisch möglich, aber noch nicht versucht Mehrere Termine hintereinander mit einer Person möglich Gebuchte Termine kommen oftmals nicht zustande – sehr unverbindlich

Vorteile Örtliche Unabhängigkeit (relative) zeitliche Unabhängigkeit Anonymität Ergebnisse/Infos können nachgelesen werden Eher niederschwellig Barrierefrei Verschriftlichung fördert selbstreflexive Prozesse & ermöglicht Problemdistanzierung (Hintenberger)

Mimik und Gestik fallen weg Oraliteralität Vorsicht mit Ironie – Missverständnisse! Schriftlicher Beziehungsaufbau – Anrede, Sie/du, Name/Nickname…

Fragen?

Ausprobieren!  Zu zweit einen Beratungsfall nehmen – die ersten paar Sätze formulieren Ziel: Anrede, Beziehungsaufbau, eingehen auf Fragestellung soweit möglich Sachinformation jetzt zweitrangig