SINN-POWER „WIR schlagen ZURÜCK“ Sinnzentrierte Gewaltprävention

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HÄNSEL UND GRETEL.
Advertisements

Epheser Kapitel 3.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
Qualitative Forschung
Biblische Prinzipien für den persönlichen Umgang mit Geld
Die Zeit vergeht!.
? Warum eigentlich Reli ???.
Von der Wirtschaft des Leids zur Wirtschaft der Freude
Die lebentragende Trias Zur Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. Dozentin:lic.phil. Maria de Lourdes Stiegeler 2007.
Komm, lass uns Neues wagen! Komm, gib ihm deine Fragen, deine Ängste,
Christian Ebenkofler. Personale Pädagogik Nach Viktor E. Frankl und Günter Funke.
Bitte mit Mausklick weiter
50 Glücksrezepte
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Tipps von Pater Anselm Grün
Du bist einzigartig von Margitta.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Es ist alles nur geliehen ,,,.
Zeit für Emotionen Oder per Mausklicks.
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Die Mehrdimensionalität des Menschen
Viktor E. Frankl und die Sinnhaftigkeit des Lebens
Wasserperlen und Kristalle
Wort des Lebens Feber 2011.
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Erwachsen glauben Glaubens- und Theologiekurse für die Gemeinde Pfr. Dr. theol. Daniel Schmid Holz.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Lassen sich Eltern verändern? Und wenn ja: wie ?….
Integration statt Ausgrenzung religiöser Fragestellungen im Unterricht Jeder Lebens – und Fachbereich hat seine Tiefendimension z.B: Lehrausgänge Fremdsprachen.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
ICF Zürich Logo 1.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Klicke , um zum nächsten Bild zu kommen
..
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Die Zeit zurück drehen? Autoplay Michael Hirte Amazing Grace.
Das Leben genießen.
Christian Friedrich Hebbel
Zu welchen Werten und Verhaltensweisen ermutigt das Evangelium Lehrerinnen und Lehrer? Dr. Christian Noack Schulzentrum Marienhöhe.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vor der Bekehrung – nach jedem „Rückfall“: Nicht im Blick: GOTT Nicht im Blick: SATAN  Wille  Vernunft  Emotion Strukturmomente der Person sind vorhanden.
„Du läbsch nume 1 -isch“ Konfirmationspredigt vom 27. April 2014 in der Kirche Linden Pfr. Beat Weber Inhalt: Intro „Du läbsch nume 1-isch“: zu diesem.
Sportklasse 5-8 IGS Aurich-West Das Konzept. Sportklasse an der IGS Aurich-West Was ist die übergeordnete Botschaft bei der Einführung einer Sportklasse.
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
auf dem Kirchentag in Berlin 2017
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Wie Gott sich zu erkennen gibt
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Persönlichkeitsentwicklung
Energieblockaden aus der Sicht des schamanisch- spirituellen Coaches
5 Schritte der Veränderung (Copyright by Bianca Esser)
Verhältnis Städte Bürger
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Wer sich selbst glücklich machen kann,
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
UNSERE VISION.
Ihre ERFOLGS-Strategie
Victor E. Frankl Logotherapie „Der Wille zum Sinn“
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
 Präsentation transkript:

SINN-POWER „WIR schlagen ZURÜCK“ Sinnzentrierte Gewaltprävention Vortrag von Pfr. Dr. Fabian Mmagu

AUFGABENSTELLUNG UND MOTIVATION: Was ist das Besondere beziehungsweise das Außergewöhnliche an diesem Projekt? Gewalt (Formen) als gesellschaftliche Lebenswirklichkeit ernst nehmen. Identitätsbildung durch Sinnfindungsprozesse. Humanisierung der Gesellschaft durch Selbsterkenntnis und Selbstverantwortlichkeit.

ZIELSETZUNG: Gewaltprävention zielt auf die Verwerfung der destruktiven Energie für die Raumschaffung eigener Persönlichkeitsentfaltung sowie für die Vermenschlichung der Gesellschaft, in der man lebt. (Ndubueze Fabian Mmagu) „Je mehr Energien man seinen Feinden widmen muss, desto weniger hat man, um seine Ziele zu erreichen und sein Leben zu genießen. Jene, die sich von ihrer Vernunft und nicht von ihren Emotionen leiten lassen, wägen daher genau ab und kommen meistens zu dem Schluss, dass es mutiger ist, sich nicht einzulassen, als vielleicht zu siegen. Um Feindschaften zu vermeiden, ist es wichtig, den Mechanismus zu verstehen, der Unbeteiligte zu boshaften Neidern, Neutrale zu hinterlistigen Konkurrenten und Freunde zu erbitterten Feinden macht. Es beginnt mit harmlosen Verwicklungen, unbedachten Äußerungen über Abwesende, eitler Verteidigung der eigenen Ehre und endet in gefährlichen Konflikten.“ (Andreas Sacher, Erkenne dich selbst … und erschrick nicht …)

THESENBILDUNG: 1. Gewalt ist kein autochthones Phänomen. Sie ist ein anthropologisches „Existential“. 2. Gewaltfreiheit ist keine Doktrin (Dogma), sondern vielmehr eine Lebenspraxis. 3. Schicksal und Freiheit: In diesem Spannungsverhältnis liegt das Projekt einer Sinn-zentrierten Gewaltprävention – einer nachhaltigen Strategie der Gewaltintervention. 4. Gewaltprävention ist weitgehend realisierbar auf der Grundlage einer „unspezifischen“ Methode.

METHODE: A. DIE EBENE DER THEORIEBILDUNG B. DIE PROVOKATIVE EBENE Gelehrtes und gelebtes Prinzip der Gewaltlosigkeit als Gewalt-FREIHEIT Freiheit – ein Logotherapeutischer Paradigmenwechsel   B. DIE PROVOKATIVE EBENE Antithetische a-dialogische Begegnung (Zubewegen – stumme konfrontative Widerspiegelung – Neugierde) Raumschaffung für SELBST-Erlebnis und Selbst-GESPRÄCH

Methode C. ERSTE SINN-EBENE Der Wille zum Sinn   C. ERSTE SINN-EBENE Der Wille zum Sinn Der Wille zur Veränderung Sinn-ANRUF des Lebens (im Angesicht der Gewalterfahrung) D. DIE EBENE GRUPPENDYNAMISCHER EVOKATION Netzwerk-Phase (Gruppenbildung mit „fremden“ Teilnehmerinnen und Teilnehmern) Explorative Phase: Verbalisierung (psychosomatische Selbst-Wahrnehmung) Die Phase der Visualisierung (Bilderlebnis, Selbst-Distanzierungsstrategie) E. DIE EBENE DER RÜCKKOPPELUNG Mosaik-Bau (kollektive Visualisierung – Anpinnen) Synergetischer Dialog (Dia-Logos – Sinnfandungsprozess)

Methode F. DIE EBENE DER SINN-POWER Biographische Narrativität (Viktor E. Frankl, Begründer der Logotherapie – Konzentrationslager-Erfahrung als Glaubwürdigkeitserweis der Logotherapie – Widerstand gegen die „Kollektivschuld“ – sinnzentrierte Psychotherapie) Das Menschen-Bild der Logotherapie Der Wille zum SINN (vgl. Wille zur Macht, A. Adler, Individualpsychologie) Der Sinn des LEBENS Schicksal und Freiheit (Spannungsverhältnis, „Erlernte Hilflosigkeit“ – Martin E. P. Seligman) Der SINN-POWER (die „TROTZMACHT DES GEISTES“)

Methode G. DIE EBENE DER NARRATIVEN INTEGRATION Märchenarbeit (Selbst-Distanzierung, Selbst-Transzendenz: „Das Leben ist kein Skriptum, das wir zu entziffern haben, sondern vielmehr ein Protokoll, das wir zu diktieren haben.“) Resümee – Sinn-Power (Ursache-Wirkung-Struktur durchbrechen, Freiheit und Selbstverantwortlichkeit, Sinn-Anruf des Lebens, Sinn des Augenblicks , Migration-Multipolarität- Integration, Individuum und Masse, „Individuation“[C.G. Jung], Gemeinschaft und Sinn-Power, Friedensarbeit und Sinnfindungsarbeit als Erziehungsauftrag)

Danke für die Aufmerksamkeit!