Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Regionale AG 78 der.
Advertisements

Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Kinderschutz braucht Netzwerke Kinderschutzkonferenz
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Familienzentren in NRW
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Fachdienst Jugend und Familie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Netzwerk Frühe Hilfen zur Stärkung der Familien in der Stadt Vlotho
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Kommunalkongress 2015 Finanzierung aus einer Hand – Möglichkeiten und Grenzen der Poolfinanzierung über „Präventionstöpfe“ Dr. Thomas Meysen.
2. Gesamttreffen Netzwerk „Frühe Hilfen – Region Wernigerode “ Der Weg ist das Ziel.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!
Frühe Hilfen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Haus des Säuglings
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Gesundheitstag für Familien zur Kinder- und Jugendgesundheit
Schwangerschaftsverhütung
Gesundheitstag für Familien in Charlottenburg- Wilmersdorf
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Bericht aus dem Netzwerk Frühe Hilfen
Kindergarten St. Josef, Hirrlingen
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Jugendhilfe im Strafverfahren
Netzwerkkonferenz Frühe Hilfen
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
 Präsentation transkript:

Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf

Themenübersicht Worum geht es ? Wie gehen wir vor ? Wo stehen wir gerade im Projekt ? Was haben Sie - als Eltern und Kinder - davon ?

Worum geht es? Zusammenhang von sozialer Herkunft und gesundheitlicher Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind häufiger gesundheitlich gefährdet: Wissenschaftliche Studien belegen

Ziel ist der Aufbau eines Worum geht es? Ziel ist der Aufbau eines niedrigschwelligen flächendeckenden abgestimmten Netzwerks zur Gesundheitsförderung im Bezirk, zunächst für die Altersgruppen 0 bis 6 Jahre

Wie gehen wir vor? Prävention Ziele PartnerInnen gesetzlicher Auftrag Gesundheits- und Sozialdaten Prävention Gesund aufwachsen/leben Verbesserung der Rahmenbedingungen Ziele Austausch zu den bestehenden Angeboten Lücken schließen PartnerInnen

Projekt Familienzentrum groß & KLEIN Schulamt Jugendamt Haus der Familie Schillerstraße SIBUZ Erziehungs- und Beratungsstellen Schule Familienzentrum Halemweg Schulaufsicht Regionaler Sozialpäd. Dienst Kinder- und Jugendhilfe Wirtschaftliche Hilfe Sozialamt Frühförderung DASi Projekt Materielle Sicherung Gynäkologen Jobcenter Gesundheit Berlin Brandenburg Hebammen Gesundheitsamt Gesundheitswesen Migrationsbereich Kinderärzte Stadtteilmütter Kliniken Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Känguru Bürgerstiftung Kiezmütter Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Geburt und Familie Caritas Kinderschutz Ambulanz Flüchtlingsheime Zahnärztlicher Dienst Weg der Stille Diakonie Wohnheimträger Zentrum für sexuelle Gesundheit Traglinge

Wo stehen wir im Projekt? Im Überblick Beginn 2016 mit dem Aktionsprogramm Gesundheit Analyse der Sozial-und Gesundheitsdaten 1.Veranstaltung mit breiter Teilnahme der NetzwerkpartnerInnen am 01.03.2017

Wo stehen wir im Projekt? Auswertung der Ergebnisse Veröffentlichung in einem Newsletter Zweite Veranstaltung in Vorbereitung

Wo stehen wir im Projekt? Veranstaltung mit Workshops zu den Übergängen der Lebensphasen: 1. Schwangerschaft und Geburt 2. Das 1. Lebensjahr 3. Kitazeit 4. Übergang von der Kita in die Schule Ressourcen - Lücken - Handlungsbedarfe

Auswertung der Ergebnisse Politische Ziele (Auswahl): 1. Nachhaltige Absicherung der Grundbe-dürfnisse der Familien 2. Personelle Ausstattung verbessern im Gesundheits-, Jugend-, Kita- und Schulbereich 3. Mehr Sprachmittlung Nicht nur finanzielle Absicherung, sondern auch soziale Einbettung, zeitliche Ressourcen der Eltern Nicht nur die Anzahl des Personals sondern auch die Qualität der Tätigkeit sicherstellen Zur Integration von Familien mit Migrationshintergrund sehr wichtig

Auswertung der Ergebnisse 4. Mehr Kitaplätze insgesamt zur Verfügung stellen 5. Mehr Bewegungsräume für Kinder schaffen 6. Nachhaltige Finanzierung von Präventionsangeboten sicherstellen

Auswertung der Ergebnisse Erste Schritte– Lücken schließen : 1. Babylotsinnen sollen in allen Kliniken in Charlottenburg-Wilmersdorf eingeführt werden. 2. Anmeldungen in den Geburtskliniken sollen standardisiert und entbürokratisiert werden.

Auswertung der Ergebnisse 3. Das Angebot des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes soll in allen Kliniken im Bezirk etabliert werden. 4. Ärzte wollen und sollen stärker in die Arbeit der Akteure auf Bezirksebene einbezogen und über vorhandene Angebote informiert werden.

Was haben Sie - als Eltern und Kinder - davon ? In welche Schule soll mein Kind gehen? Wer kann bei der Kinderbetreuung helfen? Wie finde ich eine/n Kinderärztin/-arzt? Wann und wie kann ich einen Kitaplatz bekommen? Ich benötige eine Beratung zum Stillen. Ich suche eine Geburtsklinik. Wer hilft, wenn mein Kind in der Kita auffällig ist? Wer berät mich zur Zahnpflege ab dem ersten Zahn?

Was haben Sie - als Eltern und Kinder - davon ? Bessere Abstimmung der Akteure und Anbieter Niedrigschwellige und vom Nutzer her gedachte Angebote Lücken in der Versorgung schließen Leichter Zugang zu Informationen über die Angebote Ressortübergreifende Abstimmung und Vernetzung der Fachkräfte Leicht zugängliche Angebote z.B. im Sozialraum oder lebensphasenorientiert Konkrete Themenstellung aus der Erfahrung der Fachkräfte aufgreifen und Ideen/Möglichkeiten für neue Angebote entwickeln Transparenz

verknüpfte Angebote für ein gesundes Aufwachsen Dann verknüpfte Angebote für ein gesundes Aufwachsen Die Präventionskette

Sprechen Sie uns gerne an: Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Fachbereich Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitshilfe für Kinder und Jugendliche Leitung: Heike Dilßner-Nweke Tel: 9029-16021