Ablauf-Schema bei Faul- und Sauerbrut der Bienen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir verkaufen Abschluss-T-Shirts
Advertisements

1 Mitgliederverwaltung Verein Gau Stammverein (=Lieblingsverein) wird oft mit Erstverein verwechselt! Erstverein ist immer für den Schützen- ausweis zuständig!
Tierseuchengesetz (TSG) Tierseuchenverordnung (TSV)
Seite 1 Hygiene rund ums Imkern Verordnungen Desinfektions-Möglichkeiten Waben-Erneuerung.
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Hygieneverhalten der Bienen Anton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern wichtigster Mechanismus bei Faulbrut-, Sauerbrut- und.
Tierseuchengesetz (TSG) und Tierseuchenverordnung (TSV)
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Das Gold der Bienen Gedicht von Rosemarie Bort.
Militär- und Polizeidepartement Informationsveranstaltung vom 27. Januar 2010 in Rothenthurm Passbüro Kanton Schwyz.
Schulung Einsatzstellenleiter Gleichbleibender Jahresablauf ÖSTERREICHISCHE WASSERRETTUNG LANDESVERBAND KÄRNTEN Erstellt: Wolfgang Eichkitz Stand:
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Aktuelles aus dem Veterinärdienst 16. März 2013 Ursula Horisberger Kantonstierärztin.
Fall: Neuwagenkauf gem. NWVB 2002
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
Arbeitsablauf im AFB-Verdachtsfall 4
Arbeitsablauf im AFB-Verdachtsfall 3. Errichtung eines Sperrbezirks und Untersuchung der Bienenstände im Sperrbezirk Ein Sperrbezirk hat mindestens einen.
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung (DVR) Département de.
Wir verkaufen Abschluss-T-Shirts
Einsetzung der kantonalen tripartiten Kommission
Autoteilen - Struthütten Nutzen statt besitzen Nicht Meins – nicht Deins – UNSER.
SR-Aufgebot Jonas Manouk
Europen Credit Card Step by Step für
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
BIENE.
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
OMV Online Mitglieder Verwaltung. Was wird erfasst? Vereinsdaten.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Imker und Bienenstände
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan GrundlagenpräsentationConAct Deutsch-Israelischer.
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Schwerin, 6. November Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza Subtyp (H5 N8) im Landkreis Vorpommern - Greifswald Ausgangslage Am
Fortbildung Bieneninspektoren Februar – Planthof, Landquart 27. Februar – Inforama Rütti, Zollikofen.
Aktuelle Informationen der Genehmigungsbehörde Dr
……………………………………………………..……
Anwendung des §33 der Spielordnung
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Hinweise zum Hauptpraktikum
Wie bleiben meine Bienen gesund?
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Registrierungspflicht
Imkermobil Imkerverein Teuchern 1873 e.V.
Anträge zur Verbesserung der Haltungsbedingungen werden mit bis zu 60 % bezuschusst.
10 Bienen Inspektionskreise
…keine verzwickte Sache!
Stand: Systemkontrolle im Rahmen der internen Qualitätssicherung
VOM BIS Nachdem wir im letzten Jahr unseren ersten eigenen Honig genießen durften, geht es auch in 2017 weiter. Mit einem fachkundigen.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 03
Gewaltvorfälle Aussage Betroffene/r Keine Anzeige
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Herzlich Willkommen zur Herbstversammlung des Kreisverband Erding für Gartenbau und Landespflege am 7. November 2017.
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
„Lernentwicklungsgespräch statt
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
Systemisch – Lösungsorientiertes Malen – LOMSYS® 2018
An Verein Arbeitswelt Sachsen Anhalt e. V
BGD in Kürze.
Standortwahl eines Bienenstandes
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
Beschäftigungsformen im Verein
Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida
Wie ist die Zucht in der Schweiz organisiert?
BGD in Kürze.
Herzlich Willkommen!.
Varroa.
Tierseuchenverordnung TSV 2010
 Präsentation transkript:

Ablauf-Schema bei Faul- und Sauerbrut der Bienen Meldung Imker Neg. Inspektion Keine Laborkontrolle Laborkontrolle Pos. Rechnung an Kantonstierarzt Verdacht Klin. Pos. Inspektionsprotokoll + Laborbefund an Kant. BI + Tel. Einsatzplan Seuchen- ausbruch aktivieren 07.08.2018 Ch. Sacher, Bieneninspektor, Schlagstr. 49, 6430 Schwyz sacher.ch@bluewin.ch

Ablauf-Schema bei Faul- und Sauerbrut der Bienen neg Verantwortlicher BI Kantonstierarzt Klinisch pos. Völker mit Einverständnis des Imkers sofort vernichten Standsanierung Einsatzplan Umgebungskontrolle Verdacht Klin. Pos. Inspektionsprotokoll mit Unterschrift des Imkers bleibt bei BI, geht elektronisch an Kant. BI + tel. Beprechung Bienenispektoren der Urkantone orientieren Betroffene Imker der Umgebung orientieren Kontrolle der betr. Stände innert 8 Tagen, je 1 BI und 2 Imker pro Stand Ko. Standsanierung pos Kontrolle nach 30 / 60 Tagen Labor Verfügung, Sperre: erlassen oder aufheben 07.08.2018 Ch. Sacher, Bieneninspektor, Schlagstr. 49, 6430 Schwyz sacher.ch@bluewin.ch

Ablauf-Schema bei Faul- und Sauerbrut der Bienen Klinisch kranke Völker sofort abschwefeln (Voraussetzung ist die Unterschrift und damit das Einverständnis des Imkers) gleiches Vorgehen bei pos. Laborprobe Abgabe Merkblatt „Sanierung bei Faul- und Sauerbrut“ Kantonstierarzt spricht Stand- und Gebietssperre aus: Verfügung an Imker, Gebietssperre im Amtsblatt Imker im Radius von 2 km (Faulbrut) bzw. 1 km (Sauerbrut) um den Seuchenherd informieren: per Tel. oder ev. kurzfristig Zusammenkunft einberufen Umgebungskontrollen mit betroffenen Imkern und Bieneninspektoren der Urkantone organisieren Umgebungskontrolle nach einer Woche abgeschlossen Sanierungsmassnahmen: Frist eine Woche Kontrolle nach 30 bzw. 60 Tagen Antrag auf Aufhebung der Sperre stellen Entschädigung beantragen Kantonstierarzt hebt Stand- und Gebietssperre auf: Verfügung an Imker, Gebietssperre im Amtsblatt Nachkontrolle im Frühling des Folgejahres organisieren 07.08.2018 Ch. Sacher, Bieneninspektor, Schlagstr. 49, 6430 Schwyz sacher.ch@bluewin.ch