Geschichte(n) erleben – Verantwortung übernehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
eine starke Gemeinschaft
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Ab heute ist morgen!.
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Das Leitbild der kfd.
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Internationale Beziehungen entwickeln sich schnell auf Politischen, Wissenschaftlichen und Kulturellen Lebensbereichen.
Religionsunterricht in der Volksschule
LEONART 2011 Mahnmal in Gedenken an Johann Gruber.
Toleranz leben.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Givat Haviva Deutschland e.V. Hintergründe und Aktivitäten Givat Haviva Deutschland e.V.
Deutschland und ihre Nachbarländer
die Deutschland begrenzen
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Wer wir sind und was wir machen:.
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Willkommen zum Elternabend
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Malteser Nikolausaktion. Soziales Ehrenamt | | 2| 2Nikolausaktion … bundesweiter Großeinsatz für Arme, Einsame und Benachteiligte … in der.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Auguststr. 80, D Berlin Telefon: 030 / Geschichte(n)
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
It’s OUR World! – Das Projekt: It’s OUR World! gibt benachteiligten Kindern rund um den Globus mit Fotos und Geschichten eine Stimme – unabhängig von.
Bildung stärkt Menschen Herbstkampagne Thema Bildung Basler Mission 21 – Historisch verankert Historische Verankerung des Themas Johann Friedrich.
Etnische Minderheit in Deutschland. Deutschland ist ein Land, wohin viele Menschen aus der ganzen Welt kommen wollen. In Deutschland gibt es viele, mindestens.
Mein Freiwilligendienst in
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Kapitel 5 Länder und Sprachen
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 1
Diversity Management und Chancengleichheit
Es lebe die deutsch-französische Freundschaft
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
Lerne die Länder Europas!
GK/LK Sozialwissenschaften
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Spanisch als Profilfach
Aktion Familienfasttag 2018
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
„Wir feiern Bayern“.
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Diversity Management und Chancengleichheit
PREVENTION VON HASSREDE UND DISKRIMINIERUNG AN SCHULEN
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Mit LGV-Seite! Gebet für Israel
Mit LGV-Seite! Gebet für Israel April 2019.
GK/LK Sozialwissenschaften
Mit LGV-Seite! ER:FÜLLT 2019 Mai 2019.
Länder Europas.
Deutschland Lehrerin: Schüler:.
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Geschichte(n) erleben – Verantwortung übernehmen www.asf-ev.de Geschichte(n) erleben – Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Die Ziele und Leitsätze www.asf-ev.de ASF sensibilisiert für die Gewaltgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. ASF will aktuellen Formen von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten entgegentreten. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

www.asf-ev.de Aktion Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen ist für ASF Motiv und Verpflichtung für konkretes Handeln in der Gegenwart. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

www.asf-ev.de Aktion Das Engagement von ASF geschieht in der Gewissheit, dass Menschen sich in gemeinsamer Praxis näher kommen, sich selbst und andere besser verstehen lernen, sich verändern und dadurch Neues hervorbringen. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

www.asf-ev.de Sühnezeichen Sühnezeichen bedeutet die konkrete, zeichenhafte Übernahme von Verantwortung für die Folgen des Nationalsozialismus, es eröffnet die Möglichkeit, umzukehren und begründet die Hoffnung auf eine gemeinsame, gerechtere und friedlichere Zukunft durch aktives Handeln. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

ASF folgt einem umfassenden Verständnis von Frieden, www.asf-ev.de Friedensdienste ASF folgt einem umfassenden Verständnis von Frieden, das im Leitbild des gerechten Friedens seinen Ausdruck findet. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

www.asf-ev.de Friedensdienste ASF engagiert sich in Projekten, die sich gegen die Diskriminierung von Menschen aufgrund von religiösen oder politischen Überzeugungen, nationaler oder sozialer Herkunft, Benachteiligung oder Behinderung, Alter, Geschlecht oder sexueller Identität, Hautfarbe oder Sprache richten. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Die Projektbereiche bei ASF www.asf-ev.de Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Ältere Menschen begleiten www.asf-ev.de Ältere Menschen begleiten Besuchen, reden, Spazieren gehen, im Haushalt helfen, zum Arzt begleiten... – lernen, zuhören und Beziehungen aufbauen über Sprachbarrieren und Generationen hinweg: Das Engagement der Freiwilligen für Überlebende der Schoa und ehemalige NS-Zwangsarbeiter_innen ist eine Bereicherung und gelebte Geschichte. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Sozial Benachteiligte unterstützen www.asf-ev.de Sozial Benachteiligte unterstützen Ob in einem Obdachlosenheim in den USA, in Wohn- gemeinschaften mit Asylsuchenden in Amsterdam oder mit Kindern in einem Jugendclub für Kids aus benachteiligten Familien in Berlin-Lichtenrade: Offenheit und Neugier sind gute Voraussetzungen für ein spannendes Freiwilligenjahr. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Menschen mit Behinderungen begleiten www.asf-ev.de Menschen mit Behinderungen begleiten Ein Viertel aller ASF-Freiwilligen arbeiten in Projekten mit Menschen mit Behinderungen. Mit Enthusiasmus, Humor, Flexibilität und Geduld erleben die Freiwilligen den Alltag aus einer anderen Perspektive. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Historische und politische Bildungsarbeit unterstützen www.asf-ev.de Historische und politische Bildungsarbeit unterstützen An Geschichte und Politik Interessierte konzipieren Ausstellungen mit und recherchieren in Archiven. Sie engagieren sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus. So etwa das Jewish Council on Urban Affairs in Chicago oder das Stephen Ross Institute in Tel Aviv. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Freiwilligendienst im Ausland www.asf-ev.de Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Der Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate . www.asf-ev.de ASF bietet jährlich ca. 180 Freiwilligen-Plätze nach der Schule, der Ausbildung oder dem Studium im Ausland. Der Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate . Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Tschechische Republik Polen USA www.asf-ev.de Belarus Niederlande Israel Frankreich Großbritannien Ukraine Deutschland Norwegen Belgien Russland Tschechische Republik Polen USA Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Internationale Sommerlager www.asf-ev.de In rund 30 internationalen Sommerlagern in mehr als 15 Ländern treffen sich internationale Freiwillige für 14 Tage zum gemeinsamen Arbeitseinsatz in Gedenkstätten, bei der Pflege von jüdischen Friedhöfen oder Renovierungs-arbeiten für NS-Zwangsarbeiter_innen, zum Austausch, zur Diskussion, zum Erinnern und zum Feiern. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Gedenkstättenfahrten www.asf-ev.de ASF vermittelt die Förderung von Gedenkstättenfahrten für interessierte Schulklassen und Gruppen. Vor Ort findet eine Gruppenbetreuung durch ASF-Freiwillige statt. Finanzielle Förderung in Zusammenarbeit mit dem Deutsch- Polnischen Jugendwerk. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

Zeitschrift „zeichen“ ASF-Publikationen www.asf-ev.de Zeitschrift „zeichen“ Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

ASF-Publikationen Predigthilfen, Broschüren, Bücher, Filme u.v.m www.asf-ev.de Predigthilfen, Broschüren, Bücher, Filme u.v.m Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

ASF-Geschichte www.asf-ev.de „Wir Deutschen haben den Zweiten Weltkrieg begonnen und schon damit- mehr als andere- unmessbares Leiden der Menschheit verschuldet […] Aber noch können wir der Selbstrechtfertigung, der Bitterkeit und dem Hass eine Kraft entgegensetzen, wenn wir selbst wirklich vergeben, Vergebung erbitten und diese Gesinnung praktizieren.“ Gründungsaufruf von Aktion Sühnezeichen bei der EKD-Synode, 1958 Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

ASF-Geschichte www.asf-ev.de ASF wurde 1958 von evangelischen Christen gegründet, ist aber konfessionell und weltanschaulich offen. Als gesamtdeutsche Organisation gegründet, ging die Arbeit nach dem Mauerbau in beiden Teilen Deutschlands weiter… Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

ASF-Geschichte www.asf-ev.de 1991 schlossen sich die beiden Aktionen wieder zusammen. Seit 1996 bietet ASF auch jungen Menschen aus dem Ausland die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst in Deutschland zu leisten. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de

„Ein solches Jahr lässt einen nicht unverändert“ www.asf-ev.de „Ein solches Jahr lässt einen nicht unverändert“ Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. / Auguststraße 80, 10117 Berlin / 030 – 28 395 – 184 / infobuero@asf-ev.de