Generation Games? Digitales Element: Jugendmedienschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Advertisements

Das neue Jugendschutzrecht
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Gewalt? Nicht auf meinem Handy!
Ich kann dich wenn ich will!
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Medien allgemein.
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e.V.
Die Geschichte der Computerspiele
Indizierung von Trägermedien und Rechtsfolgen
Studio d A2-05 Medien _____________________________________________________über Medien sprechen Medien – gestern und heute.
Computerspiele.
neue mediale Jugendwelten und ihre Gefahren Referent Lambert Zumbrägel
Na zeig‘ mal, was du da hast!
Die modernen Massenmedien
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Jugendschutz und Medien
ドイツ語の現在完了.
Problematische Inhalte Videospiele für Erwachsene.
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
Computerspieleund Gewalt im Internet. 32 % der Kinder hatte Kontakt mit Pornografie, radikalen Inhalten oder Gewalt im Internet 45 % der Kinder haben.
Mindmap Menschenverachtende Computerspiele Erfurter Schule Amokläufer
Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - Ein Überblick -
Neue Jugendschutzgesetze
Jugendmedienschutz Neue Medien
„ Game on“ oder „Let‘s play“ Videogames. Videospiel? Wann genau ist es eins? Ein Spiel, das dem Spielenden ein bildliche Auseinandersetzung an einem Bildschirm.
Kurzvorstellung des Buchprojekts: Einblicke in die Rollenspielszene Deutschlands.
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten Dr. Jörg Ukrow Stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Fachtagung „Aufwachsen auf der Überholspur“
Clemens-Beck-Grundschule Eltern-Treff: Medien Clemens-Beck-Grundschule Dudenhofen.
Generation Games? Digitales Element: Statistik. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Statistik Generation Games?
Generation Games? Digitales Element: Thesen. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Thesen „Computerspielen macht.
Generation Games? Digitales Element: Kosten. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Kosten Generation Games? weiter.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Tanja Adamus / Maik Hetmankwww.darktiger.org/SPI Workshop: „Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung” - Computerspiele im Kreuzfeuer Zur Wirkung.
Neue Medien Quiz.
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Der Businessplan Agenda Für was benötigt man einen Businessplan ?
Pränatale Diagnostik Alles, was Aussage über das Ungeborene zulässt / macht Früher: Träume, Wahrsager, Pendler uam. Heute: medizinische Untersuchungen.
VL-Optimierung in 3 Schritten
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Wer hat die Verantwortung dafür, die Umwelt zu schützen?
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
TIME for kids Kinder- und Jugendschutz im Internet.
Lehrgang Jugendbasislizenz
E-Zigaretten und E-Shishas in der Schule?
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Entertainment: Games, Movies, Music & Equipment Basis: digital facts
März 2017 DIE BÜRGER EUROPAS UND DAS GEISTIGE EIGENTUM
- Sollen Mütter arbeiten? Oder lieber zu Hause bleiben?
Private Neue Mittelschule Zwettl
ICT & Sicherheit ICT-Sicherheit in der Schule (ICT = Information- and Communication- Technology umfasst die Bedienung und Handhabung der sog. neuen Medien.
Wirtschaftsinformatik
Informationen und ihre Darstellung Informationen und ihre Darstellung
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Vergleich der realitäten
Wer wird klicksafe-Star?
Computerspiele CoD Trailer Benjamin Was spielt mein Kind - Die Axt.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
BERUFE.
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
ZIELE Schutz vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Dienstag den 26. Februar Konflikte.
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
 Präsentation transkript:

Generation Games? Digitales Element: Jugendmedienschutz

Wieso gibt es den Jugendmedienschutz? Generation Games? Jugendmedienschutz Wieso gibt es den Jugendmedienschutz? Wer ist zuständig? Alterskennzeichen 1) Wer kennt die Alterskennzeichen und weiß, was sie aussagen? Alterskennzeichen schreiben vor, welches Mindestalter beim (Ver-)Kauf eines Spiels vorgeschrieben ist. Vorsicht bei Online-Spielen: Aufgrund anderer gesetzlicher Regelungen gibt es hier häufig keine Alterskennzeichen. Beschreibung der Alterskennzeichen unter www.usk.de/pruefverfahren/alterskennzeichen. 2) Wozu gibt es Jugendmedienschutz? Um Kinder und Jugendliche vor negativen Einflüssen auf ihre Entwicklung zu schützen. Problematische Inhalte können je nach Alter z.B. sein: nicht altersgerechte Darstellungen von Gewalt und Sexualität, Darstellung von Diskriminierungen oder Entgegenwirken von Erziehungszielen wie Toleranz und Respekt. 3) Wer ist für Jugendmedienschutz bei digitalen Spielen in Deutschland zuständig? Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK): prüft Computerspiele und vergibt Alterskennzeichen. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM): prüft Medien auf Jugendgefährdung und indiziert jugendgefährdende Medien (z.B. Bücher, Computerspiele, Filme); Folge: Indizierte Medien dürfen nicht beworben und Minderjährigen nicht zugänglich gemacht werden. Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (fsm): ist anerkannte Selbstkontrolle für Onlinemedien und kümmert sich bei ihren Mitgliedsunternehmen um einen stärkeren Jugendschutz im Internet Kommission für Jugendmedienschutz (KJM): ist zuständig für Aufsicht über Online-Spiele, Online-Downloadmöglichkeiten und Trailer von Spielen; prüft Inhalte und regelt die öffentliche Zugänglichkeit. 4) Bewertung von Gewalt aus Sicht des Jugendmedienschutzes Besonders problematisch eingeschätzt werden realistische Darstellungen von Gewalt und die Folgen von Gewalt (z.B. wird Verletzung/Leid der Opfer gezeigt). Wichtige Aspekte bei der Bewertung sind z.B.: wie wird Gewalt dargestellt (drastisch/deutlich), wird Gewalt verharmlost, wird Gewalt belohnt.