[Ti(H2O)6]3+ [Fe(H2O)6]2+ [Fe(CN)6]4- [Ni(CN)4]2- [NiCl4]2- Metallion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Porphyrine und Corrine
Advertisements

Eigenschaften der Übergangsmetalle
Nomenklatur von Koordinationsverbindungen a Aufstellung von Komplexformeln Regel 1: Das Kation steht in der Formel immer vor dem.
Einleitung & Abgrenzung
Die Bindungsverhältnisse im H2O-Molekül
Schülersamstag, 10. März 2007, MPI-K, Heidelberg Ionen à la Carte Dr. Annemieke Petrignani.
Definition „Das Prinzip der Bindung in Komplexen ist die Wechselwirkung eines elektronisch ungesättigten Zentralteilchens mit Partnern (= Liganden), die.
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Interferenzen von Wellen
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Cofaktoren.
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
Titan.
chemische Verbindungen
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Spin-Crossover mit Änderung der Koordinationszahl
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
AC I Yannick Suter
Elektrische Ladung des Komplexes
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Für einen inner-sphere Elektronentransfer ist ein Ligandentransfer nicht unbedingt nötig, z.B. Oxidation von [Cr(H2O)6]2+ mit [IrCl6]2- [IrCl6]2- + [Cr(H2O)6]2+
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Der Zusammenhang zwischen der kinetischen Reaktionsordnung und dem Reaktionsmechanismus ist oft dadurch verkompliziert, dass das Lösungsmittel selbst als.
Die Farben von Aqua-Komplexen
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
HauptseminarVortrag Theresa Schilling
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
Elektrochemische Spannungsreihe
Cofaktoren und Coenzyme
Quantenzahlen. Quantenzahlen Orbitale des Wasserstoffatoms Im Wasserstoffatom haben alle Orbitale in der gleichen Schale die gleiche Energie: s p d.
“Inner-sphere electron transfer“: IUPAC
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Neue phosphororganische Käfige und
Allgemeines MO-Schema für oktaedrische Komplexe
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Aufbau der Elektronenhülle
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Reaktionsmechanismen - Addition an C-C-Doppelbindungen
Komplexchemie Experimentalvortrag, Dörthe Fillbrandt.
B5: Oberflächenfixierte schaltbare Metallkomplex-Ensembles Sophie Hain · Marco Haryono · Andreas Grohmann SCO Compounds on Surfaces Working Group Partner:
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Anorganische Chemie I Inhalte: Grundlagen der Koordinationschemie (Komplexe = Koordinationsverbindungen), sowie der Bioanorganischen Chemie, Umwelt- und.
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Unüberschaubare Vielfalt?!
Räumlicher Bau von Komplexen
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Das elektromagnetische Spektrum Warum Gras grün ist.
Licht und Farbe Streuung und Emission (Luminseszenz)
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Halbleiterbauelemente
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Das Kugelwolkenmodell
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
 Präsentation transkript:

[Ti(H2O)6]3+ [Fe(H2O)6]2+ [Fe(CN)6]4- [Ni(CN)4]2- [NiCl4]2- Metallion Komplex 3d 4s 4p 3d 4s 4p 4d [Ti(H2O)6]3+ Ti3+ d²sp³; oktaedrisch; paramagnetisch [Fe(H2O)6]2+ Fe2+ sp³d²; oktaedrisch; paramagnetisch [Fe(CN)6]4- Fe2+ d²sp³; oktaedrisch; diamagnetisch [Ni(CN)4]2- Ni2+ dsp³; quardratisch planar; diamagnetisch [NiCl4]2- Ni2+ sp³; Tetraedrisch; diamagnetisch Abb.: Valenzdiagramme einiger Komplexe. Die von den Liganden stammenden bindenden Elektronen sind rot gezeichnet.

dz² dx²-y² dyz dxz dxy Abb.: Aufspaltung im quardratisch planaren Ligandenfeld am Beispiel von [PtCl4]2-

10Dq oder Δ 6Dq 4Dq eg t2g d-Orbitale isoliertes Ion kugelsymmetrisches Ligandenfeld oktaedrisches dz² dx²-y² dxy dxz dyz Energie Abb.: Energiediagramm im oktaedrischen Ligandenfeld

Δ tetr= 4/9 Δoktadr (10Dq) 6Dq 4Dq d-Orbitale dz² dx²-y² dxy dxz dyz Energie Abb.: Energiediagramm im tetraedrischen Ligandenfeld