MEDIENKONSUM VERBESSERT DIE STIMMUNG – RADIO AM STÄRKSTEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nielsen Global Vertrauen in Werbung Studie
Advertisements

Iuk 2001 / Trier Massenkommunikation als Teilhabe – Web-Radios in Deutschland Hans-Ullrich Mühlenfeld Fg. Kommunikationswissenschaft und.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Mediennutzung I - Phänomenologie
Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
Alexis Johann Wir sind Apps. Seite Wir sind Apps And suddenly… … it all changed.
Suchmaschinenmarketing mit Google AdWords
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Roger Baur Inhaber NetProfit GmbH. Internet-Penetration: Source:EIAA Studie European market and Mediafact 2008 / absolut in %, Breitband-Penetration:
Allianz-AGES-Lebensstil-Studie
Medien-sozialisation KIM-Studie
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Sport & Fitness Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
16. Shell Jugendstudie: Jugend trotzt der Finanz- und Wirtschaftskrise
© GfK 2012 | Matthias Hartmann | Wachstumsmotor Freizeit | BTW Berlin | 8. Oktober WACHSTUMSMOTOR FREIZEIT Matthias Hartmann CEO, GfK 8. Oktober.
Beclin, Prodinger, Schuh
Medienkompetenz für Schüler/innen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Finanzen Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Wertschöpfungs- und Wachstumseffekte von Gesundheit Pressekonferenz Wien, 9. Juni 2010 Professor Dr. Bernhard Felderer.
VDZ-Branchendaten New Media 2007 Alexander v. Reibnitz Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder Berlin, November 2007.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
VON R-ETAIL ÜBER E-TAIL ZU M-TAIL DIGITALE TECHNOLOGIE – TRENDS IM HANDEL Sonja Holocher-Ertl I AUSSENWIRTSCHAFT WESTEUROPA.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Versicherungen Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
„Jugend, Information, (Multi-)Media“
#DF15DE Rentner – Hidden Champions der mobile Apps SozÖkonomEtrics1.
Theorien der Medienwirkung
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2015: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2014-IV.
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2015: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2014-IV.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2015: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2015-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2015: Finanzen Basis: internet facts / mobile facts 2015-I.
Social Media vs. Privatsphäre?

Von Ivonne Janning & Felicia Mönnich
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN Studie: Mediennutzung parallel zu Online Radiozentrale GmbH.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. RADIOWERBUNG VERKAUFT! Radiozentrale, Frühjahr 2012.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. 6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale, Frühjahr 2015.
Name der Präsentation / Kapitel Frühjahr 2010, Seite 1 Per Autopilot zum Markenerfolg Per Autopilot zum Markenerfolg Implizite Markenbildung durch Radiowerbung.
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
Psychotest und Fakten über Neue Medien
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
4. Hamburger Mediensymposium |
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
Konsum: Wachstumsmotor
Blick auf das kommende Jahr (Durchschnitt)
Durchschnittliche Steigerung durch Reminder: 78 %
DIE WIRKUNG KLASSISCHER RADIOWERBUNG IM VERGLEICH ZU RADIOSPONSORING
DIE WIRKUNG KLASSISCHER RADIOWERBUNG IM VERGLEICH ZU RADIOSPONSORING
Durchschnittliche Steigerung durch Reminder: 78 %
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Per Autopilot zum Markenerfolg Implizite Markenbildung durch Radiowerbung 1.
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Tourismusstatistik Oktober 2011
WERBEBAROMETER Rückblick auf 1. Quartal 2006
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

MEDIENKONSUM VERBESSERT DIE STIMMUNG – RADIO AM STÄRKSTEN 24.07.2018 MEDIENKONSUM VERBESSERT DIE STIMMUNG – RADIO AM STÄRKSTEN Radio steigert das Glücksempfinden und die Energie am stärksten. Im Durchschnitt steigt beim Konsum von Radio das Glücksempfinden um 100 % und die Energie um 300 % im Vergleich zu Situationen, in denen kein Medium konsumiert wird. Quelle: Studie „Media and the mood of the nation” Smartphone Erhebung, RAB/Sparkler., UK 2011 Basis: Mediennutzer, Steigerung im Vergleich zu keine Mediennutzung