Verhalten der neuen Ausleseelektronik an der TPC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wake on LAN.
Advertisements

Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
Funktionen, Felder und Parameter-übergabe
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Schwerionen-Detektoren
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
DPG-Tagung 2002, Leipzig M. Fahrer, Seite 1 Datennahme und Slow Control in Vorbereitung der Serienproduktion der CMS-Spurdetektormodule M. Fahrer,
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Der magnetische Kreis Vergleich der Eigenschaften des magnetischen und des elektrischen Kreises Gehen Sie jeweils erst einen Schritt weiter, wenn Sie eine.
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
RS232 Register und ihre Bits
Physikalische Spurensuche mit dem Online-Filter beim CMS-Experiment
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Signal-Klassifizierung
Professional Headend-Systems V 16, X-8, X-5 & X-2 twin
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Sender für elektromagnetische Strahlung
Detektion kosmischer Myonen
Reaktionsgeschwindigkeit
Technische Universität München AFTER based Read Out for the GEM-TPC Sverre Dørheim Physik Department E18 Technische Universität München Germany On behalf.
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Der Design-Flow eines ASIC
Digitale Bandpass Übertragung
Artificial Intelligience
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Projekttreffen , Stuttgart Jörg Hehmann Juli, 2007)
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
RC-5-Code.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Magnetisch, Optisch und Elektrisch
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 1) Fahrzeug B überholt leichtsinnig den Lastwagen A. Wie sollen sich die Fahrer verhalten? Streiche das Falsche durch!
Mit dieser Präsentation möchte ich euch etwas über den Scanner TS8 erzählen, da er ein sehr nützlicher Lichteffekt ist.
Random Access: Einleitung TDMA-, FDMA- oder CDMA-Mehrfachzugriffssysteme Benutzertrennung über die Zeit, die Frequenz oder über Codes Random Access Systeme.
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Messgeräte Schieblehre z.B.: Schieblehre Außenmaß Innenmaß Tiefenmaß.
Fortschritte beim Aufbau der schnellen globalen Orbitkorrektur für den DELTA Speicherring Vortrag im Rahmen des Kollaborationstreffens am Patryk.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Analog-Digital-Wandlung und Alesis ADAT-Schnittstelle Rudolf-Diesel-Fachschule Markus Vogl 12. März 2009.
Modul SiSy: Einleitung
Was versteht man unter Bewegung?
Project Organization Christoph Blume CBM-TRD TDR Review Meeting, March 14+15, 2017.
Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Frequenzzähler Inhalt Zählen von Ereignissen / Frequenzen
Force-directed RNA Visualization
Marsroboter fernsteuern
Susanne Dührkoop, Claudia Behnke CERN | 15. –
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Folie 1 Abbildung 35.1: Darstellung des Flusses. Der Fluss von Gasteilchen Jx vollzieht sich gegen den Gradienten der Teilchendichte N. ~
Höchstfrequenztechnik
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
SMU Nr. 173 SMU 173: Herr, füll mich neu
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91
LED und Pin Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Verhalten der neuen Ausleseelektronik an der TPC Matteo A. Kumar 27.10.2017

Die TPC Magnet Beamline TPC http://aliceinfo.cern.ch/Public/en/Chapter2/Chap2Experiment-en.html 27.10.2017 Matteo A. Kumar

Die TPC Spurendriftkammer „Herz“ von ALICE V=88m3 Ne/CO2-Gas 27.10.2017 Matteo A. Kumar

Funktionsweise der TPC Elektrode Ionisieren des Gases durch durchquerende Teilchen → Freisetzung von e- Homogenes elektrisches Feld → Beschleunigung zu den Endkappen hin → Ionisierung weiterer Gasmoleküle → Ionenwolke → Registrierung durch sog. Pads Readout chamber Endkappen http://aliceinfo.cern.ch/Public/en/Chapter2/Chap2_TPC.html 27.10.2017 Matteo A. Kumar

Elektronik der TPC 570.000 Pads → 570.000 Kanäle 128 Kanäle pro Front-End Card (FEC) 21-33 FECs pro Readout-Control-Unit (RCU) 27.10.2017 Matteo A. Kumar

Aufgabe Simulation der Signale der Teilchen durch Trigger Verschiedene Rahmenbedingungen Input-Rate schrittweise erhöhen → Messung der Output-Rate → Ermittlung des Messverhaltens 27.10.2017 Matteo A. Kumar

Wozu das Ganze? Bei ALICE: Ionenkollisionen → hohe Komplexität → hohe Teilchendichte → sehr gutes Auflösungsvermögen nötig https://cds.cern.ch/record/2032743?ln=de 27.10.2017 Matteo A. Kumar

Veränderte Parameter Anzahl aktivierter FECs Anzahl der Samples pro Kanal Anzahl der leeren Kanäle Auslesemodus (Full/ Sparse Readout) Input-Art: BC (gleichförmig) oder Random (entspricht ca. Teilcheninteraktionsrate) Messbereich: 10Hz-100kHz 27.10.2017 Matteo A. Kumar

27.10.2017 Matteo A. Kumar

Messungen Darstellung der Konfigurationen: Nummer der eingeschalteten FECs/Anzahl der ausgelesenen Samples z.B.: 0,1/10 → FEC Nr. 0 und 1 eingeschaltet, 10 Samples pro Kanal ausgelesen 27.10.2017 Matteo A. Kumar

27.10.2017 Matteo A. Kumar

27.10.2017 Matteo A. Kumar

Auslesemodi: Full und Sparse Readout Full Readout: Alle Kanäle werden ausgelesen Leere Kanäle senden nur einen Header Sparse Readout: Ermittlung der Kanäle mit Signalen Nur nicht-leere Kanäle werden ausgelesen 27.10.2017 Matteo A. Kumar

[Hz] [Hz] 27.10.2017 Matteo A. Kumar

27.10.2017 Matteo A. Kumar

27.10.2017 Matteo A. Kumar

27.10.2017 Matteo A. Kumar

Fazit Zunehmende FEC-Anzahl → Output-Rate sinkt → Output-Rate konvergiert schneller Random-Rate → Kurvenförmigerer Verlauf (↔ BC) Sparse Readout lohnt sich erst ab hohen Input-Raten bzw. einem Anteil an leeren Kanälen von über 50% 27.10.2017 Matteo A. Kumar