Schematische Darstellung der Programmierung in „C“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Advertisements

4. Attiny-Veranstaltung
Konzepte objektorientierter Systeme
Wie komme ich zum Busbahnhof?
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
Wo ist die Post, bitte? Wo ist die Bank, bitte?
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Technische Informatik I
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
2 Ihr habt noch Minuten ©CAS 2004 Ihr habt noch Minute ©CAS
Teste dein Wissen,... klicke hier
Digital Design Schnuppervorlesung /
Lernziel: To be able to construct your own flow diagram in German
Verkehrssünden: Es sind nicht immer die anderen
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Sehr geehrter Herr Filialleiter,
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
Beschreibungen: Wie siehst du aus?
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
AG Ausbildung Das neue WBK-Rahmen-Konzept Ziele: Projekt erleben Persönlichkeitsentwicklung Kompetenzerwerb.
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
Ein PC-Game selber machen
Wie komme ich… Gehen Sie links. Gehen Sie rechts. Gehen Sie geradeaus.
Wie orientiert man sich hier ?
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Wie siehst du aus?.
DIRECTIONS.
Roboter programmieren
Trilogy Kurzanleitung. Batterien einlegen  Ausschließlich neue oder vollständig aufgeladene Batterien verwenden.  Batterie in die sterilisierte Unit.
Hptm Reinhard Brunner, Chef Präventionsabteilung
1. Der Missionsfeldzug beginnt Machtkampf in der Mission.
Calogero Fontana - Sebastian Heinisch1 PDV Vertiefung SS08 RP6 mit Kamera ● Idee ● Technische Daten ● Aufbau ● Regelung ● Demo ● Fazit ● Quellen.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Mikrocontroller programmieren
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Barmherzigkeit-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 4 Minuten + 05 Sekunden)
Eine Arbeitslose bewirbt sich als Reinigungskraft bei SAP.
Einbau Anleitung für Inneren Leuchten
Uhr mit 7-Segment-Anzeige SCHALTUNG UND BAUTEILE
Interrupts (
Vorfahrt beachten! Umsehen! Handzeichen geben! Einordnen!
Fotos der Steckbretter mit Controller
Unser Mikrocontroller – Der Arduino
Mikrocontroller programmieren
Variable Beim Ausschalten gehen alle in den Variablen gespeicherten Informationen verloren! Zweck: Speichern von Informationen, z. B. Zahlen Modellvorstellung:
Mikrocontroller Mikrocontroller programmieren
Mikrocontroller Mikrocontroller programmieren
Wie orientiert man sich hier ?
Bild von Mikrocontroller
NMS QUEST Eine 91 Jahre alte Schule !!!!!!!!!!.
Assembleranweisungen
Wie orientiert man sich hier ?
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
Wie komme ich zum Busbahnhof?
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
Roadmap Planung
n.s. not signifikant * p < 0.01 ** p < 0.001
Mareike Frey & Lena Oberhaus
Eine Arbeitslose bewirbt sich als Reinigungskraft bei SAP.
Wie komme ich… Gehen Sie nach links. Gehen Sie nach rechts.
Wie orientiert man sich hier ?
Debugging.
4. Modellieren und Diagrammarten
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Modularisierung
AB 57, Abfahrt Worringen / Sinnersdorf
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Startampel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Schematische Darstellung der Programmierung in „C“ Ampelschaltung Mikrocontroller programmieren Alle Ampelkreuzungen werden heutzutage mit Mikrocontrollern gesteuert. Sei es nur eine Kreuzung von zwei Straßen oder aber von fünfzehn, das Ziel ist immer das selbe: Jeder Verkehrsteilnehmer soll so kurz wie möglich warten. In unserem Modul realisierten wir eine Schaltung für eine Autostraße, die von einem Fußgängerweg überquert wird (siehe Abbildung rechts). http://projekte.myavr.de/index.php?sp=pages/mini_ projekt_fussgaengerampel_bildergalerie&MENUS=Mini-Projekte Die Fußgängerampel besitzt einen Taster. Wird dieser betätigt, verlängert sich die Dauer des Grüns für die Fußgänger um 5 s, so dass größere Menschenmengen oder Behinderte mehr Zeit für die Überquerung der Straße haben. #define D_DELAY 20000 unsigned long d_delay; d_delay=D_DELAY; PORTD = 0b10111110; while(d_delay>0) d_delay--; Schematische Darstellung der Programmierung in „C“ 2s 10s 5s/10s Deklaration und Initialisierung der Zeitvariablen (2 Sekunden) Ampel entsprechend leuchten lassen, bis Zeit runter gezählt worden ist #define A_DELAY 100000 unsigned long a_delay; a_delay=A_DELAY; PORTD = 0b11011011; while(a_delay>0) a_delay++ (10 Sekunden) Ampel entsprechend leuchten lassen, bis die Zeit runter gezählt worden ist #define B_DELAY 20000 unsigned long b_delay; b_delay=B_DELAY; PORTD = 0b11011101; while(b_delay>0) b_delay--; #define C_DELAY 50000 unsigned long c_delay; c_delay=C_DELAY; ISR (INT1_vect) { c_delay=c_delay*2; } PORTD = 0b11011110; while(c_delay>0) c_delay--; Deklaration und Initialisierung der Zeitvariablen (5 Sekunden) Wurde der Taster an der Fußgängerampel irgendwann betätigt, verdoppelt sich die Zeitvariable (10 Sekunden) Deklaration und Initialisierung der Zeitvariablen (2 Sekunden) Ampel entsprechend leuchten lassen, bis die Zeit runter gezählt worden ist Jakob Stegmann