Allgemeine Hinweise Bitten reichen Sie fristgerecht ein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur Klausur
Advertisements

Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Hier die Frage formulieren ...
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Sprachlogik Synonyme.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
WiSe 2016/17 | Institut für Sportwissenschaft | Name | 1 Titel der Veranstaltung Name(n) der Vortragenden Thema des Vortrages 1 ggf. Bild zum Thema.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Modul: Berufspädagogik für Lehramt an Berufskollegs
Das muss be-achtet werden !
Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT):
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Aachener Dialog zum Praxissemester
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
allen neuen Vogelsängern ein
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Wir begrüßen Sie herzlich bei der
Titel der Veranstaltung Ort, Datum
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Plakat DIN A1 Überschrift 1
[Titel der Unterlage]. Dozent: [Name].
[Titel der Veranstaltung] Arial, 32 pt
SAP4school.integrus.de.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Anmeldung zur Masterarbeit
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
<Titel des Vortrags>
Geschäftsplanpräsentation
Thema der Präsentation
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Geschäftsplanpräsentation
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Geschäftsplanpräsentation
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Projektpräsentation 2018/19
Poster DIN A1 Überschrift 1
Wissenschaftliches Projekt
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Firmenname Geschäftsplan.
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Diese Seite bitte löschen
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Mathematische Grundkenntnisse
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
 Präsentation transkript:

Allgemeine Hinweise Bitten reichen Sie fristgerecht ein. Bitten laden Sie Ihre Lösung in koaLA hoch. Bitte laden Sie nur 1 Dokument hoch. Bitte erstellen Sie zu jedem Termin sechs Frageblöcke und löschen Sie die Beispiele aus dem Template. Bitte erstellen Sie genau drei Frageblöcke des Typs 1 sowie drei Frageblöcke des Typs 2. Bitte denken Sie daran, eine einleitende Frage vor die Frageblöcke zu setzen.

Bitte bedenken Sie, dass Sie als Gruppe bewertet werden! Allgemeine Hinweise Bitte formulieren Sie Ihre Fragen und Antworten so konkret wie möglich. Bitte formulieren Sie Ihre Antworten aus. Stichworte sind keine Antwort. Bitte achten Sie auf Ihren Satzbau sowie Ihre Rechtschreibung. Bitte bedenken Sie, dass Sie als Gruppe bewertet werden!

Beispielfrage 1 Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen hinsichtlich Ihrer Richtigkeit: Es gibt drei betriebliche Einsatzfelder, die sich auf die Bildung in einem Unternehmen beziehen: Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung. Bei der Weiterbildung ist die Schule am meisten mit aktiv und eingebunden. Anpassungsweiterbildungen sind angebracht, wenn sich die Rahmenbedingungen einer Stelle ändern, während Aufstiegsweiterbildungen zu absolvieren sind, wenn ein hierarchischer Aufstieg angestrebt wird. Interne Umschulungen werden vom Arbeitsamt bezahlt, damit der Arbeitnehmer eine neue Ausbildung machen kann, während bei externen Umschulungen die Kosten selbst zu tragen sind. Bei betrieblicher und schulischer Ausbildung unterscheidet man die Ebenen auf denen die Entscheidungen diese betreffend getroffen werden. Bei der betrieblichen Ausbildung ist diese die Landesebene, während Entscheidungen die schulische Ausbildung betreffend auf Bundesebene getroffen werden.

Beispielfrage 1 Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen hinsichtlich Ihrer Richtigkeit: Es gibt drei betriebliche Einsatzfelder, die sich auf die Bildung in einem Unternehmen beziehen: Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung. Bei der Weiterbildung ist die Schule am meisten mit aktiv und eingebunden. Anpassungsweiterbildungen sind angebracht, wenn sich die Rahmenbedingungen einer Stelle ändern, während Aufstiegsweiterbildungen zu absolvieren sind, wenn ein hierarchischer Aufstieg angestrebt wird. Interne Umschulungen werden vom Arbeitsamt bezahlt, damit der Arbeitnehmer eine neue Ausbildung machen kann, während bei externen Umschulungen die Kosten selbst zu tragen sind. Bei betrieblicher und schulischer Ausbildung unterscheidet man die Ebenen auf denen die Entscheidungen diese betreffend getroffen werden. Bei der betrieblichen Ausbildung ist diese die Landesebene, während Entscheidungen die schulische Ausbildung betreffend auf Bundesebene getroffen werden.

Beispielfrage 2

Beispielfrage 2 Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen hinsichtlich Ihrer Richtigkeit: Die Sozialgestaltung deckt die Einteilung der Urlaubsplanung und –gestaltung eines Individuums ab, indem sie einen kooperativen Zusammenhang bildet, in dem Hintergrundinformationen wie beispielsweise andere Mitarbeiter, betriebliche Situationen etc. mit einbezogen werden. Der Bereich der Weltgestaltung bezieht sich hauptsächlich darauf, wie Arbeitsplätze/ Arbeitsumgebungen gestaltet sind. Selbstgestaltung ist nicht Individuuums bezogen. Der Begriff der Arbeit kann als Mix aus Selbstgestaltung, Weltgestaltung und Sozialgestaltung angesehen werden. Weltgestaltung ist im Berufsfeld des Lehrer oft effizienter umzusetzen als in den meisten anderen Berufsfeldern.

Beispielfrage 2 Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen hinsichtlich Ihrer Richtigkeit: Die Sozialgestaltung deckt die Einteilung der Urlaubsplanung und –gestaltung eines Individuums ab, indem sie einen kooperativen Zusammenhang bildet, in dem Hintergrundinformationen wie beispielsweise andere Mitarbeiter, betriebliche Situationen etc. mit einbezogen werden. Der Bereich der Weltgestaltung bezieht sich hauptsächlich darauf, wie Arbeitsplätze/ Arbeitsumgebungen gestaltet sind. Selbstgestaltung ist nicht Individuuums bezogen. Der Begriff der Arbeit kann als Mix aus Selbstgestaltung, Weltgestaltung und Sozialgestaltung angesehen werden. Weltgestaltung ist im Berufsfeld des Lehrer oft effizienter umzusetzen als in den meisten anderen Berufsfeldern.

Negativbeispiel Welche Dimensionen der Unterrichtsplanung nach Peterßen habe keine Wechselwirkung zueinander? Nr.2 Aussage Wahr Falsch 1 Inhalt ↔ Interaktion   X Antwort zu 1: Diese Antwort ist falsch, da der Inhalt und die Interaktion gemäß dem Schaubild (s. Folie 15) gegenseitig auf sich wirken. 2 Methode ↔ Medium Antwort zu 2: Diese Antwort ist falsch, da die Methode und das Medium gemäß dem Schaubild (s. Folie 15) gegenseitig auf sich wirken 3 Inhalt ↔ Organisation Antwort zu 3: Diese Antwort ist falsch, da der Inhalt und die Organisation gemäß dem Schaubild (s. Folie 15) gegenseitig auf sich wirken. 4 Intention ↔ Organisation Antwort zu 4: Diese Antwort ist falsch, da die Intention und die Organisation gemäß dem Schaubild (s. Folie 15) gegenseitig auf sich wirken. 5 Intention ↔ Inhalt Antwort zu 5: Die Antwort ist wahr, da der Inhalt des Unterrichts nicht unbedingt mit dem Inhalt korrespondiert.

Negativbeispiel Warum ist dies ein Negativbeispiel? Die Aussagen sind schlicht zu kurz gehalten, zu undifferenziert und zeugen nicht von einer Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Die Antworten wurde einfach kopiert und die entsprechenden Wörter ersetzt. Die als richtig markierte Antwort ist falsch. Die Antwort zur fälschlicher Weise als richtig angenommen Aussage ist sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch falsch: „da der Inhalt des Unterrichts nicht unbedingt mit dem Inhalt korrespondiert.“

Portfolioaufgabe – Angepasste Abgabetermine Abgabefristen (Ausschlussfristen) zu W2518 Berufspädagogik für Lehramt Berufskollegs Gruppenbezogene Abgabe Mo, 24.04.2015 12.00 Uhr mittags Themenbereich: Betriebspädagogik und Unternehmensziele Fr, 08.05.2015 12.00 Uhr mittags Themenbereich: Arbeitszufriedenheitsstudien Fr, 24.05.2015 12.00 Uhr mittags Themenbereich: Unternehmenskultur und Betriebliche Bedingungen Personenbezogene Abgabe Abgabetermin Portfolio Teil 1: Mi,13.05.2014 (a) Deckblatt mit Titel („Überblick zur Arbeitszufriedenheitsstudie“), Name, Matrikelnummer, Veranstaltung, Studiengang, Semester, (b) Zweiseitige Zusammenfassung zur Arbeitszufriedenheitsstudie