Informationen zum Schuljahr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Advertisements

1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Informationstechnologie
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Was erwartet uns in Klasse 10?
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2016
Mittlere Reife an der GSS
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Fachkompetenz Sprachkompetenz Personalkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache EuroKom in der.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Mathematik – Physik - Informatik
Besonderheiten der elektronischen Prüfungen im Fachsprachenunterricht
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Kurswahlen Einführungsphase
Nicolas Ruh EF Informatik 2017 Nicolas Ruh
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2018 Dr. Nicolas Ruh
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
studio.code.org/s/hourofcode
Biber Aufgaben 2010 „Informatisches Denken“
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Erarbeitung Fallstudien
OInf G1: Informatik-Biber
Der Europäische Computerführerschein an der Klara-Oppenheimer-Schule
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Test.
oinf.ch ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen
Seit 2005 ECDL-Testzentrum
Seit 2005 ECDL-Testzentrum
PS Grächen.
Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
Handelsdiplom kompakt (HDK) Informatik
Handelsdiplom intensiv (HDI) Informatik
Kurswahlen Einführungsphase
Richtlinien für Wahlpflichtpraktikanten im AK Helm
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Ernst-Abbe-Gymnasium
Abschlussprüfung 2019.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Reifeprüfung Information 2018/19.
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
aus fachwissenschaftlicher Sicht ...
Schulabschluss 2020.
Zentrale Prüfungen Information 2019
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend der S3
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend der S1
Änderungen im Vergleich zur Sek I
 Präsentation transkript:

nksainf.ch/oinf ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen

Informationen zum Schuljahr Oinf G1 Informationen zum Schuljahr

Seit einem Jahr: Oinf statt infGK Vorher: Bez: Computer als Werkzeug (z.T. integriert) Gym: Grundkurs Informatik Fokus auf IKT-Anwendungen Jetzt: Gym: Obligatorisches Fach Informatik Fokus auf Grundlagen der Informatik

Inhalte Oinf Daten(strukturen) Algorithmen Programmieren Systeme, Vernetzung, Sicherheit Simulationen Datenschutz/Metadaten Sicherheit, Verschlüsselung Und wo ist die IKT hin? 1. Jahr 2. Jahr

IKT Die wichtigsten IKT-Grundlagen für den täglichen Gebrauch setzen wir voraus: Betriebssysteme Präsentationen Umgang mit Bildern Textverarbeitung Tabellenkalkulation Und wenn ich das nicht kann?

IKT-Test und Nachschulung Nach den Herbstferien: IKT-Wissenscheck Für jene, welche dann fehlen oder diesen nicht bestehen: Individuelles Nacharbeiten und Üben der Inhalte 14. November: IKT-Wissenscheck 2. Chance Für jene die diesen nicht bestehen: Nachschulung im 2. Semester vor den Sommerferien: IKT-Wissenscheck 3 www.iktwissen.ch  Unterlagen und Probetest

Prüfungen im ersten Semester Tests zu Codierung und Algorithmen • je 1 Note • Dauer 25-45 Minuten Kurztests Programmieren • je ½ Note • Dauer 10-20 Minuten Verpasste Tests werden jeweils eine oder zwei Wochen danach nachgeholt: z.B. Montags/Mittwochs um 1640 oder 1730 (Der Termin wird Ihnen kurzfristig per Mail mitgeteilt.)

Materialien www.nksainf.ch/oinf