Klimaphysik Gruppe Reto Knutti –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Advertisements

DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
© 2008 by algorithmica technologies GmbH, Bremen 1 Optimierung von Produktionsprozes sen mit OMEN algorithmica technologies Presentation für Brökelmann.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Köster `09 Studienseminar Köln Gesprächsführung im Unterricht Herausforderung "Lehrerfrage"
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Die Zeit Autoplay Michael Hirte Amazing Grace zurück drehen?
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Positives denken fördern
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Nützen wir das doch mal aus !!!
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Grammatikwiederholung in elfter Stunde!
Exercise C “say” => statement “ask” => question
Optionswert und Klimapolitik
Marsroboter fernsteuern
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Die Güternachfrage von Haushalten
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Hinweis zu dieser Vorlage:
Nebensätze WENN + Konditional II.
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Kindersoldaten Von Lino Günther
Konjunktiv II.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Eine sehr interessante Lektüre.
“wish” “as if” “if only it were so”
Teamname „Projekttitel“
Eine sehr interessante Lektüre.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Eine sehr interessante Lektüre.
Erkundung eines Berufs
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Eine sehr interessante Lektüre.
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Flughafen, 2003 und 2007 und geplantes Wachstum bis 2025 , I
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Eine sehr interessante Lektüre.
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Klimawandel? Klimawandel!
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Klimaphysik Gruppe Reto Knutti – reto.knutti@env.ethz.ch Ruth Lorenz – ruth.lorenz@env.ethz.ch http://www.iac.ethz.ch/group/climate-physics.html

Forschungsthemen Hat sich die globale Erwärmung im letzten Jahrzehnt abgeschwächt? Wie gross ist der menschliche Einfluss auf das Klima? Rückkopplungen im Klimasystem: Wie sensitiv reagiert das Klima auf eine Änderung der CO2 Konzentration? Modellrechnung für das Klima im 21. Jahrhundert: Wie können wir Unsicherheiten reduzieren? Wie verändern sich Klimaextreme?

Forschungsthemen Hat sich die globale Erwärmung im letzten Jahrzehnt abgeschwächt? Wie gross ist der menschliche Einfluss auf das Klima? Rückkopplungen im Klimasystem: Wie sensitiv reagiert das Klima auf eine Änderung der CO2 Konzentration? Modellrechnung für das Klima im 21. Jahrhundert: Wie können wir Unsicherheiten reduzieren? Wie verändern sich Klimaextreme? Ersten Punkt hervorgehoben, da sich alle vorgestellten Arbeiten um diese Frage drehen

Die Klimapause HadCRUT4 HadCRUT4 Beobachtungen der globalen Mitteltemperatur von 1970 bis 2013. HadCRUT4

Die Klimapause Trend von 1971 bis 2001. HadCRUT4

Die Klimapause HadCRUT4 Trend von 2001-2013 (eine mögliche Hiatus Definition). HadCRUT4

Die Klimapause Keine weitere Erwärmung? HadCRUT4

Die Klimapause Das Thema hat zu viel Resonanz in den Medien geführt. Nachfolgend ein paar Schlagzeilen der letzten Jahre.

Die Klimapause

Die Klimapause

Die Klimapause – nicht nur in den Medien ein grosses Thema Aber nicht nur in den Medien, sondern auch in der Wissenschaft. Die grauen Balken zeigen die Anzahl der veroeffentlichten Studien zum Hiatus (insgesamt > 200). Die blaue/rote Kurven sind Google Suchanfragen zu dem Thema. Medhaug et al., 2017

Die Klimapause – verschiedene Definitionen Die “Klimapause” wurde sehr unterschiedlich definiert. i) Während der Klimapause gab es keine Erwärmung (Trend von 0) -> Dies war eine der ersten Definitionen und auch oft von Medien verwendet (“global warming stopped”). ii) der Trend während der “Klimapause” war geringer als in der Periode davor. iii) die von Klimamodellen simulierte Erwärmung ist stärker als die beobachtete Erwärmung. Dies ist die Definition, die am relevantesten ist, den eine signifikante Abweichung von Modellen und Beobachtungen hätte wichtige Implikationen für unser Verständnis von der globalen Erwärmung. Medhaug et al., 2017

Coverage bias in the HadCRUT4 temperature series and its impact on recent temperature trends Are slow warming regions overrepresented in the observations and thereby contributing to the warming pause? Etwa 20% der Erdoberfläche fehlen bei HadCRUT4. Falls die beobachteten Regionen nicht repräsentativ für die gesamte Erde sind, so unter- oder überschätzt HadCRTU4 die Erwärmung und der Eindruck einer Klimapause – die nur auf fehlende Beobachtungen zurückzuführen ist – könnte entstehen. Die Autoren versuchen durch verschiedene Methoden die Erwärmung in den unbeobachteten Regionen abzuschätzen. Hinweis: Die Autoren haben eine Homepage mit schönen Visualisierungen erstellt -> könnte beim Vortrag helfen  Fraction of missing data in HadCRUT4 (1998-2012) Cowtan and Way, 2013

Global temperature evolution: recent trends and some pitfalls Was there a significant reduction in the rate of warming and how can we detect such a trend change? Is this jump physical? Definitionen i) und ii) (kein Trend oder Reduktion vom Trend) schauen sich oft den Unterschied zwischen einer vor- und der hiatus Periode an und berechnen dann, ob es einen signifikanten Unterschied gibt. Wie macht man das richtig? In dem aus der Einführung gezeigtem Beispiel ergibt sich ein Sprung zwischen den beiden Trends, ist das plausibel? Und wie kann man das vermeiden? Rahmstorf et al., 2017

Recent global-warming hiatus tied to equatorial Pacific surface cooling How large is the contribution of eastern equatorial Pacific cooling to the ‘hiatus’? Wenn man sich das Temperaturtrend-Muster während des Hiatus anschaut, dann sticht insbesondere der äquatoriale Pazifik heraus. Dieser kühlte sich ab. Kosaka und Xie (2013) geben einem Modell die beobachtete Temperatur aus dem Pazifik vor und vergleichen das Modell dann mit einer Simulationen in der sich die Temperaturen «frei» entwickeln können. Das Modell mit den vorgeschrieben Temperaturen gibt die globale Temperaturentwicklung viel besser wieder. Es scheint also eine Rolle des Pazifiks zur Klimapause zu geben. Kosaka and Xie, 2013

Recent intensification of wind-driven circulation in the Pacific and the ongoing warming hiatus How did a strengthening in the Pacific trade winds cool the tropical Pacific? Warum war der Pazifik so kühl während der Klimapause? England et al. führen es auf eine Intensivierung des pazifischen Passat Windes zurück und erklären wie dies zu zusätzliche Wärmeaufnahme in den Pazifik geführt hat., was dann zur Erwärmungspause beigetragen hat. England et al., 2014

Surface response to stratospheric aerosol changes in a coupled atmosphere–ocean model new observations Amount of stratospheric aerosols assumption used in models Neben der Variabilität im Pazifik, könnte es auch noch andere Gründe gegeben haben? Für die (mögliche) Abweichung von Klimamodellen und beobachteten Temperaturen spielen auch Strahlungsantriebe eine Rolle. So war die Sonne während der Klimapause «schwächer» als in Modellrechnungen angenommen und stratosphärische Aerosole könnten auch beitragen haben. Fyfe et al. untersuchen wie stratosphärische Aerosole – von denen in Modellen angenommen wurde, dass sie nach 2000 praktisch nicht vorhanden sind – nach neuen Beobachtungen aber doch vorhanden sind, zur Klimapause beitragen haben könnten. Is there a contribution of stratospheric aerosols to the hiatus? Fyfe et al., 2013

Was ist seitdem passiert? Und noch ein kurzer Blick was seit 2013 passiert ist… (Daten bis 2016) HadCRUT4

Was ist seitdem passiert? HadCRUT4

Was ist seitdem passiert? Die erste blaue Linie ist immer noch da, ist aber kaum noch sichtbar, da der Trend 1971-2016 praktisch identisch mit dem 1971-2001 Trend ist. HadCRUT4

Fragen? Betreuung Seminar: Martin Stolpe martin.stolpe@env.ethz.ch CHN N 15.2