Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Advertisements

Die selbstunsichere Persönlichkeit
Suchtberatung – ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Erwerb von sozialer Kompetenz
Den Grat entlang wandern...
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Fragen können wie Küsse schmecken
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Kognitive Umstrukturierung
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Dissoziation: Definition
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN - DIE LIEBE LEBEN
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
(„Aktueller Vortrag“)
Motivierende Gesprächsführung
Was möchten wir heute tun?
Kognitive Umstrukturierung
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Motivierende Gesprächsführung
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
JL – Training & Beratung
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Hinweise zur Gesprächsführung
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Beratung in Unternehmen Change Management
*Verhaltensmodifikation*
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Theorien der Organisationsentwicklung
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
 Präsentation transkript:

Grundlagen deliktorientierter Behandlungsmethodik SGFP-Zertifikatslehrgang Ramon Vettiger, Leitender Arzt PPD Zürich, 14.09.2012

Moderne Forensische Therapie

Ebenen der Straftäter Therapie Unspezifische Psychotherapie Konzeption Juristische Aspekte Strukturelle Aspekte Spezifische Psychotherapie Konzeption

Krank oder nicht Krank ?

und Rückfallsenkung möglich Massnahmerecht Art. 63 Weil geistig abnorm und Rückfallsenkung möglich Therapie

(Senkung der Rückfallwahrscheinlichkeit) Pragmatismus Therapie Weil Erfolgsaussicht (Senkung der Rückfallwahrscheinlichkeit)

PPD

Der Fall Hauert Öffentlichkeit und Politik wurden aufmerksam auf ... Ein Sexualmörder auf Hafturlaub beging 1993 ein Tötungsdelikt und ... Öffentlichkeit und Politik wurden aufmerksam auf ... die Strafvollzugspraxis Kriminalprognosen Therapiemöglichkeiten von Straftätern intern wurden .. Schwachstellenanalysen vorgenommen Strukturen angepasst eine tiefgreifende Professionalisierung ausgelöst

Amt für Justizvollzug Zürich Amt für Justizvollzug Kanton Zürich Thomas Manhart Stabsdienst Gefängnisse Kanton Zürich Viktor Gähwiler Strafanstalt Pöschwies Ueli Graf Massnahmenzentrum Uitikon Michael Rubertus Spezielle im Zürcher PPD-Modell: Integration der Psychiatrisch-Psychologischen Versorgung im Justizvollzug Bewährungs- und Vollzugsdienste Hans-Jürg Patzen Psychiatrisch- Psychologischer Dienst Frank Urbaniok

Psychiatrisch Psychologischer Dienst (PPD) Frank Urbaniok Stabsdienst Catherine Graber Psychiatr. Grundversorgung & Triagierung Ramon Vettiger Evaluation & Qualitätssicherung Jérôme Endrass Forensische Abteilung MZU Michael Braunschweig Deliktpräventive Therapien Matthias Stürm Forensisch- Psychiatrische Abteilung Bernd Borchard Finanzen, Logistik, Controlling & Personal Bettina Kuhn

Psychiatrisch Psychologischer Dienst Justizvollzug (PPD) Psychiatrische Grundversorgung Diagnostik und Risk-Assessment Therapie / Rückfallprävention - ambulant und stationär Wissenschaft Öffentlichkeitsarbeit Aus- und Fortbildung Gutachten

Kontaktzeitpunkte des PPD Freiwillig Gericht Ambulante Massnahme Nach einer Tat Vor einer Tat Untersuchung Strafvollzug Nachbetreuung

Ambulante Behandlungen Therapie im Strafvollzug (Gruppe oder Einzel) Therapie ausserhalb des Strafvollzugs Nachbehandlung nach Haft Bedingte Haftstrafe Aufgeschobene unbedingte Haftstrafe Entlassung aus der U-Haft (ev. mit Weisung) Freiwillig mit Straftat ohne Anzeige Freiwillig ohne Straftat Kooperation mit Opferberatung

PPD - Kooperationspartner

Aktueller Stand der Therapie-Evaluations- forschung

Paul Gendreau, University of New Brunswick (1996) Lange Haft + 1-6% Bedingt + Auflage -1 +2% Schutzaufsicht +1% Kurze Haft +1% Wiedergutmach. +10% Boot-Camps +1% Elektr. Überwach. +3% Durchschnitt +3-5%

Durchschnitt +3-5% +Therapie -11% Therapie -13% Intensivther. -29% Paul Gendreau, University of New Brunswick (1996,1998) Durchschnitt +3-5% +Therapie -11% Therapie -13% Intensivther. -29% Intensiv-HR -47%

Lösel & Schmucker, Universität Erlangen (2005) 69 Studien berücksichtigt N= 22‘181 Mehrheit bestätigt Wirksamkeit von Therapie (inkl. allgemeine Rückfälligkeit) Therapie senkt Rückfallrisiko um 37% (OR=1.67) Robuste Effekte für Kognitive Verhaltenstherapie

Methodische Probleme

Vergleichbarkeit Was ist ein Rückfall ? Wie wird dieser definiert ? Wie wird er erfasst ? Strafregisterauszüge: unzuverlässig Unzureichende Spezifizierung der Population Unzureichende Zieldeliktspezifität

Was ist Erfolg? Verringerung der Rückfallgefahr Kein Rückfall lebenslang Weniger Rückfälle Weniger schwere Rückfälle Weniger Einzelhandlungen pro Rückfall Schnellere Aufdeckung einer Rückfallserie Geringere gesellschaftliche Folgekosten 10 Jahre Haft = 1.5 Millionen Franken Folgekosten bei Opfern und Angehörigen

Rückfallraten PPD: 2009

„At-Risk“ Population 2009 Behandlungsgruppe N=221 Kontrollgruppe N=450 N=141 der deliktpräventiv behandelten Straftäter hatten Gelegenheit zu delinquieren. N=317 der nicht deliktpräventiv behandelten Straftäter hatten Gelegenheit zu delinquieren. Zeitweise in Freiheit Nicht als verstorben registriert Das 80. Lebensjahr nicht vollendet

Kontrollgruppe: Rückfälle Gewalt- / Sexualstraftaten

Behandlungsgruppe: Rückfallraten mit Gewalt- / Sexualdelikten

Rückfallraten (schweres Delikt): „Erfolgreiche Therapie“ vs. „Abbruch“

Unbehandelbarkeit und nachträgliche Verwahrung: Bruch der Rechtsstaatlichkeit?

Entlassungen nicht therapierbarer Insassen Jahr Anlassdelikte Vorstrafen 1997 5 Vergewaltigungen, 1 Sexualmord Ersttäter 1 Tötung, mehrfacher Raub Raub, Eigentum etc. 1998 1 Mord Sex. Handlungen etc. 1999 1 Vergewaltigung, andere Sexuald. Mord, Vergewaltigung etc. 2000 Mehrfache sexuelle Handlungen KV, sexuelle Hand., Eigent. Vergewaltigung 4 Vergewaltigungen etc. 2001 1 versuchte Tötung, Raub, schwere KV etc. KV, Raub, Erpressung etc. 2 Mordversuche, 2x Lebensgefährdung, Raub etc. Eigentum, Waffentr. etc. 2002 Raub, schwere KV, sex. Nötigung etc.

Entlassungen nicht therapierbarer Insassen Jahr Vollzug Rückfall Status 1997 Ablauf 4 Vergewaltigungen Verwahrung 1 x Mord, 1 x v. Mord etc. 1998 Sexuelle Handlungen (>10) Suizid 1999 Vergewaltigung, Erpressung etc. 2000 Prob. Entlass. Mehrfache sexuelle Handlungen Vergewaltigung 2001 Nötigungsversuch, ????? Ausschaffung Mehr. sex. Hand., mehr. Verg., etc. 2002 KV, Erpressung

Bilanz der Zürcher Studie 8 Täter 24 Opfer schwerer Gewalt- und Sexualstraftaten

Behandelbarkeit Unbehandelbar In ambulanten Intensivprogrammen behandelbar „Normal“ ambulant behandelbar Standardsetting (1-2 Std./Woche)

Spezial- therapeutische Konzepte

Abklärung/Diagnostik PPD Anmeldung Woche 0 Woche 4 Aktenstudium/ Prognostik Woche 6 Eintrittsgespräch Woche 8 Therapieabklärung Einstiegsgruppe Therapiesetting Woche 20

Therapeutische Angebote Strafanstalt Pöschwies Eingangsdiagnostik Therapieabklärung Einzel- therapie Einstiegsgruppe Gruppentherapie intensiv (GTI-1) Sozialtraining (K&K) Gruppentherapie normal (GTN) Gruppentherapie intensiv (GTI-2) Training soz. Kompetenzen (TsK) Suchtbehandlungs- gruppe (SBG) Übertrittgruppe (UeG) ambulante Nachbetreuung PPD amb. Suchthilfe

Behandlungsansatz I Integrative therapeutische Ansätze mit intensiver Deliktbearbeitung deliktorientierter therapeutischer Fokus Arbeit an interaktionellen Stilen, Kontakt- und Beziehungsverhalten Transparenz und Eigenverantwortung als zentrale therapeutische Werte

Behandlungsansatz II Interdisziplinäre Zusammenarbeit Flexibilität Rezept gegen "Betriebsblindheit" Wissenstransfer und Integration verschiedener Betrachtungsweisen Vermeidung von "Exklusivität“ Flexibilität prozessuale Diagnostik - Theragnostik "Timing" der inhaltlichen (Delikt-)arbeit orientiert sich nach Prozessvariablen

Wie laufen Delikte ab? Vordelikt-Phase Nachdelikt-Phase Delikt Intro This Wie laufen Delikte ab? Delikte fallen nie vom Himmel. Auch wenn Kl nicht selten zu Beginn der Therapie dies so empfinden. „Plötzlich bin ich in der Situation gestanden“ - „Es ist mir einfach so passiert“ Deliktvorlauf Nachdelikt-Phase Deliktpräventive Therapie soll vor allem für Phänomene in der Vorlaufphase sensibilisieren. -> -Entscheid -Durchführung -unmittelbarer „emot. Gewinn“ -Angst, Schuldgefühle -Ambivalenz -Bagatellisierungen -Externalisierungen -Grundstimmung -Fantasien -Planung -Kontroll-, Macht- verlust -negatives Selbstbild

Ein Erklärungsversuch für menschliches Verhalten LEWIN, Kurt (1890-1947) Universelle Verhaltensgleichung Verhalten (V) ist eine Funktion (f) der Person und ihrer Umwelt. Intro Corinne Deliktverhalten nicht grundsätzlich anders bedingt als jedes andere menschliche Verhalten LEWIN: Gestaltpsychologie nahestehenden Feldtheorie welche Faktoren beeinflussen das menschliche Verhalten Untersuchung von Gruppenphänomenen seine sehr einfache „universelle Verhaltensgleichung“ wird immer noch gelehrt Verhalten ist nie nur persönlichkeits- oder umfeldbedingt V = f (P,U)

Ein einfaches Modell Bei vielen Straftätern besteht ein Missverhältnis zwischen deliktrelevanter Handlungsmotivation und der dagegen gerichteten Steuerungsfähigkeit und -bereitschaft.

Zwei Thesen deliktorientierter Arbeit: 1. Steuerungsfähigkeit Bewusstseinsnähe erhöht Steuerungsfähigkeit Training erhöht Steuerungsfähigkeit Wissen und Kompetenz erhöht Steuerungsfähigkeit Früherkennung erhöht Steuerungsfähigkeit Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Zwei Thesen deliktorientierter Arbeit: 2. Deliktmotivation Emotional korrigierende Erfahrungen verändern die Deliktmotivation Kognitive und affektive Komplettierung verändert die Deliktmotivation Beseitigung von persönlichen Defiziten verändert die Deliktmotivation Erfolgreiche Deliktprävention verändert die Deliktmotivation Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Personale Veränderung Soll (nicht Raucher) So nicht! Ist (Raucher)

Personale Veränderung - Phänomene Fortschritte Rückschritte „Quantensprünge“ Vorfälle deliktnahes Verhalten Stagnationen Krisen etc. aus: Petzold, 2001

Anhaltspunkte für deliktpräventive Veränderungen Kompensationsfähigkeiten Vor allem durch deliktorientierte Therapieinterventionen werden kompensatorische Fähigkeiten etabliert, ohne dass es zu einer Veränderung der Grundproblematik kommt. Persönlichkeitsveränderung Risikorelevante Persönlichkeitsmerkmale werden in ihrer Ausprägung vermindert, ohne dass gleichzeitig kompensatorische deliktpräventive Fähigkeiten aufgebaut werden. Kompensationsfähigkeiten und Persönlichkeitsveränderung Es kommt zu risikorelevanten Persönlichkeitsveränderungen und gleichzeitig werden deliktpräventiv wirksame Kompensationsfähigkeiten etabliert.

Personale Veränderungs-Prozesse Intro Corinne Veränderungen laufen nicht linear ab und sind sehr individuelle Prozesse. Sie sind nur bedingt langfristig planbar. gezielt Milieus gestalten, die Veränderungsprozessen förderlich sind -> AIP Veränderungsprozesse sind häufig mit Krisen verbunden, weshalb wir dem Krisenmanagement gerade auch in „Sonnenzeiten“ der Therapie grosse Bedeutung zumessen.

Behandlungskonzeption PPD Fokus 1 Abklärung/ Diagnostik Fokus 2 Kohäsion Fokus 3 Deliktorientierung - Deliktrekonstruktion - Deliktprävention Fokus 5 Nachbetreuung / Risk-Assessment Intro Corinne Wir verzichten auf ein stringentes Phasenmodell nicht „Beliebigkeit“ sondern permanentes Beachten und Planen im therapeutischen Prozess mit klaren Zielvorstellungen erhöhte Anforderung an den therapeutisch Arbeitenden immer gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen den Prozess zu beurteilen hat aus didaktischen Gründen werden die verschiedne Foki getrennt vorgestellt Fokus 4 Kontr. Erprobung

Fokus 1: Abklärung/Diagnostik „Es steigert den Behandlungserfolg, wenn ein Klient gezielt auf das vorbereitet wird, was in der Therapie von ihm erwartet wird“. (Orlinsky & Howard, 1986)

Fokus 2: Kohäsion/Beziehung Beziehungs- und Gruppenbildungsprozess im „Hier und Jetzt“ direkte Kommunikation fördern „Konfliktprogramme“ erarbeiten Informationsvermittlung  milieutherapeutische Ansätze Intro Corinne Ergebnisse der Wirkfaktorenforschung (common-factor Forschung; allgemeine, schulübergreifende Wirkfaktoren) belegen eindrücklich die hohe therapeutische Potenz der therapeutischen Beziehung und der Gruppenkohäsion auf die Behandlungsergebnisse. rechtfertigt einen permaneten Blick auf die Therapeutische Beziehungsgestaltung

Fokus 3: Deliktorientierung Verhalten situative Umstände Delikt Gedanken/ Phantasien Somit kommen wir zum dritten Fokus, unter dem der der ther. Prozess beachtet werden kann, die Deliktorientierung. Grundgedanke ist, je besser wir das Funktionieren eines Menschen in Deliktsituationen kennen, desto besser kann es ihm bei ausreichender Motivation gelingen, seine Deliktimpulse zu kontrollieren. Körper- wahrnehmungen Gefühle

Fokus 4: Kontrollierte Erprobung „Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden, es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun“. J.W. von Goethe Intro Corinne Inhalt This Es reicht nicht nur darüber zu reden. Es ist wichtig, dass Klienten möglichst Lebensnah neue Verhaltensweisen einüben und neue „emotionale Erfahrungen“ machen können. verschiedene Settings, die unterschiedlich stark strukturiert sind Klienten verhalten sich in hochstrukturierten DA häufig angepasster als in offenen Sozialtrainings Konkretes Entwickeln und Einüben von n konkreten Verhaltensweisen

Fokus 5: Nachbetreuung fortlaufendes Risikomanagement (Offenheit, Wachsamkeit, anpassen der Copingstrategien an die aktuellen persönlichen- und Umfeldbedingungen) aktive, einfordernde und notfalls aufsuchende Nachbetreuung Intro This: Wenn der therapeutische Prozess erfolgreich verläuft, müssen die Nachbetreuungs- und Entlassungssettings frühzeitig geklärt und „gesichert“ werden. Settings, die nicht ausreichend geklärt sind, sind ein potentieller Risikofaktor risks und needs müssen definiert werden Schlusswort: wir hoffen, dass wir Ihnen in dieser kurzen und gerafften Form einen kleinen Einblick in die deliktorientierte Arbeit, wie wir sie hier im AIP und PPD vertreten vermitteln konnten. Aus zeitlichen Gründen und damit auch unsere Klienten zu Wort kommen, möchten wir direkt überleiten zum AIP. Wir hoffen, dass unsere teilweise etwas abstrakten Ausführung durch die Beiträge der Klienten noch etwas lebendiger werden. Fragen zum Behandlungskonzept an die therapeutisch Arbeitenden in der Mensa.

Fazit Starre Phasenmodelle des ther. Prozesses werden dem Charakteristikum personaler Veränderung nur teilweise gerecht. Tätertherapie erfordert ein krisenfreundliches Umfeld - Einüben von Risikomanagement im Hier und Jetzt. Ein Rückfall ist nie der Therapie förderlich! Deliktverhalten ist kontrollierbar aber nicht heilbar.

Deliktorientierte Therapiemodule

Deliktorientierte Therapieelemente I Deliktrekonstruktion Deliktteil-Arbeit Fantasiearbeit und -kontrolle Aufhebung kognitiver Verzerrungen Schaffung von "Delikt-Know-how" Tatzyklus erarbeiten Affektive Kompetenz steigern Opfer-Empathie-Arbeit Permanenten Wachsamkeitspegel erzeugen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Deliktorientierte Therapieelemente II Risikoentwicklungen frühzeitig erkennen Kontrolle und Steuerung erhöhen Offenheit lernen Verantwortungsgefühl entwickeln Täteridentität bilden Aggressions- und Sexualpädagogik Den "Ernstfall" üben Krisenmanagement-Strategien erarbeiten Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Deliktrekonstruktion

Die Deliktrekonstruktion ist eine spezielle Untersuchungstechnik, um einen Täter ein durch ihn begangenes Delikt „nacherleben“ zu lassen mit dem Ziel, den Deliktablauf aus der Sicht des Täters besser verstehen zu können. Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Ebenen der Deliktrekonstruktion Verhalten (Handlungen) Kognition (Gedanken) Emotion (Gefühle) Körperwahrnehmungen Sinneswahrnehmungen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Settings DR im Zweierkontakt (Normalfall) DR in der Gruppe DR mit Rollenspielern DR mit Flipchart DR mit Ton-/Videoaufzeichung Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Wahl des Deliktes Das Schwerwiegendste Das Letzte Das Erste Das Leichteste Das am wenigsten Schambesetzte Das Gestandene Das Typische Das am besten Erinnerbare Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Einführung für den Klienten Warum Deliktrekonstruktion? Experte für die Tat werden Wissen erhöht Steuerung Zeitlupen-Metapher Kompetenzgewinn für den Täter Beispiele anführen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Einverständniserklärung Kontrakt über Arbeit und Ziel Gründe für DR transparent machen Kontrakt immer wieder erneuern Ggf. unterbrechen (Time out) Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Rahmenbedingungen des Kontakts Klare Definition des Gesprächsrahmens Welcher Rahmen (Therapie, Begutachtung, etc.)? Welche Bedingungen (Behandlungsvertrag, gesetzliche Grundlagen, etc.)? Welches Ziel? Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Therapeutische Haltung Den Klienten: ernst nehmen annehmen Als Therapeut: Kompetenz ausstrahlen Orientierung geben Sachlichkeit vermitteln Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Gesprächsatmosphäre Auf subtile Botschaften achten: Räumlichkeit Eigene Gesten, Blicke, Verhaltensweisen, etc. wohlwollender Kontakt - aber keine Verbrüderung Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Mögliche Widerstände Strategische Motive Erinnerungslücken Schamgefühle Angst Trauer Diskrepanz zum eigenen Selbstbild Geringe Selbstwahrnehmung Verdrängung Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Prinzipien Tracking: den Klienten als Wanderführer begleiten Keine Deutungen Offene Fragen stellen Das Erleben verdichten (Erinnerung von Details fördern, z.B. Wetter, Stimmung, etc.) Sätze mit Klientenworten wiederholen Präsens anstreben Eigene Vertiefung in die Szene Induktionen verwenden („Versuchen Sie, …) Stets die Kontaktdichte (Kl-Th) scannen „Konzentrationsbrüche“ aufgreifen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Deliktkreis

Definition Der Deliktkreis beinhaltet alle wahrnehmbaren Phänomene, welche mit einem Deliktgeschehen oder einer Deliktserie zusammenhängen. Er sucht diese Phänomene im Sinne einer modellhaften Reduktion zu strukturieren und so dem rückfallpräventiven Verständnis zugänglich zu machen. Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Einige Grundregeln zum Ablauf von Delikten Delikte geschehen in den seltensten Fällen ohne Vorzeichen - sie haben einen Vorlauf Delikte laufen regelgeleitet ab Bei Rückfällen kann oft ein zyklischer Verlauf beobachtet werden (Finkelhor 1986) Deliktklassenspezifische Unterschiede und Parallelitäten Delikte weisen grundsätzlich drei Phasen auf Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Drei Phasen des Deliktgeschehens Vordeliktphase Delikt Nachtatphase Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Implikationen für die Behandlung I Deliktvorläufe können von Klienten im Vorfeld wahrgenommen werden. Je breiter das Bewusstseinssensorium für die Vordeliktphase, desto grösser der Handlungsspielraum zur Deliktverhinderung. Je besser wahrnehmbar (Zeitdauer, Erkennbarkeit, etc.) die Vordeliktphase, desto grösser die Steuerungsmöglichkeit. Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Implikationen für die Behandlung II Steuerungsfähigkeit ergibt sich aus: Wachsamkeit Bewusstseinssensorium für Risikozeichen Präventiver Behandlungsbereitschaft Effektiver Handlungsspielraum (Zeitdauer, persönliche Fähigkeiten) „No healing but control“: als paradigmatischer Hintergrund rückfallpräventive Behandlungshaltung Unterscheidung: „psychischer“ vs „juristischer“ Rückfall Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Phasen-Modell für pädosexuelle Übergriffe (Finkelhor 1984) Motivation Äussere Schranken Delikt Innere Schranken Widerstand des Opfers Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Deliktkreis-Modell für pädosexuelle Übergriffe Lucy Faihtful Foundation Wolvercote Hilary Eldrige Ray Wyre Joe Sullivan Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Trigger Motivation Selbstmitleid Fantasie Schuldgefühl Masturbation Angst DELIKT Target + Planung Grooming Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Trigger Motivation Selbstmitleid Fantasie Umgang mit inneren Schuldgefühl Schranken Masturbation Angst DELIKT Target + Planung Grooming Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Trigger Motivation Fantasie Innere Schranken: Schlechtes Gewissen Moralische Bedenken Masturbation DELIKT Target + Planung Grooming Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Trigger Motivation Fantasie Innere Schranken: Schlechtes Gewissen Kognitive Moralische Bedenken Verzerrungen Masturbation DELIKT Target + Planung Grooming Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Trigger Motivation Motivation Selbstmitleid Fantasie Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Trigger Fantasie Motivation Masturbation Target + Planung Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Masturbation Fantasie Target + Planung Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Target + Planung Masturbation Zielgerichtetes Vorgehen auf a) mentaler Ebene b) Verhaltensebene Grooming Target + Planung Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Grooming DELIKT Target + Planung Manipulation - der Situation - des sozialen Umfeldes - des Opfers Grooming Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Bsp. Deliktkreis kog. Verzerrungen Fantasie -illegal -destruktiv -{sexuell} „gute Vorsätze“ {Masturbation} Schuldgefühle Angst „Verdrängung“ Intro This Wie erklären wir einem Kl, der subjektiv das Gefühl hat, dass das Deliktverhalten förmlich über ihn „hereingebrochen ist“ diesen Sachverhalt. Wir verwenden dafür am PPD und im AIP gerne den „Cycle of offending“ Delikt Grooming -Örtlichkeiten -soziales Umfeld -Opfer

Ausschnitte Deliktkreis

Bsp. Deliktpanorama t Legende: Haft Delikt ther. Intervention Tat Tat Tat Tat t Legende: Haft Tat Delikt ther. Intervention Opfererfahrung Verhandlung Deliktkreis

Ausschnitte Deliktpanorama

Arbeit mit dem Deliktteil

Was soll erreicht werden ? Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Einführung der „Idee von Teilen“ Beispiele aus dem täglichen Leben wählen wie Fahrrad fahren, Auto fahren, durch eine Tür gehen, etc. Teile…arbeiten im Hintergrund Teile…können Gedanken, Gefühle oder Körperwahrnehmungen „schicken“ Die meisten Teile…wollen etwas gutes für den Klienten tun Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Der Deliktteil Der Deliktteil schickt Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen sitzt im Hinterkopf wirkt im Hintergrund scheut das Licht (Bewusstsein) hat das Delikt als Ziel hat viel Erfahrung, ist geschickt manipuliert den Klienten will, dass der Klient das Delikt begeht Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Ziele der „Deliktteilarbeit“ Den Deliktteil… genau kennenlernen seine Strategien erkennen seine Aktivitäten frühzeitig wahrnehmen ihn steuern können, statt durch ihn gesteuert werden ihm gegenüber permanent wachsam sein ihn „auf die Bühne in den Lichtkegel der Aufmerksamkeit“ bringen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Vorteile der „Deliktteilarbeit“ Der „Deliktmechanismus“ wird personifiziert und so leichter angehbar Die DT-Arbeit reduziert Scham- und Schuldgefühle Viele Klienten können sich den DT gut vorstellen (visualisieren) Die DT-Vorstellung ist leicht abrufbar Der DT ist universell auf jeden deliktbezogenen Aspekt anwendbar (Fantasie, Gedanken, Gefühle, etc.) Der DT stimuliert das Gefühl der „Herausforderung“ DT-Arbeit ist oft für den Klienten gratifizierend Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Fanatsiearbeit

Was ist eine Fantasie? Wo ? → im Kopf Wie? → konkret Was? → Informationsverdichtung Was vor allem? → visuell, „Bilder“ Was noch? → Kognitionen Was noch? → Affekte Was noch? → Körpersensorik Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Warum kontrollieren? Bewusstseinsnaher Prozess bietet sich für Steuerung an. Fantasien sind Vorläufer von Handlungen Vorstrukturierung der Handlung Gewöhnung (Desensibilisierung) Verstärkung der Tatmotivation: Bedürfnisentwicklung Bedürfnissteigerung Ideenspender Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Fanatsieparameter I Aktiv gestaltet - unwillkürlich ausgelöst Willentlich ausgestaltet - „Selbstläufer“ Konkret - abstrakt Differenziert - einfach Handlungsnah - handlungsfern Starker Affekt - geringer Affekt mit Kognition - ohne Kognition kurze Dauer - lange Dauer Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Fanatsieparameter II Geschwindigkeit schnell - langsam Viele Bilder - wenige Bilder Häufig - selten Zu jeder Zeit - zu bestimmten Zeiten In jeder Situation - in bestimmten Situationen Stereotype Szenen - wechselnde Szenen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Deliktrelevante Fantasien sind immer ein negativer Prädiktor !? These: Deliktrelevante Fantasien sind immer ein negativer Prädiktor !? Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Veränderung der Fantasieparameter Darum als Ziel: KEINE FANTASIEN ! oder realistischer: Veränderung der Fantasieparameter → Aus gefährlichen sollen ungefährliche Fantasien werden. Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Kriterien von Fantasien Handlungsschwelle Erkennbarkeit, Konstanz, Umsetzbarkeit Handlungsbezug Konkretisierungsgrad handlungsvorbereitende Potenz Quantität, Qualität, Frequenz, Intensität Frühere prädiktorische Qualität Offenheit, fehlende Selektivität Steuerungsfähigkeit, Steuerungsmotivation Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Das Prinzip der Modifikation Kein „Alles-oder-Nichts-Prinzip“, sondern Fantasie analysieren Parameter erkennen und klassifizieren Parameter verändern (Kernpunkt) Vielstündiges Training Prozess der wachsenden Kontrolle einleiten Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Vorbehalte des Patienten Scham und Angst als Gefühle „Meine Fantasien sind mächtig“ Häufige Ohnmachtserlebnisse in der Vergangenheit gegenüber den Fantasien Gratifizierende Eigenschaft der „mächtigen Fantasie“ „Niemand kann sie ändern“ Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Der Klient braucht… …Orientierung …Stabilität …Sicherheit …einen angst- und schamfreien Raum …einen sicheren Therapeuten Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Der Therapeut vermittelt… „Ich fühle mich sicher und bin entspannt“ „Ich habe keine Angst vor Ihren Fantasien“ „Ich kenne mich mit Fantasien aus“ „Ich weiss, wie man sie verändern kann“ „Sie werden das lernen, auch wenn Sie das noch nicht glauben können“ Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Zwei Kernbotschaften Die Steuerung der Fantasie ist möglich: 1. Überzeugungskraft des Therapeuten 2. Evidenz durch reale Erfahrung schafft Plausibilität, Plausibilität schafft Evidenz“ „Wer daran glaubt, dass er es kann, kann es bereits.“ Die Steuerung der Fantasie ist wichtig: Motivation des Klienten stärken Risikoanalyse durchführen Auf Erfahrungen hinweisen Auf die „Verlusterfahrung“ vorbereiten Selbstwertsteigernden Stolz fördern Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Risiko-Pfeil Fantasieentwicklung unter Risikogesichtspunkten anhand der verschiedenen Parameter erarbeiten Änderung eines Parameters als Erfolgserlebnis Auf lange kontinuierliche Arbeit vorbereiten: „Langstreckenlauf statt Sprint“ Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Klassifikation legal angemessen unangemessen illegal → mit dem Klienten seine Fantasien einordnen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Langfrist-Chart Merkmalsraster im Hinblick auf Risikorelevanz erarbeiten Monatliche Evaluation zum aktuellen Stand Einflussfaktoren erfassen: Situationen Befindlichkeit Handlungen Gedanken Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Fanatsie - Einstiegsübung Augen schliessen Lieblingsspeise vorstellen Auf physiologische Reaktionen achten (Speichelfluss) Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Standbild als Intervention Induktion Zunächst „deliktferner Fokus“ mit geringer Affektladung Anhalten der Fantasie gelungenes Standbild = erste Kontrollleistung Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Andere Interventionen auf „Schwarz-Weiss“ umschalten Vergrössern - verkleinern Aversive Reize: Polizist, neue Glaubenssätze, Opferaffekte Laufgeschwindigkeit ändern Fantasiekomplettierung (Nachtatphase) Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Kognitive Verzerrungen

Einstiegsübung Wählen Sie ein Problemverhalten, das Sie ändern möchten: Rauchen zu viel und ungesunde Nahrung zu viel Arbeit zu wenig Bewegung bzw. Sport umweltbelastende Gewohnheiten etc. Nennen Sie 6 Gründe, welche Sie davon abhalten, etwas zu verändern ! Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Was sind kognitive Verzerrungen? Die Beschreibung für Klienten Ausreden Entschuldigungen Rechtfertigungen Verharmlosung „Gedanken-Gymnastik“: Deliktfördernde Gedanken und Argumente Erklärende Bezugnahme zum Deliktkreis Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Was sind kognitive Verzerrungen? Eine Definition: Gedankliche Verarbeitungsmuster, die das Deliktgeschehen anschieben und fördern Deliktfördernde Überzeugungen Gedankliche Entschuldigungen Legitimationsstrategien Verarbeitungsmuster von Wahrnehmungen in Funktion kriminellen Verhaltens Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Einführung in die Funktionsweise Kognitiver Verzerrungen Erklärende Bezugnahme zum Deliktkreis Analogien verwenden: Gaspedal Brandbeschleuniger Der innere Delikt-Trainer und seine Sätze Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Attributionskategorien Selbstbezogene Attributionen Opferbezogene Attributionen Situationsbezogene Attributionen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Die Behandlung kognitiver Verzerrungen entspricht der Arbeit mit Widerständen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Therapeutisches Vorgehen Motivation des Klienten zur Veränderung überprüfen und allenfalls vertiefen Introspektive und selbstkritische Haltung des Klienten fördern (keine Konfrontation mit Moralvorstellungen, sondern Bedeutung für Deliktbearbeitung/-prävention erarbeiten) Vereinbarung über Verhaltensintervention einholen Verständnis für Wirkungsweisen von KV einführen Einführung über die Bearbeitung der KV Fremdwahrnehmung der KV herstellen Selbstwahrnehmung in Bezug auf KV schärfen Konfrontation der KV Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Interventionsmöglichkeiten I Therapeutische Interventionen: Modelle kognitiver Steuerung von Delikten Opferempathie Techniken der Perspektivenübernahme Psychoedukation Sexualagogik Viktimologie Schulung der Selbstwahrnehmung Video-Aufzeichnungen: Deliktschilderungen analysieren lassen Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Interventionsmöglichkeiten II Korrektive Erfahrungen in der Gruppenbehandlung Auseinandersetzung mit Gruppenmitgliedern Auseinandersetzung mit Therapeuten Beziehungserfahrungen (z.B. zu Frauen) Therapeuten als Modelle Konfrontation mit Fremdwahrnehmung Rückmeldungen von anderen Gruppenmitgliedern Rückmeldungen von Bezugspersonen Rückmeldungen von Therapeuten Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Beispiel: Video-Analyse in der Gruppe Wie wird die Situation, in der der Übergriff stattfindet, dargestellt? Wer ist der Handelnde? Wer macht was? Von wem geht die Initiative aus? Wer wird wie verführt Wie erklärt der Klient sein Delikt? Welches Erklärungsmodell zeigt er? Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Beispiel: Video-Analyse in der Gruppe Verharmlosungen → Achten Sie auf Ausdrücke wie: „nur“, „ein wenig“, „schnell“, etc. Rationalisierungen: Erklärungen → Achten Sie auf Wörter wie: „weil...“, „darum…“, etc. Auslassungen → Achten Sie auf Wörter wie: „es…“ Themen / Module der Deliktorientierten Arbeit sind: Die Ergebnisse dieser Arbeit fliessen fortlaufend in eine individuelle Risikomatix ein, die sich natürlich im Verlaufe der Zeit auch aufgrund der Entwicklungen eines Klienten oder einem Wechsel der sozialen Umfeldbedingungen verändern kann.

Programmatik

Einige programmatische Aspekte Schweigepflicht: Transparenz statt Abstinenz Motivation 1: Motivierbarkeit statt Motivation Motivation 2: externe begünstigt intrinsische Motivation Heilung vs. Training Risk-Assessment als integrales Behandlungselement Behandlungsvertrag schafft Klarheit und Transparenz Interdisziplinäre Zusammenarbeit statt ideologische Feindbilder kultivieren

Internet www.justizvollzug.ch www.fotres.ch www.iotschweiz.ch