Der strategische Anspruch bei INTERREG IV B

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Kreisentwicklungskonzept 2020
INTERREG – Erfahrungen mit transnationaler Kooperation im Landkreis Wesermarsch Publizität und Öffentlichkeitsarbeit – „story telling“ oder „wie erzähle.
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Laura Antonelli Müdespacher,
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
Transnationale Territoriale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa Das IVB NWE-Programm Luzern, 8. Mai 2008.
Stadtmanagement.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
zum Innovationsstandort
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Aktelle Fragen der Medienpolitik
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
Europäische Stadtentwicklung
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

Der strategische Anspruch bei INTERREG IV B Marco Stüber Weimar | 03.12.2008

Vortragsgliederung Hintergrund: BBR-Forschungsprojekt Strategischer Anspruch bei INTERREG IV B Strategische Projektentwicklung Strategische Merkmale Zusammenfassung Weimar | 03.12.2008

Hintergrund: BBR-Forschungsprojekt Forschung zur politisch-inhaltlichen Begleitung der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIIB (INTERREG IIIB-Begleitforschung) hier: Vorbereitung strategischer Projekte der transnationalen Zusammenarbeit Auftraggeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat I 3 Europäische Raum- und Stadtentwicklung Institut für Raumplanung TU Dortmund Auftragnehmer: Technische Universität Dortmund Fakultät Raumplanung / Institut für Raumplanung (IRPUD) Unterauftragnehmer: MCON Dieter Meyer Consulting GmbH Oldenburg Weimar | 03.12.2008

Strategischer Anspruch bei INTERREG IV B Aufwertung INTERREG von der Gemeinschaftsinitiative zum „Mainstream“-Strukturfondsinstrument („Ziel: Europäische territoriale Zusammenarbeit“) Im Vorfeld Diskussion um Legitimation und Mehrwert von INTERREG Förderperiode 2007-2013 als „Bewährungsphase“ „Strategische Projekte“ als besondere Qualität und Herausforderung Frühzeitige Diskussion über die Erfordernisse an strategische Projekte in den Kooperationsräumen Teilweise Anpassungserfordernis für INTERREG B Akteure, insbesondere auf kommunaler Ebene Unterschiedlicher Umgang bezüglich „Strategischer Projekte“ in den einzelnen Kooperationsräumen Weimar | 03.12.2008

Was heißt eigentlich „strategisch“? „… sein Denken, Entscheiden und Handeln an den übergeordneten oder obersten Zielen zu orientieren und sich dabei nicht durch vordergründige Dringlichkeit ablenken zu lassen …“ „strataegeo“ (altgriech.) Weimar | 03.12.2008

„Strategisch“ für wen? … für den Projektträger? … aus kommunaler Sicht? … aus Landessicht? … aus nationalstaatlicher Sicht? … für den Kooperationsraum? … für Europa? Weimar | 03.12.2008

INTERREG IV B als strategisches Instrument in den einzelnen Kooperationsräumen Nordsee “Compared to ‘good’ projects financed under the programme, strategic projects should have certain additional features. […] They should be seen as projects that have all the characteristics of ”good” projects but in addition have the ambition to result in significant change or improvement in the whole or large parts of the NSR.” Nordwesteuropa „Thematically orientated strategic initiatives are encouraged for those crosscutting issues of great significance to achieving social and territorial cohesion, economic competitiveness and environmental sustainability of the NWE territory. A geographical orientation will be the second focus for strategic initiatives under the NWE programme.“ Ostsee “.. the programme puts more emphasis on issues of particular strategic relevance, intends to increase the share of respective projects and puts examples of these within each thematic priority.” Alpenraum “Generation of high quality projects ...” Auszüge aus Operationellen Programmen Weimar | 03.12.2008

Strategische Projektentwicklung im Kooperationsraum Mitteleuropa „For the generation and selection of these Strategic Projects, the Programme adds a strategic topdown component to the traditional bottom-up involvement of actors. This can, for example, include targeted calls for proposals with specific Terms of References.“ „The generation of Strategic projects is, however, not necessarily linked to the application of top-down elements in the generation and selection process since relevant Strategic Projects can also be the result of bottom-up initiatives.” Auszüge aus Operationellem Programm Weimar | 03.12.2008

Strategische Merkmale Mit welchen Qualitätsmerkmalen kann/will ich mein Projekt versehen, damit es an strategischer Qualität gewinnt? begabungs- orientiert vertikal program- matisch kom- munikations- ökonomisch thematisch(?) geo- graphisch politisch nachhaltig/ langfristig horizontal struktur- Programm übergreifend Strategische Qualität von Projekten Weimar | 03.12.2008

Strategische Merkmale 1 Politisches Merkmal Strategische Projekte sind von politischer Relevanz Projekt befasst sich mit Thema, das in gewisser politisch-öffentlicher Diskussion steht Gesellschaftliche Problemlage bedarf einer transnationalen Lösung Problemlösung unter Einschaltung regionaler und nationaler Politik Entwicklung, Vorbereitung oder Forcierung politischer bzw. gesetzgeberischer Maßnahmen Weimar | 03.12.2008

Geographisches Merkmal Strategische Merkmale 2 Geographisches Merkmal Strategische Projekte besitzen eine Bedeutung für den gesamten Kooperationsraum Nahezu gesamter Kooperationsraum am Projekt beteiligt Ergebnisse des Projekts wirken sich auf alle Regionen im Kooperationsraum aus Kooperationsraum als solches steht im Mittelpunkt des Projekts Etablierung von Kooperationsraum-Netzwerken Weimar | 03.12.2008

Strategische Merkmale 3 Ökonomisches Merkmal Strategische Projekte lösen ökonomische Effekte aus Projekt führt zu unternehmerischen oder öffentlichen Investionen bzw. begünstigt nachweisbar das Umfeld dafür Explizite Stärkung lokaler oder regionaler Ökonomien Hohe Hebelwirkung: Geringes Ausgangs-Invest (Projektbudget) führt zu hohem Folge-Invest Weimar | 03.12.2008

Programmatisches Merkmal Strategische Merkmale 4 Programmatisches Merkmal Strategische Projekte dienen übergeordneten programmatischen Zielvorgaben Projekt begreift sich als Instrument zur Umsetzung spezifischer Programmatiken Dieses können sektorale Aktionsprogramme, Strategien etc. auf europäischer oder nationaler Ebene sein Weimar | 03.12.2008

Strategische Merkmale 5 Vertikales Merkmal Strategische Projekte binden vertikal die verschiedenen verwaltungspolitischen Ebenen ein Problemlösung ist nur sinnvoll möglich unter Einbindung mehrerer bzw. aller Ebenen Vertikalität begünstigt Transfer und Implementierung der Ergebnisse Besonders die – tatsächliche - Einbindung der nationalen Ebene gewinnt an Bedeutung Lokale Ebene häufig in der „case-study“-Funktion Weimar | 03.12.2008

Strategische Merkmale 6 Horizontales Merkmal Strategische Projekte zeichnen sich durch starken integrativen oder interdisziplinären Charakter aus Integration aller direkt oder indirekt betroffenen Akteure PPP bzw. „Triple Helix“ aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung als wesentliches Merkmal Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projekt Besondere Qualität und hoher Anspruch an Projektkonsortium Weimar | 03.12.2008

Strategische Merkmale 7 Nachhaltiges Merkmal Strategische Projekte sind nachhaltig im Sinne langfristiger Wirkung ihrer Ergebnisse weit über das Projektende hinaus Projekt hinterlässt neuen Zustand, neue Strukturen, neue Vorgehensweisen Sicherstellung der Nachhaltigkeit/Langfristigkeit bereits durch Projektkonzeption Weimar | 03.12.2008

Strukturpolitisches Merkmal Strategische Merkmale 8 Strukturpolitisches Merkmal Strategische Projekte sind strukturwirksam im Sinne der Ziele europäischer Strukturpolitik In „klassischer“ kohäsionspolitischer Hinsicht zielt das Projekt ab auf einen Transfer vorbildlicher Lösungen von strukturstarken zu strukturschwachen Regionen Oder das Projekt zielt auf die Umsetzung „moderner“ strukturpolitischer Ziele gemäß Lissabon-Strategie ab und fokussiert explizit auf die Steigerung der regionalen Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit Weimar | 03.12.2008

Förderprogrammübergreifendes Merkmal Strategische Merkmale 9 Förderprogrammübergreifendes Merkmal Strategische Projekte richten den Blick über INTERREG hinaus auf Synergien mit anderen Förderinstrumenten Angestrebt wird eine sich verstärkende Wirkung durch den kohärenten Folgeeinsatz von Förderinstrumenten Diese Ansätze zielen in erster Linie auf die Mainstream-Strukturförderprogramme ab Projekt zielt bereits in der Konzeption auf diesen Effekt und Mehrwert ab Weimar | 03.12.2008

Kommunikationsorientiertes Merkmal Strategische Merkmale 10 Kommunikationsorientiertes Merkmal Strategische Projekte nutzen Kommunikation explizit zur Erreichung ihrer Ziele Projekt zielt auf überdurchschnittlich hohe Medien- und Öffentlichkeitspräsenz ab Kommunikationsstrategie ist integraler und unabdingbarer Bestandteile, ohne die Projektziele nicht erreicht werden können Kommunikation erfolgt professionell Weimar | 03.12.2008

Begabungsorientiertes Merkmal Strategische Merkmale 11 Begabungsorientiertes Merkmal Strategische Projekte zielen ab auf bestmögliche Bündelung von Kompetenz Maximale Eignung der beteiligten Regionen und Einrichtungen aus dem Kooperationsraum Exzellenz-Ansatz „Prädestinierte“ Projektkonsortien Gezielte Projektpartnersuche Weimar | 03.12.2008

Strategische Merkmale 12 Thematisches Merkmal Strategische Projekte befassen sich mit den Zukunftsthemen Bestimmte Themen sind per se als strategisch zu betrachten, da sie als die Zukunftsthemen bzw. -herausforderungen (für den Kooperationsraum) anerkannt und legitimiert sind Für die EU-Kommission z.B. die Themen Klimawandel, Energieversorgung, Demographie und Globalisierung (strittiges Merkmal) Weimar | 03.12.2008

Zusammenfassung Strategische Projekte werden im Mitteleuropa-Programm voraussichtlich über gezielte „calls“ lanciert Die Berücksichtigung strategischer Qualitäten ist darüber hinaus auch für „normale“ Projektentwicklungen förderlich Die hier vorgestellten Merkmale sollen daher als „Tipps“ und Anregungen verstanden werden, sein Projekt diesbezüglich zu optimieren (um damit ggf. seine Förderchancen zu erhöhen) Es ist kaum möglich und erforderlich, alle hier genannten Merkmale in einem Projekt zu erfüllen Die wichtigsten strategischen Dimensionen sind: der räumlich-geographische Ansatz (weite Teile des Kooperationsraums betreffend) der politisch-thematische Ansatz (strategisches Thema, hohe Relevanz) der politisch-partnerschaftliche Ansatz (insbesondere Einbindung nationale Ebene) der ökonomische Ansatz (investitionsauslösende Effekte) Weimar | 03.12.2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Auftraggeber: Jens Kurnol Brigitte Ahlke Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat I 3 Europäische Raum- und Stadtentwicklung Deichmanns Aue 31-37 D-53179 Bonn E-Mail: brigitte.ahlke@bbr.bund.de Web: www.bbr.bund.de Kontakt Auftragnehmer: Dr. Mark Fleischhauer Prof. Dr. Hans H. Blotevogel Technische Universität Dortmund Fakultät Raumplanung Institut für Raumplanung (IRPUD) August-Schmidt-Str. 6 D-44227 Dortmund E-Mail: mark.fleischhauer@uni-dortmund.de Web: www.irpud.de Kontakt Unterauftragnehmer: Marco Stüber Dieter Meyer MCON Dieter Meyer Consulting GmbH Bürgerstraße 1/Europaplatz D-26123 Oldenburg E-Mail: stueber@eurooffice.de Web: www.eurooffice.de