Die DaimlerChrysler AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der 20er Jahre (in Chicago)
Advertisements

Nemak bringt Aluminium in Bewegung!
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Materialwirtschaft heute
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Die asiatische Herausforderung:
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
ein historisch neues Phänomen?
Globalisierung.
Investieren um zu sparen - Beispiele aus der eLearning Praxis Nicole Fleck.
Was ist Globalisierung?
Georgien Ein Entwicklungsland? Historische Flagge.
Führungskräfteentwicklung
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Die Theorie David Ricardos:
Unternehmenszusammenschlüsse
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
von D. Brügger und H. J. Bauer
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Das Wenchuan Erdbeben in China
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
China in der Welt - Wirtschaft
Berufsstruktur.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Mehrliniensystem.
Industrieland Deutschland
Die „grenzenlose“ Erde
Veranstaltung Vortragender Datum
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Globalisierung – Was ist das?
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Die Globalisierung.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Deutscher Außenhandel
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Wirtschaftsspionage Ein Referat der Studierenden Sleiman Salha, Beshank Mohamed und Emine Canpolat der Fachhochschule Gelsenkirchen Abt. Bocholt.
Dizhonova Olga, Wirtschaftsstudentin, 4. Studienjahr
Referat „Soziale Wandel“
In welcher Welt leben wir?
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Der Europäische Binnenmarkt
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Frieden.
Distributionspolitik
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Das globale Huhn Eine Präsentation von Alexander Wolters und Ben van Heumen.
Geschäfte in und mit China
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Fallstudie Daimler Chrysler
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
 Präsentation transkript:

Die DaimlerChrysler AG Ein Global Player Ein Erdkundereferat von Niklas Hoffmann 11/2 2007/08 Bei Herrn Vollmert Rivius Gymnasium Attendorn

Gliederung Globalisierung DaimlerChrysler AG Resumee Strukturwandel Global Player Vor- und Nachteile Globale Automobilindustrie DaimlerChrysler AG Die Fusion DC als Global Player Die Trennung Resumee

Globalisierung Ursachen: Zerfall der Sowjetunion, Öffnung VR China Folgen: Zerfall der Sowjetunion, Öffnung VR China Abbau von Zöllen Entwicklungen im technischen Bereich Weltweiter Austausch von Gütern

Fünf Elemente des grundlegenden Strukturwandels Ende des Kommunismus Übergang von natürlichen zu künstlichen, wissenschaftlichen Industrien Weltbevölkerung wächst, wandert, altert Notwendige Transport- und Kommunikationstechnologien stehen zur Verfügung Keine dominierende Wirtschaftsmacht

Global Player (transnationaler Konzern – TNK) Als Global Player bezeichnet man in der Wirtschaft große Konzerne, die… … im Zuge der Globalisierung international agieren. … große Wirtschaftsmacht besitzen … großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. …Produktion und Vertrieb ihrer Ware unter dem Gesichtspunkt des kostengünstigsten Standortes organisieren.

Vorteile Arbeitsplätze werden geschaffen Infrastruktur wird durch Investitionen erschlossen Aufmerksamkeit wird auf Arbeits- und Lebensbedingungen in Unternehmen gelenkt Möglichkeit f. Entwicklungsländer, sich aktiv an der Weltwirtschaft zu beteiligen Soziale Entwicklungen werden vorangetrieben

Nachteile Soziale und rechtliche Standards werden unterlaufen Kleinere Konzerne werden verdrängt Raubbau/Schädigung (an) der Umwelt Ausbeutung von Arbeitskräften Möglichkeit der Erpressung von Staaten durch wirtschaftliche Macht Förderung von globalen Entwicklungen mit unabsehbaren Folgen

Globale Automobilindustrie Exportquote deutscher Autos Autoteile – Importiert aus vielen Ländern

DaimlerChrysler AG Erst Fragen ob wer was über DaimlerChrysler auch so weiss…

Die Fusion Text aus Buch

DC als GlobalPlayer Internationales Agieren Große Wirtschaftsmacht Produktion/Vertrieb am kostengünstigsten Standort Einfluss auf politische Entscheidungen

Die Trennung Die Gründe: Keine Zusammenarbeit möglich, da zu unterschiedliche Unternehmensgebiete Langjährige Misswirtschaft durch Hauptaktionär Deutsche Bank War nicht bereit eine Strategieänderung schnell genug durchzusetzen, verwerteten Daimler Engagement nicht richtig Verkauf von Aktien zum Rückkauf von Aktien der Deutschen Bank (2005)

Resümee Größe als Chance für Unternehmen: Standortvorteile (geringere Lohnkosten/ Ressourcen direkt am Standort/ Spezialisierungen vor Ort) Wirtschaftliche/politische Macht Größe als Risiko für Unternehmen: Schwierige Koordination Bei großem Geldfluss geht Geld leicht verloren Geld/Macht verführt zu Untreue/zu hoher Risikobereitschaft

Quellenangaben Cornelsen, Mensch und Raum Geographie 11 für die gymnasiale Oberstufe, 1. Auflage, 4. Druck (2005), Seiten 126-131 DaimlerChrysler AG, 1999 Daimler Benz AG, 1998 http://www.daimlerag.de/Boersendaten/1992_2008.xls, letzter Aufruf 10. April 2008 http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Player