Die Zukunft der Lohnpolitik in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Die Gleichbehandlungsanwaltschaft und Grundzüge des Gleichbehandlungsgesetzes Birgit Gutschlhofer
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Elke Baumann.
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Telefonnummer.
Berlin, 5. und 6. Juni 2007 LIBERALISIERUNG UND PRIVATISIERUNG ÖFFENTLICHER DIENSTLEISTUNGEN – FOLGEN FÜR TARIFPOLITIK Erfahrungen aus Österreich Christoph.
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Prekäre Beschäftigung in Europa
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Einkommens-gerechtigkeit
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
20:00.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
Eine Einführung in die CD-ROM
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Dokumentation der Umfrage
Die deutsche Wirtschaft
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Goleo.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
1 Ja Nein Kennst du die GPA-djp?. 2 Bist du Mitglied der GPA-djp? Ja Nein.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Automation and Drives Ablösestrategie ET 200L-SC, Norbert Brousek, A&D AS FA PS 2 Juli 2005; Folie 1 Ablösestrategie ET 200L-SC ET 200 S COMPACTET 200.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
2000Hein 2001Hein 2002Hein 2003Jan 2004Alex H. 2005Alex H. 2006Natalie 2007Alex H. 2008Alex H. 2009Carsten 2010Manuela 2000Alex H. 2001Manuela 2002Natalie.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Prävention aus Sicht der AK: Arbeit darf nicht krank machen! AK-Präsident Alfred Schreiner NeuZeit Jahrestagung: Prävention – eine gesellschaftspolitische.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Herausforderungen für die Gewerkschaft
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Orientierung im Zahlenraum 100
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Die Zukunft der Lohnpolitik in Österreich Sepp Zuckerstätter

Merkmale und Besonderheiten der österreichischen KV Landschaft: Hoher Erfassungsgrad (95-100%) Hoher Organisationsgrad (35-40%) Verbindung Betriebsräte/Gewerkschaften

Tendenzen, Herausforderungen: Harmonisierung Differenzierung Halten des Deckungsgrades Faktische Umsetzungen der Regeln Mindestlöhne Geänderter Regelungsbedarf (Belastungen , Gesundheit) Gleichbehandlung Internationalisierung

Harmonisierung

Fusionen der Gewerkschaften Insgesamt 1999   2000 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 GPA 294.964 286.576 285.601 276.313 277.015 265.350 GPA-DJP 265.297 265.320 267.802 DJP 17.812 18.045 18.327 17.320 16.794 15.873 (J) KMSFB 15.594 15.694 11.603 11.048 10.191 9.856 9.578 9.255 9.028 GDG-KMSFB GDG 175.112 174.677 172.549 170.145 163.222 153.459 150.371 146.191 146.924 GÖD 233.898 234.187 229.262 229.502 229.879 229.896 229.968 230.144 231.450 GBH 161.812 159.985 149.784 146.316 141.240 128.786 123.565 122.075 119.137 GPF 77.227 75.579 66.756 64.533 62.558 59.618 57.984 56.259 55.010 GDE 101.580 99.052 92.627 90.249 87.448 82.631 Vida 158.565 157.455 155.049 GTV 34.900 35.099 34.236 34.042 32.984 31.784 HGPD 50.772 50.032 48.697 47.322 46.169 40.021 MBE 204.674 MT 216.730 205.418 203.225 MTN 202.477 224.687 223.280 223.349 PRO-GE 237.610 Pro-GE TBL 16.887 ANG 42.841 40.797 37.593 36.008 GDC 37.091 35.940 32.747 31.910 31.250 30.050 29.187 28.542 ÖGB 1.465.164 1.442.393 1.385.200 1.357.933 1.335.421 1.272.011 1.247.795 1.238.590 1.222.010

Vereinheitlichung der KVs Gemeinsame Lohntabellen Gemeinsame Abschlüsse Gemeinsame KVs Faktische Angleichung (z.B: Textilgewerbe ca. 97) Überbetriebliche Regelungen, (General KVs)

Verhandlungsgemeinschaften, gemeinsame KVS, Beispiele Metall/Elektroindustrie (MBE, GPA gemeinsame, Verhandlungen seit 1993, gemeinsame Lohntabellen seit ca.2005 Finance (GPA Banken, Sparkassen Raiffeisen…) Telekommunternehmen GPA-GPF, BAGS (GPA, HTV, HGPD), Außeruniversitäre Forschung (GPA, GÖD, GDC)

Differenzierung

Arten der Differenzierung Formale: Verteiloptionen (oft zum Ausgleich historischer Ungerechtigkeiten) Erfolgsprämien (EBIT-Prämie) Faktische Betriebliche Gehaltsschemata, Problem der faktischen KV-Treue Krisenpakete,

Zukunft der Differenzierung Verbetrieblichung in einem sowohl für die unternehmerische Praxis als auch für die innergewerkschaftliche Solidarität vertretbaren Ausmaß zu halten Halten der Organisationsfähigkeit

Halten des Deckungsgrades stärkeren Beschäftigungswachstum im Dienstleistungsbereich, und Ausgliederungen öffentlichen Bereich Neue Kollektivverträge: BAGS ca.2003, CARITAS ca.2002, Rotes Kreuz 2006 BABE ca.2003, ML .Private Kinderbetreuung, Sprachschulen, Caritas 11.000 Beschäftigte,

Zukunft weiter neu entstehende Bereiche Einbinden z.B: Medienbereich, persönliche Dienste, weiterhin Nutzung und Ausbau von bestehenden alternativen Instrumenten wie Mindestlohntarife, Satzungen

Faktische Umsetzungen der Regeln Erfolge: Anti- Lohndumping Gesetz Herausforderungen Atypische, Prekäre Beschäftigung Organisation in neuen Bereichen (BR) Kenntnisse der Regeln durch Arbeitnehmerinnen, Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse

Herausforderungen in der Mindeslohn- setzung Erfassung: Lückenschluss außerhalb der KVs Armutsbekämpfung: Unfreiwillige Teilzeit, Arbeitslosigkeit 45% der ArbeitnehmerInnen (2009) waren nicht ganzjährig beschäftigt

Geänderter Regelungsbedarf (Belastungen , Gesundheit) Massiver Anstieg der Arbeitsbelastungen gerade in der Erholungsphase. Reglungen zur Einschränkung der Überlastung, durch „Selbst“-steuerung, Mobilitätsanforderungen (Dienstreisen) Problem im „right to manage“ Modell

Gleichbehandlung, Männer-Frauen, InländerInnen -AusländerInnen Rechtliche Maßnahmen: Gender Mainstreaming in Kollektivverträgen Betriebliche Einkommensberichte Faktische Entwicklungen Hoher Frauenanteil bei Erschließung neuer Bereiche in den Gewerkschaften

Herausforderungen für die Arbeitgeberseite Halten der Tarifeinheiten (Gesamtwirtschaftliche Orientierung) Halten der Tariftreue (Wettbewerbspolitische Funktion) Einheitliche Regelungen schaffen (ordnungspolitische Funktion)

Danke für die Aufmerksamkeit