Ein starker Start für Kinder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Frühe Bildung in Bewegung
Inhaltsverzeichnis -Der Weg zur dritten Republik -Vergleich der Gesellschaften - Stellung der Frau - Familie in der Gesellschaft - Minderheiten - Ein.
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Die beste Bildung für alle!
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Berufliche Möglichkeiten für Erziehungswissenschaftler/innen im Bereich frühkindlicher Bildung Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Berufsfelder Erziehungswissenschaften“
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was ist Pädagogik?.
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Er-ziehung ist Be-ziehung
Allgemeines über Birken
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Early Childhood Curriculum
Der Turm als Bild für unser Leitbild
1. Vernetzungstreffen 22. Januar 2014 Willkommen!.
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Fachdienst Jugend und Familie
Schulkooperative Veranstaltungen Modul Schüler/Eltern Mitwirkende (Schule, Kirche,Ehrenamt,Uni,Gesellschaft) Family Lino Outdoor.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Pädagogik: ein neues Unterrichtsfach stellt sich vor !
Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages
Von der Fachschaft Pädagogik:
Landesebene und Katholische Bundesarbeitsge- meinschaft für Erwachsenenbildung.
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Klassiker der Frühpädadogik
Kinderrechte.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
1 Vortrag I „Kitas als professionelle Organisationen – aus Perspektive der Forschung, Ausbildung und Lehre“ Prof. Dr. Stefan Brée/HAWK Hildesheim / Prof.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
 Präsentation transkript:

Ein starker Start für Kinder Bildung in der frühen Kindheit Thomas Jaun | April 08 t.jaun@kindundbildung.ch

Der wissenschaftliche Hintergrund Frühe Kindheit: Ein Lebensabschnitt von hoher Bedeutung für die gesamte Entwicklung (Neurobiologie, Entwicklungspsychologie usw.) Kinder sind aktive und kompetente Wesen von Beginn weg Brauchen Anregungen, Herausforderungen, Beziehungen

Die gesellschaftliche Ausgangslage (Klein-)Familien sind von ihren Möglichkeiten her limitiert Chancenungleichheit wird in den ersten Lebensjahren verursacht und später zementiert Unterschiede, die Kinder mit 4-5 Jahren mitbringen sind kaum mehr überbrückbar

Frühkindliche Bildung in 3 Sätzen Individuelle auf das einzelne Kind abgestimmte Anregungen Bildung als ganzheitliche Aufgabe aller: Kinder. Eltern, Pädagog/innen Lernen in einem anregenden Umfeld (gestaltete Umgebung) und Lernen mit anderen Kindern und Erwachsenen

Die politische Ausgangslage Frühe Kindheit ist in der CH Privatsache Kinderbetreuung ist in erster Linie „Defizitbewirtschaftung“ Betreuungsauftrag ist kein Bildungsauftrag Trennung von Betreuung, Erziehung und Bildung Betreuen können alle

Frühkindliche Bildung als „Mehrwert“ Bildungsangebote für Kinder im Vorschulalter bringen allen einen zusätzlichen Wert  Potentialorientierung Für die Arbeit mit den kleinen Kindern braucht es die besten Kräfte  Ausbildung verbessern Überwindung der Trennung zwischen Bildung und Sozialem  Bildungsauftrag und Bildungspläne Die Investitionen für den Frühbereich erhöhen und systematisieren  Der Wert des Lebensabschnitts frühe Kindheit verankern

Wie spricht der Philosoph „In der Erziehung kann und darf nichts geformt werden, was sich nicht selber formt“ Amos Comenius (1592-1670)